Side tracks #18: Auf Schienen durch Jahrhunderte

gordon lightfoot - canadian railroad trilogyflagge-kanada-flagge-button-50x75Gordon Lightfoot
„Canadian Railroad Trilogy“
(aus: The Way That I Feel, United Artists 1967)

Nach etlichen Stationen in Brasilien wechselt diese Rubrik die Spur und gleist – wie es auf Neudeutsch so schön heißt – ein paar Tracks auf dem nordamerikanischen Kontinent auf.  Gordon Lightfoot erzählt in seinem epischen Folksong nicht nur die Geschichte der kanadischen Eisenbahn, sondern die des Landes gleich mit. Mit den Lyrics ist (s. Cover oben) in Kanada sogar ein Kinderbuch erschienen. Der Song stammt von seinem zweiten Album, noch bevor er dann 1970 mit „If You Could Read My Mind“ den großen internationalen Durchbruch hatte.

Gordon Lighfoot: „Canadian Railroad Trilogy“ (live)
Quelle: youtube

 

Im Reich der vergessenen Düfte

osmothèque 01

Symphonien für die Nase –  Ein Selbstversuch im einzigen Duftarchiv der Welt, der Osmothèque von Versailles.

Zimtig und harzig, wie ein sehr süßer, sehr edler Pfefferkuchen. Die Probe auf dem Duftstreifen lässt die Nase erst einmal zurückweichen. Das ist schon fast zuviel des Guten. Doch mit der Zeit gewöhne ich mich an die weihnachtlich anmutende Mixtur. Ein heiteres, fast erhabenes Gefühl macht sich breit. Ich versuche mir auszumalen, was das wohl für Menschen waren, die sich diese Komposition auf die Haut gestrichen haben. Das sprengt fast die Vorstellungskraft – denn dieser Duft ist fast 2000 Jahre alt.

„Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten“, befand Jean Cocteau, „in der Kunst ist die Parfumerie die duftende Nachbarin der wohlklingenden Musik.“ Warum, so wird man dann fragen dürfen, gibt es so wenig „Konzertsäle“ für die Nase? Sicher, man kann durch die einschlägigen Abteilungen der Kaufhäuser wandeln, sich Werbepröbchen von spezialisierten Versandhäusern schicken lassen. Dabei fehlt allerdings die historische Dimension, unerlässlicher Bestandteil in der Dramaturgie eines gelungenen Konzertabends. Sprich: Wenn wir nur an den aktuell zum Verkauf stehenden Düften schnuppern, dann ist das, als hörten wir nur zeitgenössische Werke. Und wer will das schon? Doch tatsächlich gibt es nur einen Ort auf der Welt, an dem der Nase aromatische Zeitreisen gewährt werden. Wo gewissermaßen der Mantel der Geschichte duftet.

Um diesen Ort zu besuchen, fährt man von der Parfumhauptstadt Paris aus ein Stück nach Westen. In Versailles, wo einst Könige residierten und Verträge unterzeichnet wurden, liegt mein Ziel an diesem trüben, herbstlichen Juninachmittag. Von Louis XV ist überliefert, dass er sich und seinen Hofstaat reichlich beduftete. Sein Schloss allerdings umgehe ich heute weiträumig. Im Zentrum der dem Château vorgelagerten Stadt riecht es gerade gar nicht fein: Ein unverkennbarer Fäkalienhauch mischt sich mit dem, was vom samstäglichen Markt so übrig geblieben ist. Ich steuere ein Restaurant an und bestelle das filet de julienne auf purée de pommes de terre. Schnell entpuppt sich das Tagesmenü als nahezu geschmacksfrei. Auch gut. Schließlich sollen sich für das, was mir vorbesteht, möglichst keine ablenkenden Altlasten im Riechkolben halten. Von der neutralen Cuisine gesättigt schlendere ich weiter durch die Straßen. Versteckt in einer Allee mit Spitzgiebelhäusern, hinter Rosenhecken kommt ein funktionaler Bau zum Vorschein, an dem die Plakette „Osmothèque“ prangt. Mit mir strömen etwa 40 Riechwillige zum Gebäude: eine Gruppe älterer, distinguierter Franzosen samt Dame im Pelzmantel, junge amerikanische Touristen, ein paar Gäste aus Fernost mit Kleinkind. Zwischen Vitrinen mintgrüner und fliederfarbener Flakons begrüßt Patricia de Nicolaï die Besucher. Sie stammt aus der berühmten Parfumeursfamilie Guerlain, und ich ertappe mich dabei, auf ihre Nase zu schauen. Keinerlei Auffälligkeiten. Aber sie verströmt einen dezenten Rosenduft. „Wir sind ein Conservatoire der Emotionen“, sagt die Präsidentin der Einrichtung mit leidenschaftlichem Überschwang. „Jedes Parfum der Vergangenheit ist ja mit einer Persönlichkeit, einer Epoche, einer Geschichte verbunden – und das ist der Zauber dabei.“ Weiterlesen

Schatzkiste #25: Algerische Nostalgie

line monty

Line Monty
Line Monty
(Dounia/Editions El Kahlaoui Tounsi, 1978)

entdeckt bei: Crocodisc, 42, rue des Écoles, Paris

Auch Paris bleibt – ganz abgesehen von EM-Turbulenzen und Streiks – derzeit nicht vom nassen Juni-Herbst verschont. Das optimale Wetter also für einen Vinylstreifzug, auf dem ich auch jedes Mal Crocodisc nahe der Sorbonne ansteuere, denn dort findet der Mélomane immer etwas. Bei diesem Trip einen Klassiker der jüdisch-algerischen Diva par excellence: Line Monty (1926-2003) war eine glamouröse Schnittstelle zwischen arabischen Melismen und französischem Chanson, quasi ein schillernder Vokalhybrid zwischen Édith Piaf und Oum Kalthoum. Von Kollegen der orientalischen Welt wurde ihr „Crossover“ nicht immer wohlwollend aufgenommen. Hier sind einige ihrer Standards versammelt, unter anderem der Hit „Ana Loulia“, der aus der algerischen Folklore kommt oder die Hymne „Alger Alger“ an ihre Heimatstadt aus der Feder des Landsmanns Lili Boniche. Ein duftender Rausch für die Ohren, ich rieche schon nach ein paar Takten den Gewürz- und Kaffeesouk in der Mellah von Marrakesch.

Line Monty: „Ana Loulia“
Quelle: youtube

Runengesang revisited

maarja nuut

Zwischen den Polen Arvo Pärt und Massenchor-Festivals gibt es in Estland eine Menge Spielraum. Folkmusik, die dort bei der Jugend den Stellenwert von Pop hat, wird gerade rundumerneuert, etwa von der 30-jährigen Geigerin und Sängerin Maarja Nuut, die Texte von Runenliedern mit experimentellen Ansätzen und Loop-Philosophie koppelt. Maarja kommt ab dem 1.7. auf Tournee in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, ihr Album Une Meeles erscheint am 24.6. auf Indigo.

Tourdaten:
1.7. Silent Green, Berlin (D)
3.7. Rathaus Binzen (D)
4.7. Café Verkehrt, Murg-Oberhof (D)
5.7. Fondation Fernet-Branca, Saint-Louis (F)
8.7. Kulturhotel Guggenheim, Liestal (CH)
10.7. Werkraum Schöpflin, Lörrach-Bromach (D)

Maarja Nuut: „Hobusemäng“
Quelle: youtube

Die DNA einer Nation

american jazz heroes II

 

Die Vereinigten Staaten sind mit ihrer ureigensten Sound-DNA, dem Jazz, oft nachlässig umgegangen. Signifikant, dass ein Ausländer dem Erbgut ein Denkmal setzt: Der deutsche Fotograf Arne Reimer veröffentlicht im Verlag der Zeitschrift Jazz thing nun bereits den zweiten Band der „American Jazz Heroes“. Indem er die klassische Interviewsituation aushebelt, findet er zu den 50 porträtierten Musikern einen tiefenscharfen Zugang, festgehalten in einer Fülle respektvoller, ungeschönter, manchmal fast magisch über den Moment hinausweisender Fotos.

Etwa in einem Porträt des 95-jährigen Sänger Jon Hendricks – in diesen dunklen Augen, die da über den Hudson River schweifen, scheint die Erinnerung an fast ein ganzes Jahrhundert voller Musik zu funkele. Viele der Altstars und ungesungenen Helden besucht Reimer zuhause, streift mit ihnen um den Block, lässt sich Anekdoten statt Chronologie erzählen. Entstanden ist so ein höchst intimer Bildband, der keine musikgeschichtlichen Betrachtungen liefert, sondern menschennahe, herzenswarme, auch schrullige Begegnungen. Und der auf diese Weise am Ende doch rhapsodisch amerikanische Jazzhistorie zusammenfügt.

Flötist Hubert Laws entrollt seine Karriere zwischen häuslicher Jamsession und Baseball-Gucken, in seinem schlossartigen Anwesen offenbart Gunter Schuller, er habe das Sessionfinale zu Miles Davis‘ „Birth Of The Cool“ in seiner Doppelfunktion als Waldhornist und Dirigent gerettet. Und von Sonny Rollins erfährt der Leser, warum er sich einst einen Irokesenschnitt verpasste, und dass er leidenschaftlicher Abonnent des Mad-Magazins ist. Von den unerwarteten Augenblicken lebt Reimers Buch: Weil Ornette Coleman Glühbirnen kaufen geht, bleibt der Fotograf allein in der Wohnung zurück. Als er ihn Jahre später ein letztes Mal trifft, erkennt ihn die Saxlegende ob ihrer Demenz nicht mehr. So durchzieht den Band auch immer die Melancholie der Vergänglichkeit:

Einige der porträtierten Musiker sind noch vor Buchveröffentlichung gestorben, ein paar andere verbringen ihren Lebensabend krank oder von der Öffentlichkeit vergessen in schäbigen Apartments. „Wenn ich mir meinen Kontostand angucke, fühle ich mich nicht wie eine Legende“, bekennt etwa Dizzy Gillespies Drummer Charlie Persip. Als sich Reimer vom Pianisten und Sänger Les McCann verabschiedet, der an den Rollstuhl gefesselt ist, bittet er ihn, die Tür offen zu lassen: „Was kann man hier schon stehlen? Das Wertvollste in dieser Wohnung bin ich.“ McCann formuliert vorausschauend für sich und seine Kollegen das, was einst auch der malische Schriftsteller Amadou Hampâté Bâ gesagt hat: „Stirbt ein Griot, so brennt eine ganze Bibliothek.“

© Stefan Franzen

Arner Reimer: American Jazz Heroes – Volume 2, Verlag Jazz thing

Side tracks #17: Stillgelegt

ultimo trem plakat

flagge-brasilien Milton Nascimento: „Ponta De Areia“
(aus: Ultimo Trem, 1980)

Der Komponist und Sänger Milton Nascimento ist am 6. Mai vom Berklee College of Music mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden, nach allem, was ich herausfinden konnte als erster Brasilianer.

Anlass für mich, seine berührende Ballade aus dem Ballett Ultimo Trem nochmals vorzustellen: Milton hat hier die unwiederbringliche Zeit porträtiert, in der seine Heimat Minas Gerais noch erfüllt war vom Heulen der Loksirenen und dem geschäftigen Leben an den Bahnhöfen.  „Die Militärregierung hat die Strecke stillgelegt und so begann der Niedergang der ganzen Region. Ich liebe Zugfahrten, aber heute gibt es in Brasilien kaum noch Züge. Immer wenn ich in den USA und Europa bin, begebe ich mich auf eine Eisenbahnfahrt, je länger, je besser“, sagt Milton.  „Ponta De Areia“ hat er der kleinen verlassenen Endstation der Linie Bahia-Minas am Atlantik gewidmet, wo heute keine Maria Fumaça, keine Dampflok mehr für die Mädchen, Blumen Fenster und Hinterhöfe mehr singt.

Milton Nascimento: „Ponta De Areia“
Quelle: youtube

und eine Bühnenversion:

Quelle: youtube

Halbmast für den Synthie-Samurai

isao tomitaIch bin mir sicher: Viele Leidensgenossen meiner Jahrgänge sind im Musikunterricht auch mit den verschiedenen Versionen von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung gequält/gelangweilt/entzückt worden (Nichtzutreffendes bitte streichen). Für mich waren die wundersamen Varianten von Isao Tomita damals eine weitaus größere Entdeckung als Emerson, Lake & Palmers Adaptionen – besonders sein gewaltiges „Great Gate of Kiev“.

Nippons größter Synthesizer-Pionier ist am 5.5. gegangen – ihm zu Ehren noch einmal eine schöne Metamorphose eines anderen großen klassischen Werkes: Die „Venus“ aus Gustav Holsts The Planets.

Isao Tomita: „Venus -The Bringer Of Peace“
Quelle: youtube

 

Mönchskopfliebhaber

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Foto: Stefan Franzen

Nein, mit dem Titel spiele ich nicht so sehr auf seine eigene Tonsur an, vielmehr auf seine Vorliebe für den Berner Käse Tête-de-moine, die er gestern ausgiebig auf der Bühne  äußerte.

Ed Motta, Brasiliens gigantischster Klangkörper war gestern zu Gast in der Kaserne am Jazzfestival Basel, mit einer unvergesslichen Show aus Funk, Postbop, AOR, souliger Disco und herzschmelzenden Balladen im Donny Hathaway-Style, mitsamt glänzend eingestellter, von Keyboarder Matti Klein zusammengetrommelter Band und der grandiosesten Scat-Einlage, die er wohl je gegeben hat. Und er hatte ein Aretha-T-Shirt an: weiterer Pluspunkt.

Ed Motta ist im deutschsprachigen Raum demnächst noch zu hören:
10.5. Kaufleuten, Zürich (CH)
24.-26.6. Bingen swingt, Bingen (D)
30.6. Porgy & Bess, Wien (A)
14.7. Rosenfelspark, Lörrach (D)

Weltempfänger im Web

radiooooo

Während die Öffentlich-Rechtlichen durch Wegsparen der Nischen ihr eigenes Grab schaufeln, gibt es im Netz neue Radioaktivität zu vermelden: Auf radiooooo.com kann man sich durch Kontinente, Stile und Dekaden hören und so Mosaikbausteine für den Soundtrack des Planeten seit 1900 sammeln. Das Konzept ist simpel: Eine anklickbare Weltkarte bringt einen zum gewünschten Land, dann wählt man sein favorisiertes Jahrzehnt. Des weiteren lässt sich nun zwischen „slow“, „fast“ und „weird“ differenzieren – und dann spuckt die globale Jukebox ein Stück aus nebst – rudimentären – Infos zum Track.

Ein paar Stichproben: Im Brasilien der 1930er bekommt man unter „weird“ Noel Rosas neckischen Samba „Com Que Roupa“ geliefert, fünfzig Jahre später Azymuths „Dear Limmertz“. An aktueller Musik aus China wirft der elektronsiche DJ eine örtliche Version von Abbas „Dancing Queen“ aus. In unseren eigenen Breiten reicht das Jahrhundertspektrum von den Gebrüdern Wolf („Dat Paddelboot“) bis zu Solumun und seinem „Kackvogel“. Gemogelt haben die Betreiber bei der Antarktis: Hier sind nicht nur menschliche Klangerzeugnisse, sondern Buckelwalgesänge und schmelzendes Eis zu hören.

Besonders reizvoll die Taxifunktion: Hier stellt man sich seine eigene musikalische Weltreise zusammen, die dann automatisch wiedergegeben wird. Neue Eingänge sind in einer eigenen Rubrik anklickbar, außerdem gibt es ein „Neverland“ mit kindgerechtem Sound. Zum basisdemokratischen Radiooooo (die fünf „o“ stehen für die Kontinente) kann jeder mit eigenen Musikvorschlägen beitragen.

 

Prinz & Löwenherz: Ms. Bush & Mr.Nelson

kate prince

Zehn Tage nach Princes Tod möchte ich einen seiner eher außergewöhnlichen Songs würdigen. Es ist ein fast schon kurios zu nennendes Teamwork mit einem anderen Alphatier der Popmusik, zu finden auf dem Album The Red Shoes von Kate Bush (1993). Die beiden Querköpfe haben sich zu dieser transatlantischen Kollaboration zu einem Zeitpunkt zusammengefunden, in dem sie in völlig unterschiedlichen Lebensphasen steckten: Kate noch unter dem Eindruck des Todes ihres Gitarristen Alan Murphy, sowie der sich langsam abzeichnenden Trennung von Partner, Soundengineer und Bassist Del Palmer, Prince in überschwänglicher Laune, nachdem er sich von der dunklen Phase des Black Album spirituell befreit hatte. Ob über Kates transatlantisches Tête-à-tête mit Prince nach dem frühen Tod des Querkopfs aus Minnesota noch ein paar Details mehr ans Licht kommen? Wir wissen ja schon eine Menge. Weiterlesen