Die Humanistin

Es gibt wenige Sängerinnen, die entlang ihrer Lieder und ihrer Interviews eine ganze Welt entwerfen – zwischen Lyrik, Literatur, Geschichte, Politik und Biographie. Die Sizilianerin Etta Scollo gehört zu diesen Sängerinnen, und wer das Glück hat, mit ihr zu sprechen, vergisst die Zeit. Auf ihrem neuen Album Il Passo Interiore bschwört sie einmal mehr die für sie zutiefst menschliche Kraft der Poesie. Sie ist die einzige Hoffnung, die wir  haben, sagt sie.

Signora Scollo, wer zum ersten Mal mit Ihrer Musik in Kontakt kommt, der wird – bevor er sich um die Texte kümmert – zuerst von Ihrer unvergleichlichen Stimme berührt. Wie würden Sie sie selbst beschreiben?

Scollo: Für mich war meine Stimme immer etwas, was mehr mit der Erde zu tun hat als mit der Freiheit oder der Luft. Vielleicht, weil ich als Kind schon große Schwierigkeiten hatte mit ihr. Ich bin in einer Wolke von Nikotin aufgewachsen, mein Vater war Kettenraucher, schon als ich ganz klein war, bekam meine Stimme dadurch einen Belag. Wenn ich etwas sagen wollte, was mir am Herzen lag, war da so etwas wie ein Gewicht auf den Stimmbändern. Ich singe nicht, weil ich dachte, ich habe großes Talent, im Gegenteil. Ich habe nur instinktiv gesungen. Singen ist für mich Arbeit, ich muss immer wieder sehr viel üben. Als ich die Biographie von Frida Kahlo gelesen habe, habe ich sie verstanden, wie sie aus diesem Krüppel-Sein Kunst geschaffen hat. Meine Art, Lieder zu singen, kommt aus diesem fast schmerzhaften Zustand. Ich muss jeden Tag üben wie ein Sportler, der seine Muskeln weich kriegen will.

Aber Sie haben, wie mir scheint, eine sehr passende musikalische Umgebung für Ihre Stimme gefunden, mit Cello, Akkordeon, Mandola, Piano, ein bisschen Klarinette, Perkussion und einem Gesangstrio. Mich erinnert das fast an den Klang von Renaissance und Barock.

Scollo: Die Renaissance- und Barockmusik hat mich mein Leben lang begleitet, und sie fließt in Italien auch oft ein in die populäre Musik. Ich fühle eine gewisse Freiheit in diesen Klängen und Harmonien, mag auch sehr die Idee des „recitare cantando“ aus den Opern: eine singende Erzählung, in der alles miteinander verbunden ist. Es ist wie ein schönes, freies Spiel, und das hat auch wiederum eine Verbindung zur modernen Jazzimprovisation.
Weiterlesen

With a little help from Lula


Paulo Morello
Sambop
(In & Out/in-akustik)

Der Regensburger Gitarrist ist vielen Brasilophilen schon durch seine Zusammenarbeit mit Bossa-Legenden von Pery Ribeiro bis Leny Andrade bekannt, auch in der Band der Kalrsruherin Viviane De Farias gehört er zur Stammbesetzung. Mit welchen Finessen er ein Reich zwischen Brasil-Flair und Bebop aufbaut, lässt sich auf diesem Quartettalbum entdecken, das ein gitarristisches Gipfeltreffen beinhaltet. Denn Morellos Gibson L5 begegnet hier der Akustischen von Lula Galvão, dessen Können in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem bei Caetano Veloso oder Ivan Lins gefragt war. Duke Ellington und Cole Porter werden beherzt aufs Samba-Parkett geführt, umgekehrt zelebrieren sich das Titelstück aus Morellos Feder oder das tänzelnde „Chuva“ von Bassist Dudu Penz als raffinierte Handreichungen Brasiliens in Richtung US-Jazzhistorie. Doch nicht alles ist funkensprühende Rhythmusarbeit: Wunderbar sangliche Linien entfalten sich in der Ballade „Dona Orlandina“, die kurioserweise gerade vom Schlagzeug-Maestro der Band, Mauro Martins stammt. „Migalhas De Amor“ ist ein versonnener Choro aus dem alten Rio voll wehmütiger Duett-Nostalgie. Und in Dorival Caymmis „Vatapá“ gibt es swingende Sonnenseligkeit, die für zwei Sommer reicht.

© Stefan Franzen

Paulo Morello: „Sambop“ (Album Trailer)
Quelle: youtube

Von Strickeulen und Zinnhirschen

Der Flirt von indischer Musik mit Jazz und Pop ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Eine dritte Generation baut heute Brücken zwischen dem Subkontinent und Europa. Mit Hippie-Ästhetik hat das nichts mehr zu tun, aber nach wie vor mit viel Lust auf Experiment. Wie etwa beim Pulsar Trio aus Potsdam.

Sitarspieler des Dreiers ist Matyas Wolter: Gerade ist er aus Indien zurückgekehrt und kämpft noch mit den mehreren Dutzend Grad Temperaturunterschied. Doch nicht nur klimatisch lebt Wolter zwischen zwei Welten: In Kalkutta widmet er sich der klassischen Tradition, hat Unterricht beim international bekannten Sitar-Meister Subroto Roy Chowdhury genommen, der letztes Jahr gestorben ist. Hierzulande vereinigt er sich mit der Pianistin Beate Wein und Drummer Aaron Christ Pulsar Trio die indische Langhalslaute zu einer ungewöhnlichen Kombination.

Ich nenne es immer mehr eine Fusion von musikalischen Persönlichkeiten als eine Fusion von Musikstilen. Das hatte ich oder auch Beate nie so obsessiv im Sinne, dass wir jetzt unbedingt klassische indische Instrumente und Musik mit westlichen kreuzen wollen. Eigentlich haben wir uns kennengelernt bevor ich anfing Sitar zu spielen, und es gibt auch noch Aufnahmen von Beate und mir, wo ich Schlagzeug und Gitarre spiele. Aber wir waren musikalisch schon so verbändelt, dass wir das dann fortgetragen haben. Das Instrumentarium hat sich halt einfach verändert. Bei mir wurde es dann immer stärker die Sitar, das Andere ist dann immer mehr verblasst.

Zehn Jahre spielen die drei Musiker bereits zusammen, sind mittlerweile mit dem Weltmusikpreis Creole dekoriert. Dieser Tage erscheint ihre dritte CD Zoo Of Songs. Schon nach wenigen Takten des Zuhörens lässt sich erkennen: Das Konzept des Pulsar Trios hat einen anderen Charakter als viele Indo-Jazz-Versuche der Musikgeschichte. Man will die Verschmelzung nicht erzwingen, sondern vielmehr die Unterschiede betonen, mit dem Unvereinbaren spielen.

Ich habe mich relativ fern gehalten von dem Meisten, was man jetzt so landläufig „Fusion-Experimente“ betitelt. Aber die Art des Zusammenspiels und der Musik, die wir im Pulsar-Trio machen, schließt halt total Vieles aus. Die beiden Musiksysteme sind so gegensätzlich, dass es manchmal eine spitzfindige Gratwanderung ist, da Wege zu finden, das zu verwirklichen, ohne beiden Musiksystemen oder dem Instrument nicht die Ehre zu erweisen. Beate ist auch viel aktiv in verschiedenen Projekten, wo sie Pop oder Singer/Songwriter-Musik macht. Beate hat halt einfach auch den Mut zur großen popmusikalischen Geste, der jetzt bei mir oder Aaron vielleicht nicht ganz so vordergründig ist.

Weiterlesen

Gegen den Strich

Foto: Eric Coleman

Selten war ich mir in den letzten Jahren über einen Hype so unschlüssig: Die Sängerin und Fiddlerin Brittney Denise Parks, aufgewachsen in Cincinnati, heute in L.A. lebend, erregte mein Interesse letztes Jahr. Da wurde angekündigt, dass sie auf innovative Weise nordafrikanisch inspirierte Fiedel-Linien (daher ihr Künstlername Sudan Archives) mit R&B des 21. Jahrhunderts koppelt. Die ausgefeilte Ästhetik ihrer Videos und die Naturbelassenheit, das Raue, Experimentelle in ihren Songs bilden ohne Zweifel einen reizvollen Kontrast. Trotzdem ist gerade der Geigenanteil für mich (als ehemaligen Violinisten) doch etwas dürftig und wirkt auf den Studio-Tracks wie Schmuckwerk aufgesetzt. In ihren Live-Performances hat die Bogen- und Fingerarbeit mehr Platz. Jetzt hat Sudan Archives die erste Single ihrer zweiten EP veröffentlicht, ich teile sie unten. Vielleicht braucht die 22-Jährige einfach noch einen Reifungsprozess bis zum vollständigen Album. Im Juni kann man sie auf Tour in Deutschland und der Schweiz erleben – dann bin ich ziemlich sicher, dass es hier mehr über sie zu lesen gibt.

Sudan Archives: „Nont For Sale“
Quelle: youtube


live:
12.6. Hamburg, Uberjazz at Mojo Club
13.6. Berlin, YAAM Club
15.6. CH-Luzern, B-Sides Festival
16.6. Mannheim, Maifeld Derby Festival