Crescent City-Funk des Altmeisters

aaron neville - apacheAaron Neville
Apache
(Tell It Records/Rough Trade)

75 Jahre jung, 56 Jahre Karriere, und immer noch eine schmelzende Stimme, die man vor allem aus Balladen kennt. Mit Apache jedoch feiert Aaron Neville die ganze Palette knackiger New Orleans-Sounds, vereint die Sozialkritik des Siebziger-Motownsouls mit dampfendem Funk à la Meters und Neville Brothers. Ungebremste Bläserenergie entlädt sich im Opener „Be Your Man”, die beschwipsten Horns des Südens swingen in „Stomping Ground”, und die Jamsession „Fragile World” könnte geradwegs aus einer Kneipe im French Quarter tönen. „Ain´t Gonna Judge You” verströmt den schwülen Funk der Sümpfe mit tonnenschweren Bassriffs, dicke Soul-Patina schillert im sinnlich aufgeladenen „All Of The Above” und mit „Heaven” taucht der Mann mit dem charakterstarken Falsett tief in Gospelgefilde. Und dann zaubert der Grandseigneur für seine Gattin noch ein Doo Wop-Liebesständchen hin („Sarah Ann”), bei dem jede Dame schwach werden muss. Ohne Zweifel schon jetzt eines der Soulalben des Jahres.

Aaron Neville: „Be Your Man“ (live)
Quelle: youtube

Runengesang revisited

maarja nuut

Zwischen den Polen Arvo Pärt und Massenchor-Festivals gibt es in Estland eine Menge Spielraum. Folkmusik, die dort bei der Jugend den Stellenwert von Pop hat, wird gerade rundumerneuert, etwa von der 30-jährigen Geigerin und Sängerin Maarja Nuut, die Texte von Runenliedern mit experimentellen Ansätzen und Loop-Philosophie koppelt. Maarja kommt ab dem 1.7. auf Tournee in Deutschland, der Schweiz und Frankreich, ihr Album Une Meeles erscheint am 24.6. auf Indigo.

Tourdaten:
1.7. Silent Green, Berlin (D)
3.7. Rathaus Binzen (D)
4.7. Café Verkehrt, Murg-Oberhof (D)
5.7. Fondation Fernet-Branca, Saint-Louis (F)
8.7. Kulturhotel Guggenheim, Liestal (CH)
10.7. Werkraum Schöpflin, Lörrach-Bromach (D)

Maarja Nuut: „Hobusemäng“
Quelle: youtube

Berührender Abschiedswalzer

christa couture - long time leaving

Christa Couture
Long Time Leaving
(Black Hen Music/Alive)

Kanadas große Tradition exquisiter Songschmiedinnen bekommt gerade in letzter Zeit immer mehr Aufwind. Eine bei uns völlig zu Unrecht wenig bekannte Dame mit feiner Feder ist Christa Couture. Die Grundsubstanz ihres neuen Albums könnte man als Countrypop charakterisieren, doch ihre empfindsame Stimme konterkariert diese vorschnelle Einordnung. Befasst man sich mit Coutures Geschichte – Krebserkrankung als Teenagerin, Verlust eines Beines, der Tod zweier Kinder – kann man kaum begreifen, wie sie diese sanft gewobenen, niemals larmoyanten Melodien schaffen konnte. Und dann ist dieses Opus zudem noch ein Trennungsalbum. Das Spektrum reicht von Rocknummern mit einem Twang („If I Still Love You”) bis zu dem von federleichter Slidegitarre getragenen „Alone In This”, vom zarten Tänzchen zur Countryfiedel (Lovely Like You”) bis zur vom Piano getragenen Ballade „In the Papers”. Das schönste Kleinod der ganzen CD versteckt sich in der Miniatur am Schluss: „Aux Oiseaux” ist ein zart schlurfender Abschiedswalzer, der einem richtig an die Nieren geht.

Christa Couture: „That Little Part Of My Heart“
Quelle: youtube

Schottisches Glitzern

fraser anderson

Fraser Anderson
Under The Cover Of Lightness
(Membran)

Ich verfolge schon seit etlicher Zeit den Gedanken, dass Schottland die feinsinnigste Art von Soulmusik hervorbringt, die man sich vorstellen kann. Bei Mr. Anderson manifestiert sich Seelenvolles in Überfülle: Spätestens seit seinem Album Little Glass Box hat er eine wunderbar empfindsame Brücke zwischen folkigem und souligem Songwriting offenbart, die er jetzt auf seinem neuen Opus (VÖ: 29.4.) ausbaut. Mit schwebenden Gitarren, rauschend-gedämpften Blechbläsern und einer verletzlichen Stimme zaubert er Perlen hin, die den weiten Raum zwischen frühem Van Morrison und Nick Drake ausloten. Eine traditionelle Flöte mogelt sich in „The Wind And The Rain“ zur glimmenden Hammondorgel, durch das ergreifende „Crying From My Heart“ schnurrt eine Fiedel, und eine schreiende E-Gitarre konterkariert den herzblutenden Tenor in „Feel“.  Der neuen Heimat Bristol geschuldet, gibt es plötzlich auch mal elektronisch unterfütterte Strukturen, die an den Triphop verweisen – und mit einem Rap, in dem er seine Überforderung als Vater bekennt, widerlegt er alle Mackerposen des Genres. Und überhaupt: Der Opener sollte sofort heilig gesprochen werden (s.u.)

Fraser Anderson: „Simple Guidance“
Quelle: youtube

Von Griogair zu den Griottes

afro celt sound system - the sourceAfro Celt Sound System
The Source
(ECC Records)

Eine ganze Dekade haben sie stillgehalten, nur um jetzt, zum 20. Jubiläum eines ihrer besten Werke rauszuhauen. Alles schien möglich für die Afrokelten um den Produzenten Simon Emmerson und den seelenvollen Sean Nós-Sänger Iarla Ó Lionáird, als sie 1996 auf Gabriels Label RealWorld antraten, keine globale Klammer zu abwegig, keine Brücke von Rajasthan über den Senegal bis zur irischen Westküste zu absurd. Doch im Laufe der Jahre hat sich das Konzept des weltumspannenden Kelten-Dancefloor abgenutzt, ging zwischendurch auch mal auf zu technoide Abwege. The Source knüpft an die besten organischen Tugenden des Kollektivs wieder an, fährt den Soul der Uillean Pipes genauso auf wie die Chorgesänge des guineischen Frauenquintetts Les Griottes, lässt die Dhol Foundation den Erntebeat des Punjab schlagen und den schottischen Rapper Griogair brillieren – allein sein „Ghettocroft“, eine Art gälischer Öko-HipHop, macht die Platte schon hörenswert. Man sollte dringend mal wieder in die Highlands. Als Vorgeschmack zur VÖ am 29.4. hier schon mal die erste Single:

Afro Celt Sound System: „Cascade“
Quelle: youtube

 

Slowing Down St. Patrick

the gloaming - 2The Gloaming
2
(RealWorld/PIAS/Rough Trade)

Zum heutigen St- Patrick’s Day, der eher für feucht-fröhliche Kneipenlaune bekannt sein dürfte, ein Ruhepol im turbulenten Guinessschaum. Schon das Debütalbum der irisch-amerikanischen Formation um den Sean Nós-Sänger Iarla Ó Lionáird hatte es mir Ende 2013 angetan. Nun legen die Entschleuniger des irischen Folks neue Metamorphosen der Tradition vor. Die flirrend-kristallinen, obertonseligen Flüge der Geige und Hardangerfiedel, Iarla Ó Lionáirds ergreifender Keltensoul und die Kontrapunkte auf Gitarren und Klavier (von Sufjan Stevens-Mitstreiter Thomas Bartlett) ergeben eine entschleunigte Suite, die mal kontemplativ, mal hymnisch strahlt. Was einst im Pub die schönste Nebensache war, ist jetzt für die feinsten Konzertsäle der Welt zugeschnitten. Gekrönt wird das Werk wieder durch ein Cover der großartigen Fotokünstler Robert und Shana ParkeHarrison.

The Gloaming: „Fáinleog (The Wanderer)“
Quelle: youtube

 

 

Kataloniens schönste Stimme

silvia perez cruz

Sílvia Pérez Cruz
Domus
(Universal Spain)

Es gibt eine Handvoll Stimmen auf dem Planeten, die mich unmittelbar zu Tränen rühren – ihre gehört dazu. Sílvia Pérez Cruz ist hierzulande – wenn überhaupt – nur Jazzhörern bekannt, weil ein Album mit dem Bassisten Javier Colina in den deutschen Vertrieb kam. Doch die 33-jährige ist weitaus vielfältiger, singt katalanischen und südamerikanischen Folk, Flamenco, Pop, kann vor der Textur einer Bigband bestehen und im Duo mit einer Konzertgitarre fast unhörbar wie Espenlaub zittern. Die Hauskonzerte, die sie auf youtube gestellt hat, die Session mit ihrem Vater in einer Kneipe, aber vor allem ihre Jahrhundertversion von „Cucurrucucú Paloma“, haben mich völlig umgehauen: Da sitzt diese Frau in einer Scheune, ihre Gitarre, und auch das Banjo vom Begleiter Raül Fernández sind ein wenig verstimmt, sie findet kaum den Einstieg, stockt später im Text, verliert fast den Rhythmus, eine Fliege krabbelt ihr über die Hand. Doch dieses spontane Setting ist berührender, echter als jede Konzertsituation, und wenn der Ruf der Taube kommt, setzt der Takt aus, und da ist nur noch eine Innerlichkeit, die einem das Herz zerreißt. Und man denkt sich einen ganz schlichten Satz:  So muss Musik eigentlich sein.

Ihre in Katalonien und Spanien gerade erschienene neue CD basiert auf einem Soundtrack, den sie für den Schicksalsfilm Cerca De Tu Casa über die Eurokrise in Spanien geschrieben hat. Fürs Album hat sie das Rohmaterial zu melancholisch-folkigem Ohrenschmaus ausgebaut. Die Songs leben von der vokalen Empfindsamkeit mit filigranem Vibrato, und für ihren Gesang schafft sie von Stück zu Stück verschiedene Settings: Harfe, zarte Gitarrentöne, kreiselndes Piano, Streichquartett, auch mal ein paar rustikale Chöre oder ein akkordeongetriebener Lambada-Rhythmus. Domus gibt es nur über Import –  ein großes Versäumnis der deutschen Musikindustrie.

Sílvia Pérez Cruz: „Verde“
Quelle: youtube

Highlife auf der Harfenlaute

osei korankye - seperewa of ghanaOsei Korankye
Seperewa Of Ghana 
(Akwaaba Music/bandcamp)

Diese Musik ist für mich schlicht und ergreifend die schönste, die in Ghana gespielt wird. Verantwortlich dafür ist der elegant pluckernde Klang der Harfenlaute Seprewa, ein außerhalb des Landes stiefmütterlich behandeltes Instrument, das über verschlungene Wege auch mit der Kora verwandt ist. Dank Osei Korankye kommt sie wieder zu Ehren; er hat heute sein Album via bandcamp auf Akwaaba Music veröffentlicht. Von Osei gibt es auch ein paar youtube-Clips, die er just in jenem Innenhof der Musikabteilung der Legon University bei Accra gedreht hat, in dem ich 2010 die Highlife-Legende Ebo Taylor interviewt habe. Dekan am Musikdepartment ist der langjährige englische Ghana-Experte John Collins, der hier zusammen mit Osei Korankye fachkundig über die Seprewa spricht.

Osei Korankye: „Kesewa“
Quelle: youtube

 

Leiermann Reloaded

matthias loibner - lichtungen

Matthias Loibner
Lichtungen
(Traumton/Indigo)

Sie steht nicht gerade im Verdacht, ein sexy Instrument zu sein: Von alters her assoziiert man die Drehleier – siehe Schuberts „Winterreise“ – eher mit Armut und Monotonie. Kein Wunder, dass der schnurrende Kasten von modernen Leiermännern wie Valentin Clastrier elektronisch aufgepimpt wurde. Die wahre Herausforderung besteht aber darin, das Äußerste aus ihrer naturbelassenen Akustik herauszuholen, und das beherrscht der Steirer Matthias Loibner wie kein anderer. Auf seinem aktuellen Solowerk wirft der umtriebige Mann, der mit Jazz- und Balkanorchestern, Anarchofolkern und in der Klassik arbeitet, sämtliche Grenzmarken des klobigen Kastens über den Haufen. In „Glutsbrüder“ wird sein Instrument zum waidwunden, obertönig klagenden Biest, in „Folhas Cintilantes“ gruppieren sich barocke Leuchteffekte zu einer Mechanik, die wie ein Taubenschlag flattert. Der „Kitchen Rain“ tänzelt mit arabeskem Pizzicato über den Boden. „Haut“ und „L’Eau Dans La Mer“ klingen wie versonnene Meditationen eines Organisten in einer Dorkirche, „Wings“ wie die Reise eines mächtigen urzeitlichen Sagenvogels. Loibners Leier erzählt die Musik des ganzen Planeten – und auch des Himmels. Man kann ab sofort von „Hurdy Gurdy-Soul“ sprechen.

Matthias Loibner live
Quelle: youtube

Der Sahelrocker und die Elfe

toure easterlin - touristesVieux Farka Touré & Julia Easterlin
Touristes
(Six Degrees/Exil)

Der rührige Sohn von Ali Farka Touré hat in den Jahren nach dem Tod seines Vaters einen gewaltigen Karrieresprung gemacht, der nun acht Alben umfasst. Sein neues Teamwork ist eine Paarung, wie man sie sich kaum ausdenken kann: Der Saitengott vom Rand der Wüste trifft auf die experimentellen Vokalmäander von Julia Easterlin aus New York, die Philip Glass und Björk als Idole zitiert. Von dieser Polarität zwischen ruppigen Bluesskalen und elfenhaften Gesangslinien lebt Touristes: Dylans „Masters Of War“ funktionieren die beiden um zu einer Klage auf das gebeutelte Mali und die Weltpolizei Amerika, „Took My Brother Down“ ist ein bewegender Nachruf auf den in Ferguson erschossenen Michael Brown. Hinter „I’m Not Done“ ist unschwer Nirvanas „Where Did You Sleep Last Night“ zu erkennen, das ursprünglich mal ein Appalachen-Traditional war. Und in „Little Things“ legt ein grandioser Sahelgroove mit der Spießlaute Ngoni das Fundament für die sanften Irrlichter Easterlins. Was hier förmlich nach einem akustischen Pophit reicht, geht auf das Traditional „Kaira“ zurück, das schon Vieuxs Vater Ali aufgenommen hat. Diese Scheibe klingt wie eine lustvolle Zeugung aus Erde und Luft.

Hier stellen Vieux und Julia in einer Unplugged-Version die Single „Little Things“ vor – und geben dem Musikjournalisten-Nachwuchs eine Chance.

Vieux Farka Toure & Julia Easterlin: „Little Things“
Quelle: youtube