Fukushima als Inspiration

maia barouhMaia Barouh ist eine franko-japanische Künstlerin, die auf ihrem aktuellen Album Kodama (Echos) auch den Schock über die Nuklearkatastrophe in Fukushima verarbeitet. Die musikalischen Traditionen in dieser nördlichen Region Japans waren schon lange vom Aussterben bedroht, durch Erdbeben, Tsunami und Kernschmelze scheint die Kultur der abgelegenen Landstriche endgültig dem Untergang geweiht. Das möchte Maia, Tochter der französischen Komponistenlegende Pierre Barouh nicht hinnehmen.  Zwischen Folk, Jazz und Electronica sind ihre Stücke angesiedelt, am eindrücklichsten für mich das Stück „Isotopes“ – unten in einer getanzten Form – , in dem sie die Halbwertszeiten radioaktiver Stoffe rezitiert.

Am 30. Jahrestag des Supergaus von Tschernobyl geht der nukleare Wahnsinn in den meisten Ländern der industrialisierten Welt ungetrübt weiter – auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.

Maia Barouh: „Isotopes“
Quelle: youtube

Die Nachtigall singt nicht mehr

papa wemba

 

Es ist ein grausiges Jahr für die Popmusik.

Nach Prince hat es nun einen der Größten der afrikanischen Musik getroffen: Mit 66 starb während eines Auftritts in Abidjan der kongolesische Sänger Papa Wemba an Herzversagen.

Wenige Falsettstimmen vom schwarzen Kontinent  – von denen es dort ja einige gibt! – haben mich so berührt wie seine, nicht umsonst nannte man ihn die „Nachtigall“. Aktiv mitbekommen habe ich seine Karriere erst ab den 1990ern, da war er schon lange ein Star von Kinshasa bis Paris. Als Sänger der Gruppe Zaiko Langa Langa konnte man ihn bereits 1974 beim Begleitprogramm zum legendären Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman auf der Bühne sehen. Mit Zaiko und später mit Viva La Musica hat er die kongolesische Rumba revolutioniert, sie mit Rock versehen und ihr mehr Tempo verpasst, war so maßgeblich an der Herausbildung des Soukouss beteiligt. Gleichzeitig wurde er zum Doyen der SAPE-Bewegung, jener afrikanischen Dandys, die sich mit feinstem Zwirn kleiden, als Protest gegen die ehemaligen Kolonisatoren zeigen, dass auch sie sich mit westlichen Mode-Attributen zu schmücken wissen. Doch Papa Wemba wirft sich genauso mit der Kriegerkleidung seines Volkes Tetela in Schale.

Sein Weg nach Europa beginnt in den Achtzigern, und er führt über den Weltmusikproduzenten Martin Meissonnier zu RealWorld-Chef Peter Gabriel. Die Alben auf dem Label aus Bath werden zu Meilensteinen der frühen Weltmusik, besonders die Scheibe Emotion, wo der charismatische Crooner Songs seines aufstrebenden Kollegen Lokua Kanza genauso vorstellt wie ein Cover seines Idols Otis Redding. Den Opener der CD „Yolele“ habe ich hier nochmals ausgesucht.

In den Folgejahren bleibt es turbulent bei Papa Wemba: Er veröffentlicht Werke, auf denen er Rap, Salsa und Funk in seine Musik einfließen lässt. Und bekommt Ärger mit dem Gesetz, da er Menschen als Backgroundsänger außer Landes schmuggelt und daran verdient. Nachdem er die Zeit im Gefängnis überstanden hat, erfindet er sich mit einer neuen Generation von Landsleuten noch einmal neu, im Ndombolo-Sound, dem Dernier Cri des Soukouss-Universums. Seit gestern ist nicht nur der Kongo um ein schillernde Musikerpersönlichkeit ärmer.

© Stefan Franzen

Papa Wemba: „Yolele“
Quelle: youtube

 

Schottisches Glitzern

fraser anderson

Fraser Anderson
Under The Cover Of Lightness
(Membran)

Ich verfolge schon seit etlicher Zeit den Gedanken, dass Schottland die feinsinnigste Art von Soulmusik hervorbringt, die man sich vorstellen kann. Bei Mr. Anderson manifestiert sich Seelenvolles in Überfülle: Spätestens seit seinem Album Little Glass Box hat er eine wunderbar empfindsame Brücke zwischen folkigem und souligem Songwriting offenbart, die er jetzt auf seinem neuen Opus (VÖ: 29.4.) ausbaut. Mit schwebenden Gitarren, rauschend-gedämpften Blechbläsern und einer verletzlichen Stimme zaubert er Perlen hin, die den weiten Raum zwischen frühem Van Morrison und Nick Drake ausloten. Eine traditionelle Flöte mogelt sich in „The Wind And The Rain“ zur glimmenden Hammondorgel, durch das ergreifende „Crying From My Heart“ schnurrt eine Fiedel, und eine schreiende E-Gitarre konterkariert den herzblutenden Tenor in „Feel“.  Der neuen Heimat Bristol geschuldet, gibt es plötzlich auch mal elektronisch unterfütterte Strukturen, die an den Triphop verweisen – und mit einem Rap, in dem er seine Überforderung als Vater bekennt, widerlegt er alle Mackerposen des Genres. Und überhaupt: Der Opener sollte sofort heilig gesprochen werden (s.u.)

Fraser Anderson: „Simple Guidance“
Quelle: youtube

Das Auge des jungen Mali

malick sidibe - christmas eve 1963Nuit de Noel (1963), Malick Sidibé

Am 14. April ist im Alter von 80 Jahren ein Pionier der afrikanischen Fotografie gegangen. Der Malier Malick Sidbé hat mit seinen Schwarz-Weiß-Bildern auch die Musikgeschichte des Landes im wahrsten Wortsinn mitbeleuchtet. Seine Porträts von tanzenden Paaren aus dem nächtlichen Bamako der 1960er und 1970er vermitteln lebendig den Aufbruch der Jugend im unabhängigen Mali. Sie sind zugleich auch eine Lossagung vom bis dahin kolonial geprägten Blick auf Afrika. Es sind buchstäblich musikalische Bilder, in denen man den damaligen Soundtrack mithört. Nicht von ungefähr entschloss sich das Label World Circuit 2001, die CD Pirate‘s Choice der Afro-Salsa-Bigband Orchestre Baobab mit seinen Werken zu schmücken. Sidibé war in seinem Studio in Bamako bis zu seiner Krebserkrankung vor wenigen Jahren aktiv, fotografierte auch aktuelle Musiker wie etwa die franko-malische Sängerin Inna Modja. Der Pionier der afrikanischen Fotografie besaß internationale Popularität, auf mehreren Kontinenten waren ihm Ausstellungen gewidmet, seine Bilder wurden auch im Museum of Modern Arts in New York präsentiert. 2007 erhielt er auf der Biennale in Venedig den Golden Lion Award. 1997 zollte Janet Jackson seiner Fotoästhetik in ihrem Video zu „Got Til It‘s Gone“ Tribut.

Genialer Stubenhocker

ed motta 01

Lange hat es gebraucht, bis Europa ihn entdeckt hat. Dabei ist er für den brasilianischen Anspruchs-Pop, für raffinierten Funk und Soul made in Rio seit den Neunzigern das, was Tom Jobim für die Bossa Nova war. Zudem ist er: Wunderkind und Weinkenner mit eigenem Sommelier-Blog, Musicalschreiber, Filmesammler und Comic-Connoisseur. Um Ed Mottas Eigenschaften getreu abzubilden, ließen sich Seiten füllen. Und auch der Interviewtermin mit dem in jeder Hinsicht kolossalen Sänger, Keyboarder, Komponist und Arrangeur uferte mehrstündig aus. Anlässlich seiner neuen Platte Perpetual Gateways (Must Have Jazz/Membran) und bevorstehender Tourdaten in Deutschland und der Schweiz die besten Ausschnitte aus einem für mich denkwürdigen Gespräch.

Ed, weil du die europäische Kultur so liebst, bist du nach Berlin übergesiedelt. Wie kommt man als Carioca mit den deutschen Temperaturen zurecht?

Motta: Kein Problem! In Rio hatten meine Frau und ich eine so starke Klimaanlage im Apartment, dass sie sich immer beklagt hat. Und jetzt in Berlin sagt sie: „Geh doch mal raus, du liebst doch die Kälte.” Aber ich bin ein Stubenhocker, gehe kaum vor die Tür. Meine Musik entsteht im Innern meines Hauses, nicht aus Erlebnissen von der Straße. Sie entsteht aus absolut intellektuellen Erfahrungen, aus dem Studium meiner Platten- und Filmsammlung, da geht es nicht um das „wirkliche Leben”. Aber irgendwie ist das doch auch das „wirkliche Leben“, oder nicht?
Weiterlesen

Von Griogair zu den Griottes

afro celt sound system - the sourceAfro Celt Sound System
The Source
(ECC Records)

Eine ganze Dekade haben sie stillgehalten, nur um jetzt, zum 20. Jubiläum eines ihrer besten Werke rauszuhauen. Alles schien möglich für die Afrokelten um den Produzenten Simon Emmerson und den seelenvollen Sean Nós-Sänger Iarla Ó Lionáird, als sie 1996 auf Gabriels Label RealWorld antraten, keine globale Klammer zu abwegig, keine Brücke von Rajasthan über den Senegal bis zur irischen Westküste zu absurd. Doch im Laufe der Jahre hat sich das Konzept des weltumspannenden Kelten-Dancefloor abgenutzt, ging zwischendurch auch mal auf zu technoide Abwege. The Source knüpft an die besten organischen Tugenden des Kollektivs wieder an, fährt den Soul der Uillean Pipes genauso auf wie die Chorgesänge des guineischen Frauenquintetts Les Griottes, lässt die Dhol Foundation den Erntebeat des Punjab schlagen und den schottischen Rapper Griogair brillieren – allein sein „Ghettocroft“, eine Art gälischer Öko-HipHop, macht die Platte schon hörenswert. Man sollte dringend mal wieder in die Highlands. Als Vorgeschmack zur VÖ am 29.4. hier schon mal die erste Single:

Afro Celt Sound System: „Cascade“
Quelle: youtube

 

Schatzkiste #24: Opulente Soul-Symphonie

jerry butller - spice of life

Jerry Butler
Spice Of Life
(Mercury, 1972)

Ihn habe ich lange Zeit unterschätzt. Als ich diese Doppel-LP letzte Woche in Stuttgart entdeckt habe, war das endgültig vorbei. Gänsehaut, feuchte Augen. Der Mann, der schon in den Fünfzigern bei  den Impressions angefangen hatte und dann eine Solokarriere über vier Jahrzehnte hinlegte, hat für meine Begriffe hier sein Magnum Opus geschaffen. Getragen durch Orchesterarrangements (Samuel F. Brown III), die in den besten Momenten an Charles Stepney oder Jimmy Webb erinnern, bündelt er hier sechzehn opulente Songs, die mal an den elegischen Ton von Marvin Gayes What’s Going On gemahnen, mal an den funkigen Eros von Isaac Hayes, auch wenn Jerrys Stimme in weitaus höherem Register angesiedelt ist. Die Stücke mit Partnerin Brenda Lee Eager bringen eine weibliche Note ins Spiel, und das Krönchen setzen zwei Versionen von Bacharach & David auf. Bisher dachte ich immer, Bobby Womacks Lesart von  „Close To You“ sei unübertreffbar – jetzt gerät sie ins Wanken.

Jerry Butler: „So Far Away“
Quelle: youtube

Für den stillen Seismographen

gianmaria testa

„Zum Glück bringt mir mein Leben immer noch Tage, an denen ich fähig bin zu träumen und zu hoffen. Denn das ist es doch, was uns heute so fehlt“, sagte er vor fünf Jahren im Jazz thing-Interview anlässlich der Veröffentlichung seines Albums „Vitamia“. Schon damals spürte man in seinen Liedern ein wehmütiges Horchen auf das Unwiederbringliche. Gianmaria Testa trauerte den Siebzigern nach, als die Welt noch von einem Gemeinschaftsgefühl geprägt war und alles möglich schien. Jetzt müssen wir um den Cantautore trauern, der am 30. März mit gerade mal 57 Jahren den Krebs nicht besiegen konnte.

Testa war eine Ausnahmeerscheinung der mediterranen Szene: In einfachen Verhältnissen aufgewachsen, als Kind und Jugendlicher mit dem Vater jeden Tag auf dem Feld, dann 25 Jahre lang im Dienste der italienischen Staatsbahn, kam er als Spätzünder zur Musik. Erst mit Mitte Dreißig meldete er sich für einen Wettbewerb an, machte seinen Weg in dem ihm eigenen ruhigen Tempo über Paris bis nach New York. Seine Markenzeichen: Eine delikat brummende Sprechstimme, sie brachte ihm Vergleiche mit Paolo Conte und Leonard Cohen ein, die aber ordentlich hinkten. Testa spielte in seinen leisen Liedern auf der poetischen Feinmechanik, erzählte metaphernreiche Geschichten über Glühwürmchen im August, das Mondknäuel über Mailand, die Winterblumen und den Stern überm Meer.

Und immer wieder war da auch die Liebe in all ihren Schattierungen, vor allem das Verzweifeln an den schweigenden Abgründen und das nüchterne Abschiednehmen. Auf seinen jüngeren Alben wandte er sich auch politischen Themen zu, schlug einen zuweilen wütenderen Ton an, etwa wenn er über das Schicksal der Migranten in Europa nachdachte, über die rechten Umtriebe der Lega Nord und die Arbeitslosigkeit der Jugend. Ein stiller Seismograph ist gegangen, den niemand ersetzen kann.

Gianmaria Testa: „Le Traiettorie Delle Mongolfiere“
Quelle: youtube

Kunstfrühling I: Lotte in Ravensburg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Noch bis zum 10.4. im Kunstmuseum Ravensburg zu sehen:
Die Ausstellung „Max Pechstein – Koerper. Farbe.Licht.“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von den exotischen Faszinationen seiner Palau-Reise über die berühmten Aktdarstellungen bis zu den späten, von innen leuchtenden Strandbildern. Und als Modell immer wieder: Seine erste Frau Lotte, die Dame mit den imposanten Augenbrauen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In gerade mal ca. 60 Bildern klug und erhellend kuratiert.  Dringende Empfehlung.