Side tracks #13: Helvetisches Haiku

mani matter - ir ysebahn

flagge-schweiz-flagge-button-70x70Mani Matter: „Ir Ysebahn“
aus: Ir Ysebahn
(Zytglogge 1971)
Gerade wird ein Schweizer „Krokodil“ von Olten ins schwedische Gävle überführt, es ist dort beim großen Fest zu „100 Jahre elektrische Züge“ Stargast. Heute hat das grüne Ungetüm auch unsere Region passiert.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Foto © Stefan Franzen

Von allen Schweizer Eisenbahnliedern ist dieses immer noch eines der schönsten – es behandelt das Problem des Sitzens in und gegen die Fahrtrichtung fast schon in der Manier eines helvetischen Haikus:

Mani Matter: „Ir Ysebahn“
Quelle: youtube

Side Tracks #12: Legendäre Schnauze

kraftwerk tee combi

flagge-deutschland-flagge-button-50x83

Kraftwerk: „Trans Europa Express“ / „Metall auf Metall“ 
aus: Trans Europa Express
(rem. Parlophone 2009, orig.: Klingklang 1977)

Seine Geschichte währte von 1957 bis 1991, und musikalisch verewigt wurde er auf dem Zenit seiner ruhmreichen Karriere. Der Trans Europ Express (kurz TEE) ist der legendärste Zug der europäischen Neuzeit. Bei der größten Netzausdehnung 1974 fuhren TEEs bis nach Reggio di Calabria und Kopenhagen, bis nach Wien und Barcelona, ausschließlich erste Klasse, versteht sich. Die verschiedenen Länder entwarfen charakteristische Designs für die Dieseltriebwagen, der schönste aber kam zweifellos aus Deutschland, der VT 11.5 mit seiner riesigen roten Schnauze und der erhöhten Lokführerkanzel. Weiterlesen

Pastoraler Soulfolk

eska - eskaEska
Eska
(Naim/Indigo)

Nach dem dritten Hören bin ich mir sicher: Eine heiße Anwärterin auf die Scheibe des Jahres. Die Schnittstelle zwischen Retrosoul und Folk ist derzeit im UK schon durch Michael Kiwanuka besetzt, doch die Newcomerin mit simbabwischer Abstammung zeigt sich an ebenjener Naht weitaus ausgefuchster: Eska eint unter der Pultregie von Matthew Herbert verschiedene Welten, in denen sanfte Gitarren und Glockenspiel genau so Raum haben wie ein ausgewachsener symphonischer Apparat und eine poppige Rhythmussektion zu einer zeitlosen Soul-Pastorale, die auch ein paar psychedelische Anteile hat. Mit einem triumphal-ätherischen Timbre, das an die sehr frühe Joni Mitchell erinnert, führt sie durchs versponnene „To Be Remembered“, „Boundaries“ bäumt sich großorchestral auf, einen filigranen Roots Reggae zaubert sie in „Heroes & Villains“. Clevere Stimmenschichtungen bauen die fantastische Marschhymne „Gatekeeper“ auf, „She’s In The Flowers“ könnte mit luftigem Dulcimer und dräuendem Bass-Ostinato eine verlorene Nokturne des britischen Folkrevivals sein. Und im unangezweifelten Hit dieses grandiosen Debüts, „Shades Of Blue“ finden Sitarrock der Sechziger und R&B der Neuzeit zusammen. Release in Deutschland am 7.10.

Eska: „She‘ s In The FLowers“ (Barn Sessions)
Quelle: youtube

Side Tracks #11: Rauchende Maria

banda black rioflagge-brasilienBanda Black Rio: „Maria Fumaça“
aus: Maria Fumaça (Atlantic, 1977)

Brasilien hat heutzutage kaum noch ein nennenswertes Schienennetz für Personenverkehr. Dem gegenüber stehen aber eine auffallend hohe Anzahl an Liedern und Stücken, die die Eisenbahn ehren. In loser Folge gibt es bei den Sidetracks jetzt ein paar der schönsten musikalischen Eisenbahntribute made in Brazil. Den Anfang macht die wichtigste Band der Funk- und Soulbewegung, die zwischen Rio und São Paulo ab Mitte der 1970er etwas verspätet einschlug. Die Banda Black Rio wurde oft mit Kool & The Gang und Earth, Wind & Fire verglichen – wäre da nicht der starke Sambaeinschlag, mit dem sie auch hier – entnommen von ihrem Debütalbum –  ihre musikalische Widmung an die Stahlrösser vergangener Zeiten präsentieren. Und die heißen in Brasilien „Maria Fumaça“, rauchende Maria.

Banda Black Rio: „Maria Fumaça“
Quelle: youtube

 

 

 

Strelitzia reginae

lianne la havas - blood

Lianne La Havas
Blood
(Warner)

Das britische Fräuleinwunder mit dem burschikosen Charme ist zurück. Nein, die exotischen Strelitzien auf dem Cover trügen nicht – ihr zweites Album hat eine tropische Entstehungsgeschichte. Nach extensiven Tourneen nahm sie sich eine Auszeit auf Jamaika, um zu den Wurzeln ihrer Mutter Tuchfühlung aufzunehmen. Das blieb nicht ohne musikalische Folgen: Reggae- und Dancehall-Produzent Stephen McGregor bekam Wind von La Havas‘ Aufenthalt und avancierte schließlich zum Pultmeister vieler Tracks, neben ihrem alten Studiokumpan Aqualung und der Britsoul-Größe Jamie Lidell.

Was beileibe nicht heißt, dass „Blood“ ein Reggae-Album geworden ist. Von den ruhigen Balladen und teils folkverpflichteten Songs des Erstlings hat sich die Sängerin so gut wie verabschiedet. „Blood“ atmet in einer geerdeten Neosoul-Atmosphäre, die an eine Lauryn Hill oder an die frühe Alicia Keys denken lässt. La Havas‘ Stimme zeigt sich oft vom mädchenhaftem Timbre befreit, klingt reifer, abgeklärter. Etwa in der schreitenden urbanen Nummer „Green & Gold“, eine Selbstfindungshymne, in der sie sich in Metaphern sowohl vor der Karibik als auch vor Griechenland verbeugt. Die beiden Singles rufen gemischte Gefühle hervor: Wirkt „Unstoppable“ wie ein überfrachtetes Schwergewicht ohne Zielrichtung, findet man in „What You Don’t Do“ mit dem Vierviertel-Piano und den jubilierenden Chören tolle Motown-Anklänge. Wie ein gemächlicher Street Funk der Achtziger kommt „Tokyo“ daher, fließende E-Gitarren umspielen den Slap-Bass – nur hier und sonst nirgends hallt ein wenig das Tête-à-tête mit Prince nach.

Erinnerungen an frühere Songs beschwört das verträumte „Wonderful“ herauf, das über eine vergangene Liaison nachsinnt. Ebenso „Ghosts“: Zu jazzigen Gitarrenharmonien beklagt sie die hartnäckigen Geister der Vergangenheit. Von ihrem ausladenden Vibrato und ihrer explosiven Stimmkraft macht Lianne La Havas trotz muskulösen Arrangements selten Gebrauch, dann aber umso effektvoller – etwa in „Grow“, das nach ruhigen Gitarrenstrophen in einen mächtig polternden Refrain einschwenkt und das spirituelle Wachstum durch Liebe beschwört. „Blood“ ist angenehm frei von Zwängen, auf modische Sounds reagieren zu müssen, und scheut sich auch nicht, mit einem ruhigen, bewegenden Abschiedslied an einen „alten Mann“ zu enden. Es könnte ein Gruß an ihren jamaikanischen oder griechischen Opa sein. Trotz der Erdung in familiären Blutsbanden: An die bezaubernde, träumerische Spontaneität ihres Debüts kann Lianne La Havas mit „Blood“ nicht anknüpfen. Wohin sie dieses Coming Of Age-Album führen wird, wird auch sie selbst wohl erst auf dem Nachfolgewerk entscheiden.

Lianne La Havas: „What You Don’t Do“
Quelle: youtube

Arktische Botschaft

sami contemporary„I thought I could organize freedom – how Scandinavian of me!“
Was läge näher, als nach dem Besuch eines Björk-Konzerts noch einen Abstecher ins Felleshus zu machen, das Gebäude der gemeinsamen Botschaften der nordischen Länder in Berlin.

Zumal dort gerade (und noch bis zum 27.9.) die ungewöhnliche Ausstellung Sámi Contemporary läuft, mit zeitgenössischen Bildern, Skulpturen, Installationen und Clips von 23 KünstlerInnen des einzigen indigenen Volkes Europas.

anders sunna - hobbyrentierhirtenAnders Sunna: Hobbyrentierhirten

outi pieski - unser land, unsere laufenden farbenOuti Pieski: Unser Land, unsere laufenden Farben

per isak juuso - ve-mod (melan-choly)Per Isak Juuso: Ve-Mod / Melan-Choly

Up that hill since 30 years

kate bush - running up that hill
Heute vor genau 30 Jahren erklomm der erste Vorbote aus ihrem Jahrhundertwerk Hounds Of Love Platz 3 der UK-Charts. Kein anderer Kate Bush-Song ist so oft gecovert worden, man könnte eine CD-Box damit füllen.  Und trotzdem: Die meisten sind an „Running Up That Hill“ gescheitert. Am bekanntesten sind die Adaptionen von Within Temptation und Placebo, denen ich nichts abgewinnen kann.

Hier kommen fünf Covers und Remixes, die aus dem R.U.T.H.-Original etwas Eigensinniges gemacht haben.

5. Wye Oak

Jenn Wasner und Andy Stack von Wye Oak aus Baltimore wurden von der amerikanischen Undercover-Serie gebeten, R.U.T.H.  live zu covern. Das Ergebnis ist eine herzhafte, minimalistische Behandlung mit einer krachigen Bass-Climax in der „C’mon baby“-Passage.

4. James Gilmour

Er ist nicht eines der acht Kinder von Dave Gilmour, obwohl die Ähnlichkeit vorhanden ist, und der Bezug zu R.U.T.H. auch  – schließlich hat der Pink Floyd-Gitarrist 1987 eine Live-Version mit Kate Bush eingespielt. Dieser Gilmour macht vor, dass es für ein Cover des Songs nur clevere Akustikgitarrenbehandlung und eine schöne Stimme braucht.

3. Noraj Cue

Die Remixes von R.U.T.H. gehen wie die Covers in die Dutzende. Einen famosen dramaturgischen Spannungsbogen und nicht nur ein knalliges Dance-Korsett hat der Niederländer Jaron van de Weg alias Noraj Cue gezaubert.

2. Theo Bleckmann

Der Dortmunder Jazzsänger ist der Einzige, der es geschafft, hat ein komplettes überzeugendes Album mit Kate Bush-Covers zu veröffentlichen. Ich kann Hello Earth! The Music Of Kate Bush (Winter & Winter, 2011) nicht nur jedem KB-Fan wärmstens ans Herz legen. Bleckmanns R.U.T.H.-Adaption führt schon vor Ohren, wie viel Eigenständiges und -sinniges da drin steckt.

1. The Very Best

Hieran kann ich mich nicht satt hören. Die Synthese stimmt einfach auf den Punkt. R.U.T.H. in afrikanisierter Version mit dem britischen Electro-Duo Radioclit und dem malawischen Sänger Esau Mwamwaya. Grandios.

Wundpflege vor Zehntausend

bjoerk - vulicura 2

Björk
Zitadelle Berlin-Spandau
02.08.2015

Wieviel Privatheit lässt sich auf der Popbühne inszenieren? Kann große Kunst gerade dann entstehen, wenn sich das Intimste mit dem Plakativsten paart? Wenn das zerbrochene Herz nicht vor der besten Freundin, sondern vor Zehntausend ausgeschüttet wird?  Das erste und letzte Mal, dass ich Björk auf einer Bühne erlebte, war am 11.9.2001. Ein Tag des denkbar größten öffentlichen Schmerzes, der durch das eher feinsinnige damalige Album „Vespertine“ konterkariert wurde, mit Harfen, Streichern und einem Inuit-Chor.

14 Jahre später ist Björks Schmerz ganz ihr eigener, doch sie teilt ihn mit. Nach dem Beziehungsende mit Medienkünstler Matthew Barney hat sie ein Trennungstagebuch in Klänge gegossen. Ihr Album „Vulnicura“ (lat.: Wundpflege) ist ein Kreuzweg in neun Stationen – so minutiös und peinigend, dass es einem beim Hören an die Nieren geht. Kann also eine so intime Passionsgeschichte auf einer Großveranstaltung überhaupt funktionieren? Weiterlesen