Südafrikas Klang als Weltsprache

Sein Ton auf dem Flügelhorn ließ sich leicht wiedererkennen: Wenn Hugh Masekela spielte, dann ergriff er bei aller Virtuosität seine Hörer vor allem mit einem ungeheuer warmen Vibrato und der Sanglichkeit seiner Melodien. In seiner langen Vita spiegelt sich die wechselvolle Geschichte Südafrikas zwischen Apartheid und Freiheit wider, seine Musik umfasst schier alle Farben aus dem südlichen Teil des Kontinents. Mit 78 Jahren ist Masekela, nach Miriam Makeba der bekannteste Künstler Südafrikas, heute nach schwerer Krankheit in Johannesburg gestorben.

Durch die Aufnahmen des Starkornettisten Bix Beiderbecke fand der Sohn eines Bergmanns aus Witbank zur Trompete. Und er spielte bald auf einer ganz besonderen: Der Leiter seines Jugendorchesters brachte sie dem Lieblingsschützling direkt aus den Händen Louis Armstrongs mit. Ende der 1950er ermöglichte ihm die Revue „King Kong“ den Kontakt zu ersten Liga der südafrikanischen Musiker, unter ihnen eine junge Miriam Makeba. Später heiratete er die sieben Jahre alte Sängerin, lange hielt die Ehe allerdings nicht. Bei den Hardboppern der Jazz Epistles, bei denen er 1959 einstieg, agierte er Seite an Seite mit dem Pianisten Abdullah Ibrahim (damals noch unter dem Namen Dollar Brand).

Als 1960 das Massaker von Sharpeville nach einer friedlichen Demonstration gegen die Passgesetze zu tiefer Verunsicherung führte, verließen viele Künstler das Land: Masekela ging zuerst nach London, bald darauf in die USA, wo ihn etwa der Instrumentenkollege Dizzy Gillespie bereicherte. Auf den dort entstandenen frühen Alben koppelte er Jazz pionierhaft mit den Tönen seiner Heimat, etwa mit Sowetos neuer Zulu-Popmusik Mbaqanga. Schließlich veröffentlichte er 1968 den Meilenstein „The Promise Of The Future“, das sich nicht zuletzt wegen des Nr.1-Hits „Grazin‘ In The Grass“ vier Millionen mal verkaufte. Berührungsängste mit dem Pop hatte er fortan keine mehr: Mit großem Erfolg coverte er den Ohrwurm „Mas Que Nada“ des brasilianischen Kollegen Jorge Ben oder „You Keep Me Hangin‘ On“ aus Amerikas Hitschmiede Motown. Soul und Funk traten in seinem Spiel immer mehr in den Vordergrund, der Jazz und die Traditionen seiner Heimat blieben aber die stets hörbare Grundierung.

Nach seiner Ausbürgerung aus Südafrika pendelte Masekela zwischen den USA, Ghana, Nigeria und Zaire, arbeitete transatlantisch mit den besten Musikern, von den Jazz Crusaders bis Fela Kuti. In Ghana entstand der „Soweto Blues“, den er unter dem Eindruck der Aufstände in der Heimat schrieb. Weitere Klassiker sind das Lied „Stimela“ über einen Kohlezug, oder das elegant swingende „Market Place“, das ihn vor allem als Sänger zeigt: Denn Hugh Masekela verfügte auch über einen warmherzigen, kraftvollen Bariton. Der Anti-Apartheid-Bewegung lieferte er mit „Bring Him Back Home“ eine Hymne. Gemeint ist natürlich niemand anders als Nelson Mandela, für dessen Freilassung auch Masekela kämpfte.

Nach seiner Rückkehr ins demokratische Südafrika förderte er Musiker der neuen Generation, dehnte seine Kollaborationen auf Rap und Kwaito, die südafrikanische House-Variante aus. Bis ins neue Millennium blieb der mit mehreren Ehrendoktorwürden dekorierte, von Obama ins Weiße Haus geladene Masekela unermüdlich aktiv, und in Texten gegen Korruption, Hungersnöte und Klimawandel streitbar.

„Als ich ein Kind war, dachte ich, dass da kleine Menschen im Grammophon leben und die Musik machen“, erzählte er einmal. „Alles was ich wollte, war, mit Louis Armstrong, Duke Ellington, Muddy Waters und den ganzen anderen da unten drin zu sitzen. Und ich habe es geschafft: Seitdem habe ich da drin gelebt.“ Mit Hugh Masekela geht ein großer Mensch und Musiker, der Südafrikas Klänge wie kein Anderer zur Weltsprache geformt hat.

© Stefan Franzen, erschienen in der Badischen Zeitung vom 24.1.2018

Hugh Masekela: „Market Place“ (live at AVO Session Basel 2008)
Quelle: youtube