Das Fieber des Volkes

Mit ihrer Biographie zwischen New York, New Orleans und Haiti ist Leyla McCalla derzeit eine der spannendsten Musikerinnen in der amerikanischen Roots-Szene. Jetzt taucht die Singer/Songwriterin, Cellistin und Banjospielerin in die Historie einer Radiostation ab, die dem Karibikstaat Haiti über fünf Jahrzehnte Hoffnung gegeben hat – und entdeckt dadurch ihre eigene Geschichte neu. Auf Breaking The Thermometer erzählt sie von Radio Haiti und erschafft mit Archivaufnahmen, Naturlauten, Karnevalssongs und Cello-Balladen ein Landesporträt aus tausend Tönen.

Mein Beitrag über diese außergewöhnliche Musikerin ist zu hören auf SRF 2 Kultur am Dienstag, den 31.5. in der Sendung Jazz & World aktuell mit Annina Salis ab 20h, in der Wiederholung am Freitag, den 3.6. ab 21h:
Geschichtslektion mit Leyla McCalla; umGARNt von Claude Meier – Jazz und World aktuell – SRF

Leyla McCalla: „Vini Wè“
Quelle: youtube

Der Herr der hundert Saiten

Shivkumar Sharma in Rudolstadt 2018, Foto: Stefan Franzen

Er war eine der letzten lebenden Legenden der indischen klassischen Musik. Zu seinen Fans zählten bereits in den Sechzigern George Harrison und Bob Dylan. Im Alleingang hat er das indische Hackbrett, die Santur, weltweit bekannt gemacht. Vor vier Jahren noch gab es die seltene Gelegenheit, ihn in Deutschland zu erleben, er gastierte er beim Rudolstadt Festival. Am 10. Mai ist Shivkumar Sharma im Alter von 84 Jahren gestorben.

Als 1968 das Album Call Of The Valley erschien, machte das die Musik Kashmirs auf der ganzen Welt bekannt. Drei damals aufstrebende Meister der nordindischen Klassik vereinigten sich da: der Flötist Hariprasad Chaurasia, der Gitarrist Brijbushan Kabra und Shivkumar Sharma, ein 30-jähriger Virtuose auf dem Hackbrett Santur aus Jammu. Mit pastoralen und romantischen Szenen illustrierte dieses Werk einen Tag und eine Nacht in einem Tal Kashmirs. Kaum eine andere Platte löste über die Grenzen Indiens, bis in den Pop und Jazz hinein eine solche Begeisterung aus. Frank Zappa, Bob Dylan und George Harrison – sie alle sollen berührt gewesen sein von dieser Suite aus der Bergregion Indiens. Das Album begründete Sharmas Ruhm, der danach zusammen mit Chaurasia etliche Soundtracks für Bollywood-Filme schrieb.

Call Of The Valley hatte aber zuhause in Indien noch eine ganz andere Wirkung: Shivkumar Sharma etablierte damit das einstmals als minderwertig angesehene Instrument Santur in der klassischen Hochkultur. Was nicht ohne Kritik abging. „Ich habe viele Neuerungen eingeführt“, sagte Shivkumar Sharma in Rudolstadt im Interview. „Die Santur war ja limitiert auf die Region Kashmir, wo sie in der Rezitation von Gedichten der Sufis als Begleitinstrument zuhause war. Ich aber wollte den Ausdruck, der mit anderen Instrumenten der indischen Klassik wie der Sitar oder der Sarod möglich ist, auf die Santur übertragen.“ Die langsame Einführung in einen Raga zum Beispiel, der Alaap, der ohne Tabla-Begleitung gespielt wird, war auf dem Instrument nie versucht worden. Das Gleiche gilt auch für andere Ausdrucksmöglichkeiten in den Kompositionen, für komplizierte Metren oder die Verschränkung von Melodie und Rhythmus. Das alles, so Shivkumar Sharma, sei heute im Stil des Santurspiels verankert.

Es war immer faszinierend zu beobachten, wie Shivkumar Sharma mit den Hämmerchen feine, fast wispernde Tremoli beim Gleiten über die 100 Saiten erzeugte, wie er das Hackbrett chromatisch ausreizte. Er perfektionierte auch das improvisierte Duo-Spiel, das Jugalbandi, das er in den letzten Jahren vor allem mit seinem Sohn Rahul auf die Bühne brachte. Der führt das Erbe seines Vaters nun weiter und trägt die Santur seit etlichen Jahren schon in den Ethno-Pop und den Jazz hinein.

© Stefan Franzen

Shivkumar Sharma, Brijbushan Kabra, Hariprasad Chaurasia: „Ahir Bhairav – Nat Bhairav“
Quelle: youtube

 

Waldlieder aus Järna

Kolonien
Till Skogen
(Cumbancha/Exil)

Schwedischer Pop war seit den 1970ern immer ein guter Exportartikel. Die Folkfarben des Landes waren aber einer eher kleinen Liebhabergemeinde vorbehalten. Das könnte sich jetzt ändern, mit einem quirligen und zugleich umweltengagierten Quartett aus der Region Järna südlich von Stockholm. Kolonien verbinden die skandinavische Tugend, catchy Ohrwürmer zu zaubern, mit den reichen und tiefsinnigen Farben der Volksmusik, globalen Einflüssen von Westafrika bis Brasilien und einer integren Haltung im Zeichen des Kampfes gegen Klimawandel und Waldvernichtung. „Kolonien“ will der schwedische Vierer im ursprünglichen Wortsinn verstanden wissen, als „Niederlassung“ („Kolonien“ ist im Schwedischen die Einzahl), die mit den imperialen Gräueltaten auf anderen Erdteilen nichts zu tun hat: ein Ort des Kultivierens, ein Ausloten neuer Böden, ein Platz, auf dem Neues wachsen kann. Solch eine „Kolonie“ verkörpert die Band im musikalischen Sinne bestens.

In der Heimat macht die Band aus zwei Brüdern, ihrer Cousine und einem Kumpel von nebenan schon seit zehn Jahren Wirbel. Till Skogen („zum Wald“) ist ihr drittes Werk und widmet sich der Natur. Was wird passieren, wenn all unsere physischen Wurzeln durchgeschnitten und verbrannt sind?, fragen sich die Musiker angesichts der täglichen, weltweiten Vernichtung der Waldbestände und der Priorisierung schneller Erträge vor nachhaltigem Handeln. „Der Wald zuhause war immer ein Symbol für unsere eigene Familie, von der Wurzel über den Stamm bis zu den Blättern am Ende des kleinsten Zweiges.“ Diese familiäre Atmosphäre wird auf Till Skogen ganz konkret zelebriert: Über die vier Bandmitglieder hinaus haben Kinder, Enkel, Geschwister und Eltern mitgewirkt, sich dem Chor und der Bläsersektion angeschlossen.

Kolonien: „Till Skogen“
Quelle: youtube

Das musikalische Resultat ist grandios vielfältig: Es reicht vom knackigen, mitreißenden Folkpop des Openers über das seelenvolle A Cappella-Titelstück für die brennenden Wälder bis zu den afrikanischen Gitarren- und Basslinien von Arvid und Erik Rask und einer afro-brasilianischen Samba-Party mit Mischa Grinds perkussivem Arsenal. Durch Anna Möller, die Fiddlerin der Band, kommt die Tiefe der schwedische Geigentradition zur Geltung. Und das Finale widmen Kolonien dem Vordenker der Occupy-Bewegung Charles Eisenstein. 10 Prozent der Einnahmen an Till Skogen spendet die Band der schwedischen Organisation Skydda Skogen (skyddaskogen.se), die sich für den Erhalt der Wälder und der Biodiversität einsetzt.

Mit Till Skogen bauen Kolonien eine Brücke vom Worldpop zum Schwedenfolk. Sie zeigen, wie man mit handgemachten Songs Hitverdächtiges schaffen und gleichzeitig für die drängenden ökologischen Probleme sensibilisieren kann. Ein akustisches Meisterwerk für die Zukunft der Erde.

© Stefan Franzen

Kolonien: „Morgondag“
Quelle: youtube