Libanon I: Taxi durch Beirut

2015 habe ich an dieser Stelle einige neue arabische Frauenstimmen vorgestellt, darunter die Libanesin Tania Saleh – von ihr wird es demnächst ein neues Werk geben. Zu erkunden gibt es aktuell auch ihre Landsfrau Yasmine Hamdan. Ihr Nährboden war das Electro-Duo Soap Kills, vor 4 Jahren machte sie sich dann selbständig und hatte einen Auftritt im Jim Jarmusch-Film „Only Lovers Left Alive“. Das brachte ihr weltweite Aufmerksamkeit ein. Hamdan ist die einzige arabische Sängerin, die auch für ein internationales Publikum auf Arabisch singt. Ihr aktuelles, zweites Album Al Jamilat beschäftigt sich mit den Lebensbedingungen in einem Staat, der von Korruption und politischer Bigotterie geprägt ist. Es verleiht den Taxifahrern Beiruts eine Stimme, die die beißenden sozialen Kommentatoren des Libanon sind, und Yasmine Hamdan entwirft dabei ebenso starke, rebellische Frauengestalten, wie im unten zu sehenden Clip „Balad“. Die Musik dazu: arabesk angehauchter, atmosphörischer Indie-Pop, stellenweise sogar folkig, unter anderem von Musikern und Produzenten aus dem Umfeld von Depeche Mode, Brian Eno und Sonic Youth umgesetzt.

Yasmine Hamdan ist live zu erleben:
12.10. Kaserne, Basel/CH
13.10. Moods, Zürich/CH
17.10. La Laiterie, Strasbourg/F
28. + 29.11. Berghain, Berlin

Yasmine Hamdan: „Balad“
Quelle: youtube

Tania Saleh: Nur das Meer kümmert sich

tania salehDie Ereignisse in Paris während der letzten Tage dürfen uns Journalisten nicht verstummen lassen – gerade dann nicht, wenn wir über eine arabische Kultur berichten, die sich immer gegen jegliche fundamentalistischen Umtriebe gewehrt hat und weiter wehren wird. Bei einem „Je Suis Charlie“ darf es nicht bleiben, auch nicht bei Schweigemärschen, an deren Spitze Staatschefs marschieren, die sich bald schon wieder von Wahlkampfinteressen leiten lassen, sich „christlich“ nennen und weiterhin Waffen exportieren. Wir müssen den Denkern und Dichtern der arabischen Welt zuhören, die eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gewaltpotenzial im Islam fordern und eine exegetische Aufarbeitung des Korans fürs 21. Jahrhundert anregen. Und wir müssen den Frauen zuhören, die sich von den traditionellen Rollenbildern verabschieden. Ohne die Emanzipation der Frauen wird es in der arabischen Welt nicht weitergehen. Als Musikjournalisten haben wir die Pflicht, diesen Frauen vermehrt eine Stimme zu geben.  Deshalb wird es eine kleine Serie mit Interviews geben, die ich mit einigen von ihnen geführt habe und führen werde. Den Anfang macht die Libanesin Tania Saleh.

Wie immer gibt es hier eine Umschrift des kompletten Interviews, ungekürzt und ungeschönt. Für Leser, die sich für eine dramaturgischere Fassung interessieren, kombiniert mit Musik, empfehle ich meine Sendung über Tania Saleh, die WDR 3 open SoundWorld am 3.2. um 23h05 ausstrahlen wird.

„Arabische Männer mögen im Krieg sein, arabische Frauen jedoch sind im Frieden“, sagt Tania Saleh. Die libanesische Sängerin hat 15 Jahre Bürgerkrieg erlebt und überquerte in ihrer Jugend mit Rockbands die feindlichen Linien. In Paris ließ sich sie sich von den Künsten inspirieren, stieg später in die Werbebranche ein und zeichnete auf ihren ersten Alben mit bissigen Kommentaren ein schonungsloses Bild der libanesischen Gesellschaft. Weibliches Selbstbewusstsein und feine Liebespoesie prägen „Shwayit Souwar“,  das neue Werk der 46-jährigen, auf dem sie mit Bossa Nova-Rhythmen ruhigere Töne anschlägt. Dabei ist ihre scharfe Zunge ungebremst, angesichts eines Beiruter Alltags, den immer noch Korruption, Sektierertum und tägliche Gewalt beherrschen. Tania Saleh – eine Vorkämpferin für die moderne arabische Frau, deren Heimatstadt Beirut sich tief in ihre Musik eingebrannt hat.
Weiterlesen

Ein Fenster nach Beirut

tania saleh - a few imagesTania Saleh: A Few Images
(Kirkelig Kulturverksted/Indigo)

Sie wird dem libanesischen Underground zugerechnet, aber das passt nicht. Tania Saleh (sprich: saa-läch) ist wohl eine der feinfühligsten Poetinnen und Beobachterinnen der ganzen arabischen Welt, schreibt aus zutiefst weiblicher Perspektive empfindsame und selbstbewusste Songs, mal mit Rock-, mal mit Chansonanklängen. Einige werden vielleicht ihren Titelsong aus Nadine Labakis Film „Caramel“ kennen. Auf ihrem neuen Album vermählt sie arabische Melismen mit Bossa Nova-Harmonik und -Rhythmik. Richtig unter die Haut geht mir der Opener „Beirut Windows“, zusammen mit dem wunderbaren Clip ein Porträt der libanesischen Hauptstadt, wie sie kein Stadtführer zeichnen kann.

Tania Saleh: Beirut Windows
Quelle: youtube