Samba-Königin vom Hungerplaneten

Elza Soares & Riachao (Foto: Wikimedia Commons)

Wenn es um den Samba der Neuzeit geht, ist sie seine bekannteste Kultfigur. Seit Anfang der 1960er dominierte Elza Soares das Genre mit ihrer fruchtigen bis grollenden Stimme, Ausflüge in Funk und die elektronische Musik inklusive. Gestern ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben.

Wie so viele der großen brasilianischen Interpreten wächst auch sie in Armut auf, in Rios Favela Moça Bonita. Schon mit zwölf heiratet sie zum ersten Mal, mit sechzehn gewinnt sie einen Gesangswettbewerb des Komponisten Ary Barroso („Aquarelas Do Brasil“). Schlager und Musicals bestimmen ihre 1950er, der Durchbruch gelingt ihr, als Plattenchef Aloysio De Oliveira sie für Odeon unter Vertrag nimmt.

1961 stellt sie ihren frühen Meilenstein  A Bossa Negra vor, singt im Folgejahr anlässlich der Fußball-WM in Chile an der Seite von Louis Armstrong. Eine folgenschwere Reise, denn dort lernt sie den Ballkünstler Garrincha kennen, mit dem sie eine turbulente Ehe führen wird. Während die Bossa Nova wieder auf dem Rückmarsch ist, fahren die Brasilianer auf Elzas Samba-Platten ab, besonders ihre Duette mit Miltinho werden in den späten Sechzigern Hits. Nach drei Jahren in Rom läutet sie 1972 in der Heimat eine neue, Funk-orientierte Phase mit Elza Pede Passagem ein. Alkoholismus und der Verlust ihrer Popularität zeichnen sie, doch in den 1980ern sorgen eigene TV-Shows für neue Präsenz.

Musikalisch macht sie erst wieder 1997 von sich reden: Trajetória, unter anderem mit Chico Buarque, bringt ihr Kritikerlob ein, und mit Do Cóccix Até O Pescoço schafft sie den Anschluss an die neue Hörergeneration, Gäste sind Carlinhos Brown und Seu Jorge. Mit über 80 Jahren zeigte sie sich noch trotz gesundheitlicher Probleme als Unverwüstliche: Auf A Mulher Do Fim Do Mundo schreitet sie tief ins Reich experimenteller Klänge hinein, die engagierte Texte über Transsexualität und häusliche Gewalt transportieren. Diesen Sound behält sie auch auf ihren beiden letzten Werken bei, Deus É Mulher und Planeta Fome, dem Hungerplaneten, eine Anspielung auf ihre Herkunft aus der Favela. Erinnern möchte ich an Elza mit einem Duett-Medley mit Miltinho. Die Platte habe ich 2005 in Rio entdeckt, der Tropenpilz steckt bis heute in der Rille. Dieses Stück hat mich viele Male aus einer Keller-Laune herausgezogen!

© Stefan Franzen

Elza Soares & Miltinho: „Enlouqueci“ (Medley)
Quelle: youtube

Dreiminutenfluchten


Die Schreckensmeldungen aus Brasilien übertrumpfen sich: Umweltzerstörung, hohe Raten von COVID-Toten und ein Präsident, der mit inhumaner Politik herumwütet. Wie schafft man es da, ein Album mit 16 unbeschwerten Popsongs aufzunehmen, in denen um Natur, Liebe, Kunst geht? Das wollte ich von Marisa Monte wissen, die nach zehn Jahren Solo-Pause Portas (Sony) vorlegt.

In Rio de Janeiro ist es noch morgens, zudem Winter, fröstelnde 17 Grad. Doch Marisa Monte zeigt sich als Frühaufsteherin und in Plauderlaune. „Der Kern dieses neuen Albums sollte auf persönlichen Begegnungen beruhen“, beschloss sie noch Anfang 2020. „Denn es gibt Dinge, die du nur durch das Live-Spielen mit anderen Musikern ausschöpfen kannst, Dynamik, Intensität, das Zusammen-Atmen“, Es ist die bittere Ironie der Pandemie, dass genau dieses Produktionsverfahren für die 54-Jährige dieses Mal nicht möglich sein sollte. Oder doch?

In Rio umgab sie sich mit einer Kern-Band, bestückt mit den Kindern von Berühmtheiten, deren Eltern in den 1970ern etwa die legendäre Band Novos Baianos formten, auch Carlinhos Browns Sohn Chico, mit dem sie etliche Songs geschrieben hat, ist integraler Bestandteil. Und nach dem Einspielen von basic tracks wurde es trotz Corona transkontinental: „Mein langjähriger Freund und Produzent Arto Lindsay war gerade in New York“, erzählt Monte weiter. „Er stellte dort eine Band zusammen. Über Zoom konnte ich wegen dem Delay zwar nicht mit ihnen zu spielen, aber ich konnte in ihren Spielprozess eingreifen, Kommentare zur Geschwindigkeit, der Form, den Arrangements machen. So gelang es uns trotzdem, den Geist des Miteinandermusizierens aufrechtzuerhalten.“

Weitere Spuren wurden in Lissabon mit einem Orchester, in L.A., Barcelona und Madrid mit weiteren Gästen, etwa aus Jorge Drexlers Umfeld hinzugefügt. Drei Arrangeure verschiedener Generationen verpflichtete Monte, unter ihnen auch der legendäre Arthur Verocai, der schon Anfang der Siebziger die Samba Soul-Szene mitbegründet hatte. „Ich liebe das generationenübergreifende Arbeiten“, sagt Monte. „Und wenn du dir das Publikum meiner Shows anguckst, dann siehst du, wie es genau das widerspiegelt.“ Das Ergebnis heißt „Portas“ und beherbergt 16 Songs im klassischen Popsong-Format von drei Minuten, aufgefächert in einem stilistischen Kaleidoskop.

Eine süffige Bossa Nova („Espaçonaves“) und das mit indischer Flöte angehauchte „Praia Vermelha“ siedeln da nebeneinander, es gibt kapverdische Anflüge, mit „Em Qualquer Tom“ einen jazzigen Walzer. „A Lingua Dos Animais“ könnte dem Blues Brothers-Soundtrack entlehnt sein, und „Vagalumes“ ist eine grandiose, wortspielerische Miniatur, die die Glühwürmchen als winzigen und wichtigen Bestandteil des Ökosystems preist. „Man kann nicht über brasilianische Musik sprechen ohne diese Vielfalt, diese Mischung zu thematisieren“, erklärt Monte und verweist zudem auf ihre biographische Prägung: Stevie Wonder, Bob Marley und Michael Jackson haben in ihrem Innern immer in Frieden gelebt mit dem Klangkosmos Brasiliens.

Um den Kontakt mit ihren Fans auch in pandemischen Zeiten zu wahren, hat sie zu jedem einzelnen Songs gleich zwei Videoclips produziert. Der gelungenste ist sicher der zum Titelsong „Portas“, in dem eine Menge Türen geöffnet werden: „Den Song habe ich schon vor vier Jahren geschrieben“, sagt sie. „Und jetzt kam er heraus in diesem verrückten, tragischen Moment, den wir alle durchleben müssen, den ich mir damals aber noch gar nicht ausmalen konnte.“ Für sie stehen die Türen als Symbol der Veränderung, der Wahlmöglichkeiten, und jetzt ganz konkret auch als Chancen der Heilung. „Wenn wir von Nahem draufschauen, dann kann uns diese Zeit nur als eine erscheinen, in denen es eine wahre Schichtung von Krisen gibt, gerade in Brasilien: Die Covid-Krise, die ökologische, die politische und ideologische, man negiert die Wissenschaft, hat einen aggressiven Umgang in der Sprache miteinander. Aber ich denke, da das Leben zyklisch verläuft, werden bald alle Bewegungen, die mit Diversität, Minderheit und Umwelt zu tun haben, eine noch größere Blüte erfahren.“

Während sich viele ihrer Kolleginnen und Kollegen entschieden haben, auf Konfrontationskurs gegen die Politik zu gehen, hat Monte einen fast taoistisch zu nennenden Weg gewählt. Immer wieder betont sie während des Interviews: „Ich habe mich einfach geweigert, dass die ganze Negativität und Ignoranz um mich herum in meine Arbeit eindringen darf!“ Ihr Widerstand ist ein poetischer, und sie hat ihn zu kleinen Klangfluchten von drei Minuten geformt. Und bei 16 dieser kleinen Fluchten landet man ja immerhin schon bei fast einer Stunde.

© Stefan Franzen, erschienen in Jazz thing #140

Marisa Monte: „Medo Do Perigo“
Quelle: youtube

Ne me quitte pas, Brasil

Maria Gadú & Tribalistas
Baloise Session Basel, 2.11.2018

Am letzten Sonntag wurde in Brasilien ein rassistischer, frauenfeindlicher und homophober Ex-Leutnant ins Präsidentenamt gewählt, der sich gerne an die Zeit der Militärdiktatur erinnert. Während dieser düsteren Jahre (1964-85) hatten viele der prominenten Songschreiber und Dichter unter täglicher Gängelung und Zensur zu leiden, mussten teilweise ins Exil gehen. Ein Abend mit großen brasilianischen Musikern, wie jetzt bei der Baloise Session, kann derzeit nicht losgelöst von diesen aktuellen Ereignissen erlebt werden. Zumal sich fast alle Künstler des Landes gegen den Wahlsieger positionierten, jetzt ihre Schockstarre überwinden müssen.

Da ist zum Beispiel Maria Gadú: In der Heimat ist die 31-Jährige als offen lesbische Künstlerin Rollenmodell für Vielfalt und Toleranz. Als er sie entdeckte, nannte der große Caetano Veloso sie einen „Jungen mit der Stimme einer Prinzessin“. Doch Gadú hat sich ganz signifikant gewandelt. Nur mit ihrem Drummer Felipe Roseno kommt sie auf die Bühne, und allein ihr Outfit, roter Arbeiter-Overall und Kriegsbemalung einer Xingu-Indigenen, ist schon eine Kampfansage. Wo sie zu Beginn der Karriere ihre Lieder noch oft im lyrischen Folkpop-Ton sang, fährt sie jetzt mit einer schrundigen Telecaster-Gitarre lautere Geschütze auf. Mit viel Hall-Effekten und ausgefuchster Schlagwerkvarianz ersetzt das Duo in intensivem Dialog eine ganze Band. Gadús Stimme kann noch immer sehr sanft und vollmundig klingen, aber im richtigen Moment auf zornig und ruppig umschalten.

Als sie sich direkt ans hochprozentig brasilianische Auditorium wendet, beschwört sie den demokratischen Zusammenhalt und stellt klar, dass sie natürlich auch weiterhin mit ihrer Ehefrau zusammenleben wird. Völlig unbegleitet lässt sie eine kraftstrotzende Version des berühmten Jacques Brel-Songs folgen, der auch zum Flehen an die Heimat wird: „Ne me quitte pas, Brasil.“ Dafür erntet sie fast geschlossen stehende Ovationen. Und gleich danach der zweite Höhepunkt mit dem afrobrasilianischen „Axé Acappella“: Sie hatte das Lied schon für die Großdemos vor der Fußball-WM geschrieben – es wird nun als Schlachtruf der Straße hochaktuell bleiben.

Nach diesem starken Auftritt wird der ausgelassen feiernde Saal in die Siebziger zurückkatapultiert: Schreiend bunt und hippie-esk treten die Tribalistas an, Brasiliens schillerndste Songwriter-Supergroup, nach ihrem zweiten Album innerhalb fünfzehn Jahren erstmals überhaupt auf Tour. Alle drei für sich schon Stars, kann man ihre gemeinsame Kreativkraft mit dem Output von Lennon-McCartney vergleichen: jeder Song ein Dreiminuten-Ohrwurm-Meisterwerk, melodienselig und mit cleveren Harmonien bestückt. Als Fee im lila Samtmantel singt Marisa Monte ihre schönen Sopranschleifen, Carlinhos Brown wirkt mit seinem Perkussionsarsenal wie ein tropischer Sultan im Glitzerfrack, und der mit abgrundtiefem Bass gesegnete Arnaldo Antunes inszeniert sich in einer Art Priesterkutte.

Jammerschade: Vor allem dem Unisono-Gesang, aber auch dem fantasiereichen Akustikzauber gehen in einem rumpeligen, breiigen Sound die Feinheiten verloren. Und davon gibt es viele: Afrobrasilianische Glocken, marokkanische Kastagnetten, Horntröte, Vogelpfeife. Glockenspiel und Melodica zieren die Arrangements, die immer dann grandios aufleuchten können, wenn sich der Drummer aus der Begleitband zurückhält. Die Botschaft freilich, sie ist auch hier unüberhör- und sehbar: Bekenntnis zur Regenbogen-Pracht statt furchtgesteuerte Politik.

© Stefan Franzen
erschienen in der Badischen Zeitung, Ausgabe vom 5.11.2018

Maria Gadú: „Ne Me Quitte Pas“ live
Quelle: youtube

Triângulo maravilhoso

15 Jahre mussten wir warten – bis Brasiliens schönste Ménage à trois wieder ins Studio ging. Über das zweite Album der Tribalistas schweigt der Kritiker vorerst in Verzückung: zeitlos schöne Popmusik auf einer Stufe mit den Beatles – mindestens.
Obrigado,  Marisa, Carlinhos & Arnaldo!

Tribalistas: Baião Do Mundo“
Quelle: youtube

(he)artstrings #6: Inbrunst gegen Trockenheit

marisa-monte

 Marisa Monte
„Segue O Seco“ (Carlinhos Brown)
(aus: Verde, Anil, Amarelo, Cor-de-Rosa & Carvão, 1994)

Mit Rose & Charcoal (so der kurze englische Titel des Albums) und Carlinhos Browns Alfagamabetizado hat meine Brasilien-Affinität ihren Lauf genommen. Etliche Jahre, bevor ich selbst das erste Mal hingeflogen bin, reimte ich mir Vieles übers Hören von Liedern wie diesem zusammen – und natürlich war dann nachher alles ganz anders. Die brasilianische Musik ist mir bis heute in all ihren Schattierungen geblieben, von Choro über Bossa bis zum Experimental-Pop. Und Marisa Monte, die ich inzwischen auch interviewen konnte, steht mit Paula Morelenbaum unantastbar im Olymp der Frauenstimmen des Landes.

„Segue O Seco“ ist ein inbrünstiges Flehen um Regen, eine persönliche Ansprache an den Himmel, dass er doch endlich die Tropfen hinuntersenden möge in den Sertão, das knalltrockene Hinterland des Nordeste. Die erbarmungslose Dürre, die es nicht kümmert, dass der Bach und der Pfad längst ausgetrocknet sind und sogar das Schicksal vertrocknet, sie wird hier grandios mit tränenreichem Akkordeon, spindeldürrem Musikbogen Berimbau und klagenden Afro-Chören ausgestaltet.

Marisa Monte: „Segue O Seco“
Quelle: youtube

Klick hier zum Hintergrund von (he)artstrings