Danny Thompson & Lady Victoria

Wenn es um einen Kontrabass ging, der grenzüberschreitend und global unterwegs war, dann gab es im UK seit den 1960ern eine Persönlichkeit, die unangefochten an der Spitze stand: Danny Thompson. Sein 160 Jahre alter Bass trug auch einen Namen, liebevoll nannte Thompson die auf Hunderten von Aufnahmen zu hörende viersaitige Lady „Victoria“. Am 23. September ist der Musiker im Alter von 86 Jahren im südenglischen Rickmansworth gestorben.

Danny Thompson war in den 1960ern bereits Mitglied bei Alexis Korners Blues Incorporated, beim Tubby Hayes Quartet, spielte mit Ginger Baker und John McLaughlin. Ein einziges Mal griff er zum E-Bass, als Roy Orbison ihn 1963 für eine Tour verpflichtete, auf der die Beatles den Support Act gaben. 1968 steuerte er den Bass zu Cliff Richards Grand Prix-Beitrag „Congratulations“ bei. International bekannt wurde er als Gründer der Band Pentangle an der Seite der Gitarristen John Renbourn und Bert Jansch, ab 1967 verband die Gruppe britische Folkmusik mit Blues, Jazz und Barock-Anleihen. Ihr gehörte er bis 1973 an und war auf der stilbildenden LP-Quadrologie „The Pentangle“, „Sweet Child“, „Basket Of Light“ und „Cruel Sister“ mit von der Partie. In den Achtzigern und nochmals für eine Reunion 2008 kehrte er zurück zu Pentangle. Im Folk spielte er außerdem mit dem Sänger und Gitarristen John Martyn, mit dem Folkblues-Innovator Davey Graham, der Incredible String Band sowie mit den Songwritern Nick Drake, seinem – nicht verwandten – Namensvetter Richard Thompson (Fairport Convention) und der Grande Dame des englischen Folksongs, June Tabor.

Einige Ausflüge machte Thompson auch in den Pop: 1982 und 85 steuerte er Basslinien für Kate Bushs Alben „The Dreaming“ und „Hounds Of Love“ bei, stand in Diensten bei Talk Talk und David Sylvian. Erst 1987 erschien mit „Whatever“ sein erstes Soloalbum. Wenig später offenbarte er in mehreren Kollaborationen sein Faible für globale Klänge. Diese Facette seiner Karriere begann mit dem Projekt Songhai, in dem der malische Kora-Virtuose Toumani Diabaté und die spanische Flamencogruppe Ketama über seinen melodischen Basslinien zusammenfanden. Thompson spielte mit der chilenischen Formation Incantation und arbeitete in Dizrhythmia mit dem indischen Perkussionisten Pandit Dinesh. Seine weltumspannende Perspektive hatte auch Einfluss auf seine Tongebung im Britfolk, wie etwa die Tracks „Hopdance“ oder „Basket Of Eggs“ verraten.

Mit Danny Thompson geht ein Großer der scheuklappenlosen englischen Folkszene, der sein warmes und virtuoses Bass-Spiel stets in den Dienst des Songs gestellt hat. Kate Bush schrieb in ihrem Nachruf: „Man hat nie nur mit Danny gearbeitet, sondern auch mit seinem Kontrabass Victoria. Zusammen waren sie die faszinierendsten Geschichtenerzähler – erdig und wild. Danny war der süßeste, liebste Mann und ein echter Charakter. Ein seltener und besonderer Schatz. Danke, Danny, dass ihr, du und Victoria, Feuer und Flamme wart für die Arbeit. Ich werde dich so sehr vermissen.“

© Stefan Franzen

Hier meine Auswahl mit 7 feinen Stücken, die Danny Thompson mit Victoria geadelt hat:

1. mit Nick Drake: „Man In A Shed“ (1969)
Quelle: youtube
2. mit Pentangle: „Light Flight“ (1971)
Quelle: youtube

3. mit John Martyn: „Solid Air“ (live 1998, Original 1973)
Quelle: youtube
4. mit Kate Bush: „Watching You Without Me“ (1985)
Quelle: youtube
5. mit David Sylvian: „Mother And Child“ (1987):
Quelle: youtube
6. mit Ketama & Toumani Diabaté: „Jarabi“ (1988)
Quelle: youtube
7. mit Savourna Stevenson & June Tabor: „The Baker“ (1996)
Quelle: youtube

 

Radiotipp: Virtuoser Poet auf 5 Saiten

Deutschlandfunk – JazzFacts
Virtuoser Poet auf 5 Saiten
Freitag, 18.09.2025, 21h

Er verknüpft die Klänge des Mittelmeers und des Nahen Ostens mit der Alten Musik und dem Barock, stellt Jazz, Weltmusik und Klassik auf Ohrenhöhe nebeneinander. Nun hat der Franko-Katalane Renaud García-Fons mit Blue Maqam ein Album veröffentlicht, auf dem er erstmals die menschliche Stimme neben seinem Bass zulässt, in Gestalt seiner Tochter Soleá.

Anlass, Renaud García-Fons‘ Karriere noch einmal Revue passieren zu lassen, und dann vor allem die Werke der letzten Jahre in den Fokus zu stellen. In der Reihe JazzFacts im Deutschlandfunk könnt ihr am Donnerstag, den 18.09.2025 ab 21h mein Porträt des Bassisten hören.

Renaud García-Fons: Blue Maqam – Le Concert (Trailer)
Quelle: youtube

Listenreich I: 24 Songs für 2024

Arooj Aftab (Pakistan/USA): „Aey Nehin“
Quelle: youtube
Bab L’Bluz (Marokko/Frankreich): „AmmA“
Quelle: youtube

Ana Lua Caiano (Portugal): „O Bicho Anda Por Aí“
Quelle: youtube
Córas Trio (Irland): „George White’s“
Quelle: youtube
Dal:um (Republik Südkorea): „Cracking“
Quelle: youtube
Danish String Quartet (Dänemark): „Once A Shoemaker“
Quelle: youtube
Dogo Du Togo (Togo): „Nyè Dzi“
Quelle: youtube
Zé Ibarra (Brasilien): „San Vicente“
Quelle: youtube
Joolaee Trio (Iran/Deutschland): „Sharar“
Quelle: youtube
MARO feat. Darío Barroso & Pau Figueres (Portugal/Katalonien): „Lifeline“
Quelle: youtube
Louis Matute (Schweiz/Honduras): „Marcovaldo
Quelle: youtube
Niall McCabe (Irland): „Stonemason“
Quelle: youtube
Hani Mojtahedi & Andi Toma (HJirok) (Kurdistan/Deutschland): „Yâhu“
Quelle: youtube
Orquestra de Musiques d’Arrel de Catalunya (Katalonien): „Arrel Transhumana“
Quelle: youtube
Sílvia Pérez Cruz & Juan Falú (Katalonien/Argentinien): „Oración Del Remanso“
Quelle: youtube
The Piyut Ensemble (Israel): „Hoshana“
Quelle: youtube
Zaho de Sagazan & Tom Odell (Frankreich/UK): „La Symphonie Des Éclairs“
Quelle: youtube
Camille & Matthieu Saglio (Spanien/Frankreich): „Alba“
Quelle: youtube
Abel Selaocoe (Südafrika/Großbritannien): „Sarabande, (aus J.S.Bachs Cello-Suite Nr.6)
Quelle: youtube
Sun Ra Arkestra (USA): „Lights On A Satellite“
Quelle: youtube
Waaju & Majid Bekkas (UK/MArokko): „Fangara“
Quelle: youtube
Lizz Wright (USA): „Sparrow“
Quelle: youtube

Feven Yoseph (Äthiopien): „Sewer Fiqir“
Quelle: youtube

Adieu, Cathérine!

Foto: Ron Koon, Wikimedia Commons

Im stolzen Alter von 93 Jahren ist sie gegangen. Ein verspäteter Nachruf in sieben Lieblingsliedern an eine Große, die mich über Jahrzehnte mit ihrer Musik begleitet hat – und so viel mehr war als die Schlagersängerin, als die sie viele verbucht hatten. Adios, Caterina Valente.

1. mit Luis Bonfá: „Menina Flor“ (1963)
Quelle: youtube
2. mit Silvio Francesco: „Quizas Quizás Quizás“ (1962)
Quelle: youtube
3. mit dem Orchester Stanley Black: „Scandinavian Folksong (Värmlands Visa)“ (1962)
Quelle: youtube
4. mit Edmundo Ros: „Ba“ (1964)
Quelle: youtube
5. mit Chet Baker: „I’ll Remember April“ (1955)
Quelle: youtube

6. mit dem Orchester Sy Oliver: „Poinciana“ (1957)
Quelle: youtube

7. „Canto De Ossanha“ (live, 1969)
Quelle: youtube

 

Listenreich I: 23 Songs für 2023

Aron & The Jeri Jeri Band (Neuseeland/Senegal): „The Return Of The Golden Egg“
Quelle: youtube
Aynur (Kurdistan): „Edlayê“
Quelle: youtube
Beirut (USA/Norwegen): „So Many Plans“
Quelle: youtube
Bixiga 70 (Brasilien): „Parajú“
Quelle: youtube
Adriana Calcanhotto (Brasilien): „Jamais Admitirei“
Quelle: youtube
Sarah Chaksad Large Ensemble (Schweiz/Diverse): „Lost“
Quelle: youtube
Joy Denalane (Deutschland): „Happy“ (feat. Ghostface Killah)
Quelle: youtube

Niels Frevert (Deutschland): „Pseudopoesie“
Quelle: youtube

Carla Fuchs (Deutschland): „Sixpence“
Quelle: youtube
Yumi Ito (Schweiz): „Drama Queen“
Quelle: youtube

Petros Klampanis (Griechenland/USA): „Énteka“
Quelle: youtube
Baaba Maal (Senegal): Yerimayo Celebration“
Quelle: youtube

Maro & Sílvia Pérez Cruz (Portugal/Katalonien): „Juro Que Vi Flores“
Quelle: youtube

Masaa (Libanon/Deutschland): „Lotus“
Quelle: youtube
Mokoomba (Simbabwe): „Makisi“
Quelle: youtube
Sílvia Pérez Cruz (Katalonien): „Sin“
Quelle: youtube
Golnar Shahyar (Iran/Österreich): „Ode To Trust“
Quelle: youtube
Slowfox 5 (Deutschland) : „Taquito Militar“
Quelle: youtube
Salvador Sobral (Portugal): „Pedra Quente“
Quelle: youtube
Faraj Suleiman (Palästina): „Oriental Melody“
Quelle: youtube

Dudu Tassa & Jonny Greenwood (Israel/Irak/Großbritannien): „Taq ou-Dub“
Quelle: youtube
West Trainz (Kanada): „Hobo Jungle“
Quelle: youtube
Adrian Younge & Tony Allen (USA/Nigeria): „Ebun“
Quelle: youtube

R.I.P. Burt

Im fast biblischen Alter von 94 Jahren ist er nun gegangen, Burt Bacharach, wohl größter Popsongwriter aller Zeiten. Wie man einen Song aufbaut, mit welchen Überraschungen melodischer und harmonischer Art man es auf die Spitze treiben kann, welche Klimax-Kniffe, welche emotionalen Kipp-Punkte sich einbauen lassen, und die ganze Architektur dabei doch federleicht und ohrwurmig erscheinen zu lassen: Er wusste das alles wie kein/e andere/r seiner Kolleg/innen.

Vor seinem riesigen Werkkorpus kann man nur erstarren, für wen er geschrieben hat, würde einem endlosen, faden Namedropping gleichen. Daher habe ich mich entschieden, ihn mit sieben Versionen meines Lieblingssongs  in die andere Welt zu geleiten. Und allein an diesen sieben Versionen durch die Genres und Geographie lässt sich schon ablesen, welche universelle Wucht seine Handschrift hatte.

1. Cilla Black feat. Rebecca Ferguson & Royal Liverpool Philharmonic Orchestra

2. Björk & Brodsky Quartet

3. Ron Isley & Burt Bacharach

4. The Orlons

5. Marta Kubišová

6. Martha Reeves & The Vandellas

7. Eve & Ry Cooder

Listenreich I: 22 Songs für 2022

Arooj Aftab (USA/Pakistan): „Saans Lo“
Quelle: youtube
Tim Bernardes: „Mistificar“
Quelle: youtube
Georg Breinschmid & Caro Athanasiadis (Österreich): „Wer ist der Tod?“
Quelle: youtube
CATT (Deutschland): „How Can I Become“
Quelle: youtube
Constantinople & Ghalia Benali (Iran/Kanada/Tunesien): „Mawlay“
Quelle: youtube
Niels Frevert (Deutschland): „Weite Landschaft“
Quelle: youtube
Kevin Johansen feat. Natalie Lafoucarde (Argentinien/Mexiko): „Tú Ve“
Quelle: youtube
Joolaee Trio (Iran/Deutschland): „Be Hich Diyar“
Quelle: youtube
Lady Blackbird (USA): „It’ll Never Happen Again“
Quelle: youtube
Liraz (Israel/Iran): „Roya“
Quelle: youtube
Marala (Katalonien): „A La Vora Del Rio Mare“
Quelle: youtube
Orquestra de Músiques d’Arrel de Catalunya feat. Anna Ferrer: „L’Occult Natural“ (Katalonien):
Quelle: youtube
Marialy Pacheco feat. Nils Wülker (Kuba/Deutschland): „Cartagena Bliss“
Quelle: youtube
Pulsar Trio (Deutschland): „Bacheweich“
Quelle: youtube
Abe Rábade (Galicien): „Menciñeira Núa“
Quelle: youtube
Julio Resende (Portugal): „Vira Mais Cinco“
Quelle: youtube

Oumou Sangaré: „Wassulu Dun“
Quelle: youtube
Lucas Santtana (Brasilien): „Vamos Ficar Na Terra“
Quelle: youtube
Abel Selaocoe (Südafrika/Großbritannien): „Zawose“
Quelle: youtube
Thee Sacred Souls (USA): „Can I Call You Rose?“
Quelle: youtube
Trio SR9 feat. Blick Bassy (Frankreich/Kamerun): „One Last Time“
Quelle: youtube
Vieux Farka Touré & Khruangbin (Mali/USA): „Diarabi“
Quelle: youtube

Listenreich II: 22 Platten für 2022

Arooj Aftab (USA/Pakistan): „Vulture Prince“ (Verve)
Ghalia Benali / Constantinople / Kiya Tabassian (Tunesien/Iran/Kanada): „In The Footsteps Of Rumi“ (Glossa/Note 1)
Tim Bernardes (Brasilien): „Mil Coisas Invisíveis“ (Psychic Hotline/Cargo)

Georg Breinschmid (Österreich): „Classical Brein“ (Preiser)
Sona Jobarteh (Gambia): „Badinyaa Kumoo“ (Eigenverlag)
Misagh Joolaee & Sebastian Flaig (Iran/Deutschland): „Qanat“ (Pilgrims Of Sound)

Eva Kess (Deutschland): „Inter-Musical Love Letter“ (SRF 2)
Kolinga (Frankreich/Republik Kongo): „Legacy“ (Underdog Records/Broken Silence)
Lady Blackbird (USA): „Black Acid Soul“ (Foundation Music/BMG)

Leyla McCalla (USA/Haiti) „Breaking The Thermometer“ (Anti-)
Orquestra de Músiques d’Arrel de Catalunya (Katalonien): „Trencadís“ (Propaganda Pel Fet)
Marialy Pacheco (Kuba/Deutschland): „Reload“ (Wanderlust Recordings/Zebralution)

Abe Rábade (Galicien): „Botánica“ (Karonte/Galileo)

Júlio Resende (Portugal): „Fado Jazz“ (ACT(edel)
Emiliano Sampaio Jazz Symphonic Orchestra (Brasilien/Österreich): „We Have A Dream“ (Alessa Records)

Oumou Sangaré (Mali): „Timbuktu“ (World Circuit/BMG)
Abel Selaocoe (Südafrika/Großbritannien): „Hae Ke Kae – Where Is Home“ (Warner)
Somi (USA/Ruanda/Uganda): „Zenzile – The Reimagination of Miriam Makeba“ (Salon Africana)

Thee Sacred Souls (USA): „Thee Sacred Souls“ (Daptone)

Vieux Farka Touré & Khruangbin (Mali/USA): „Ali“ (Dead Oceans/Cargo)
Trio SR 9 (Frankreich): „Déjà Vu“ (NøFormat/Indigo)

Maya Youssef (Syrien/Großbritannien): „Finding Home“ (Seven Gates)

Aretha 80

Aretha Franklin würde heute ihren 80. Geburtstag feiern.
Die Queen of Soul möchte ich heute mit jeweils einem raren Schmuckstück aus den acht (!) Jahrzehnten ihrer Karriere ehren.

1. „Never Grow Old“, live at New Bethel Baptist Church (1956)
Quelle: youtube

2. „Talk To Me, Talk, To Me“, Soul 69 Outtake (1969)
Quelle: youtube
3. „Springtime In New York“  (1974, unveröffentlicht bis 2019)
Quelle: youtube

4. „My Shining Hour“, Royal  Variety Performance (1980)
Quelle: youtube
5. „A Rose Is Still A Rose“, live on Letterman (1998)
Quelle: youtube
6. „Until You Come Back To Me“, featuring Stevie Wonder (live 2005)
Quelle: youtube

7. „How Do You Keep The Music Playing“ mit Tony Bennett (2011)
Quelle: youtube

8. „Never Gonny Break My Faith“ (released 2020, recorded 2006)
Quelle: youtube

 

Listenreich I: 21 Songs für 2021

Amanda Gorman (USA): „The Hill We Climb“
Quelle: youtube / ABC News
Susana Baca (Peru): „Sorongo“
Quelle: youtube
Steve Cropper (USA): „Fire It Up“
Quelle: youtube
Dos Santos (USA): „City Of Mirrors“
Quelle: youtube
Carwyn Ellis a Cherddorfa Genedlaethol y BBC (Wales): „Ynys Aur“
Quelle: youtube
Thiago França feat. Verônica Ferriani (BRA): „Carnaval Do Arco-Íris“
Quelle: youtube
Dobet Gnahoré (Côte D’Ivoire): „Yakané“
Quelle: youtube
Yumi Ito & Szymon Mika (Schweiz/Polen): „Float & Drift“
Quelle: youtube
Leléka (Ukraine): „Karchata“
Quelle: youtube
Sadiqa Madadgar (Afghanistan): „O Yak Shab Barani“
Quelle: youtube / Zeitgenössische Oper Berlin
Marisa Monte (BRA): „Medo Do Perigo“
Quelle: youtube
Gabriele Muscolino (Italien): „Il Ragazzo Che Saliva Sugli Alberi“
Quelle: youtube
Muthoni Drummer Queen feat. Sauti Sol (Kenia): Love Potion
Quelle: youtube
Katherine Priddy (UK): „Indigo“
Quelle: youtube
Guillem Roma & Sílvia Pérez Cruz (Katalonien): „La Profecia“
Quelle: youtube
Tania Saleh (Libanon): Korneh Ni Albak“
Quelle: youtube
Ballaké Sissoko & Camille (Mali/Frankreich): „Kora“
Quelle: youtube
Becca Stevens & The Secret Trio (USA/Türkei/Macedonien/Armenien): „California“
Quelle: youtube
Urban Village (Republik Südafrika): „Dindi“
Quelle: youtube
Martha Wainwright (Kanada): „Malaise De Falaise“
Quelle: youtube
Barbora Xu (Tschechien/Finnland); „Olin Ennen“
Quelle: youtube