Der Schlüssel im Schnee

Martha Wainwright
Love Will Be Reborn
(Cooking Vinyl/Sony)

Die Wainwrights und Montreal, das ist eine Geschichte mit etlichen spannenden Kapiteln. Mit dem knarzig-zynischen Sänger Loudon Wainwright fing das in den Sechzigern an. Er heiratete Kate McGarrigle, die mit ihrer Schwester Anne franko-kanadisches Songwriting nicht nur in Folkkreisen bekannt machte. Und heute ist Kate und Loudons Sohn Rufus ein internationaler Star. Viel weniger bekannt ist bei uns seine Schwester Martha, unverdient: Denn Martha hat von ihrem Vater die bitterfeine Ironie, und von der Mutter diese ganz besondere Stimmkraft geerbt, die eindrucksvoll zwischen schneidender Resolutheit und ungeschönter Larmoyanz pendelt. Auf ihrem sechsten Album entlädt sich diese Kraft in einem Reigen kathartischer Songs.

„Dieses Leben zu leben, ist wie die Arbeit in einer Mine“, singt Wainwright im Song „Being Right“, und in „Rainbow“ sehnt sie sich nach der Leichtigkeit eines Regenbogens, der für Sekunden aufschillert und dann sterben darf. Toxisches Beziehungsende, Scheidung, Verlust von Liebe, Verlust auch eines Kindes im Sorgerechtstreit, all diese Umbrüche, zumeist selbst erfahren, formen Love Will Be Reborn. Wainwright ist dafür von New York in ihre Heimatstadt Montreal zurückgekehrt. Dort heißt ihr neuer Rückzugsort Café Ursa, eine Szenekneipe, die sie im Künstlerviertel Mile End eröffnet hat, nachdem sie das ganze Gebäude Immobilienspekulanten vor der Nase weggeschnappt hat. Der Keller diente ihr und Bandmusikern aus Toronto als Studio.

Schwankte der Vorgänger Goodnight City etwas ziellos zwischen Balladen und Punk, ist das neue Opus – gerade all der Verletzungen wegen – kraftvoller, geradezu trotzig geworden. Wainwright startet mit einer von E-Gitarre getragenen Liebeserklärung an den Rock’n Roll, der „dieses fürchterliche Leben lebenswert“ mache, schreit dann geradezu in höchsten Lagen ihr Ankämpfen gegen das Älterwerden in einer Art Country-Drama heraus. Die letzten, offenbar auch gewalttätigen Tage einer Beziehung arbeitet sie in „Body And Soul“ auf, und da wandelt sie sich zu einer so gequälten Furie, dass es einem das Herz zerreißt. In zärtlicher Verzweiflung, unendlich langsam entfaltet sie die Schmerzen einer Mutter, die allein im Haus zurückbleibt. Mit beiden Söhnen spielt sie im Videoclip zum Titelsong eine Mischung aus Artus- und Siegfried-Sage samt Plastikdrachen nach. Der verlorene Schlüssel zum Liebesglück, heißt es da, liegt tief im Schnee begraben, doch das Herz wird ihn im Frühling wiederfinden. Hymnisch und positiv ist dieser Song.

Nicht unbegründet, denn in „Hole In My Heart“ wird sie tatsächlich von neuer Liebe berichten, zu einem treibenden Arrangement, das sich in atemloser Glückseligkeit nach oben schraubt. Der außergewöhnlichste Moment aber am Ende: „Malaise De Falaise“, ein sprachspielerisches Bild für Höhenangst, ist eine schlafwandelnde Popballade über Pianotriolen, getextet in der für Montreal typischen Zweisprachigkeit: Zu Stimmverfremdungen, die richtig beunruhigend klingen, singt Wainwright: „Nachts klettere ich an den Klippen des Unwohlseins hinauf, regennass, ich zünde die Kanonen, zerreiße die Ketten.“ Starke Bilder einer starken Frau, die mit diesem Werk vielleicht ein wenig aus dem Schatten von Bruderherz Rufus treten könnte.

© Stefan Franzen

Martha Wainwright: „Malaise De Falaise“
Quelle: youtube

„Ins Weite“-Festival: Jazzige Zielkurve

Fr, 20.8.
Fabia Mantwill Quartet (Mensagarten Freiburg, 19h)

Zwei großartige, beseelende Konzerte in der wunderbaren Atmosphäre des Museum-Innenhofs für Neue Kunst liegen hinter uns: Bestens besucht bzw. ausverkauft waren die Abende mit Misagh Joolaee & Sebastian Flaig sowie dem Cemîl Qocgîrî-Quartett, bei schönstem Wetter und mit einem begeisterten Publikum. Das hat uns glücklich gemacht!

Udo Andris hat für die Badische Zeitung beide Konzerte besucht, sein Artikel ist hier zu lesen:
„Weltmusik“ im besten Sinn – Rock & Pop – Badische Zeitung (badische-zeitung.de)

Und allen, die sich nochmals an Cemîl Qocgîris Auftritt erinnern möchten, empfehle ich den gelungenen Vorab-Beitrag von Julia Neupert vom SWR: Cemîl Qoçgîrî: Kurdische Klänge beim Freiburger Festival „Ins Weite“ – SWR2

Beim Festival „Ins Weite“ endet die Klangstrecke mit Musik aus aller Welt am Freitag, den 20.8. mit dem Fabia Mantwill Quartet im Mensagarten ab 19h. Freiburg wird hier als Relaisstation Berlin mit Paris verbinden. Mit einem feinen Jazzkonzert biegen wir in die Zielkurve des „Ins Weite“-Festival ein – und Freiburg wird hier als Relaisstation Berlin mit Paris verbinden: Die 27-jährige Berlinerin Fabia Mantwill ist Komponistin, Arrangeurin, Orchesterchefin, Saxophonistin und Sängerin in Personalunion. Mit ihrem gerade veröffentlichten Bigband-Debütalbum „Em.perience“, auf dem Nils Landgren und Kurt Rosenwinkel gastieren, setzt sie ein kräftiges Ausrufezeichen im jungen deutschen Jazz.

Geschult bei Vince Mendoza und dem niederländischen Metropol Orkest hat Fabia Mantwill eine vielschichtige, klangfarbenreiche Tonsprache entwickelt, die sie bereits bis in die Elbphilharmonie und ins Washingtoner Kennedy Center geführt hat, und gerade wurde sie bei der Jazz Baltica gefeiert. Für ihr Stück „Ophelia“ hat sie den Deutschen Jazzpreis gewonnen. Zu uns kommt Fabia Mantwill mit einem eigens für diesen Abend zusammengestellten deutsch-französischen Quartett, das auch Auszüge aus ihrem Em.perience-Album spielt. Das Werk ist eine Weltreise, auf der sie die Zuhörer*innen einlädt, Station in Ghana, Tansania, Nepal, Schottland, Brasilien und Finnland zu machen.

René Zipperlen von der Badischen Zeitung hat die Künstlerin interviewt:
Fabia Mantwills beeindruckender Größenwahn – Rock & Pop – Badische Zeitung (badische-zeitung.de)

Fabia Mantwill: „Glatteis“
Quelle: youtube


Besetzung:
Fabia Mantwill – Blasinstrumente, Gesang
Anthony Jambon – Gitarre
Christophe Lincontang – Bass
Marc Michel – Schlagzeug

Tickets gibt es hier:
Fabia Mantwill Quartet – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)
und an der Abendkasse.

Bei Regen findet das Konzert im Jazzhaus statt, das wird spätestens am Vorabend über die Website kommuniziert: Ins Weite 2021 – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)

Holler love across the nation IX

Sie ging heute vor drei Jahren und fehlt immer noch.

Und immer noch gibt es ungehörte Offenbarungen: Rhino bringt eine Box mit teils unveröffentlichten Aufnahmen heraus, von denen viele nur für Komplettisten und Sammler interessant sind. Zumindest ein Stück aber sollten  alle, die irgendetwas mit Musik am Hut haben, zu hören bekommen, und das ist dieses: „You Light Up My Life“, das die meisten als Schmachtfetzen von Debi Boone kennen, wird bei Aretha zum mustergültigen Beispiel für Phrasierung, dramaturgischen Spannungsbogen und vor allem dafür, wie man falsche Süße verhindert – durch die souveräne, glühende Strahlkraft des Soul.

Aretha Franklin: „You Light Up My Life“
Quelle: youtube

„Ins Weite“-Festival: Anatolisch-persisch-kurdischer Dreiergipfel

Foto: Felix Vincent

Beim Festival „Ins Weite“ geht es vom 12. bis 14.8. mit drei Klangstationen gemäß unseres Schwerpunkts „nach Osten“: Anatolischer Psychedelic-Rock mit Derya Yıldırım und ihrer Grup Şimşek werden den Mensagarten beleben, Misagh Joolaee & Sebastian Flaig interpretieren mit „Ferne“ die persische Klassik im Innenhof des Museums für Neue Kunst neu, und ebendort spielt Cemîl Qoçgîrî mit Quartett sein Liedprogramm „Jenseits von Babylon“.

Do, 12.8.
Derya Yıldırım & Grup Şimşek (Mensagarten, 20h)

Die 2014 gegründete Grup Şimşek ist eine „outernational“ Band mit Mitgliedern aus vier verschiedenen Ländern – der Türkei, Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Tatsächlich leben sie auch in ganz Europa verteilt, und vereinen diesen Kontinent so buchstäblich. Unter der Leitung ihrer Frontfrau Derya Yıldırım zählt die Grup Şimşek heute zu den Galionsfiguren des Anatolian Rock-Revivals, die elektrifizierende und hochtanzbare türkische Musik spielt. Sie kombinieren anatolischen Folk mit Psychedelic-Rock, durchsetzt von Anspielungen auf postprogressiven Jazz und Funk. Angeführt von Derya Yıldırıms hypnotisierender Bağlama-Laute und Gesang liefern Grup Şimşek ihre eigene Interpretation türkischer Juwelen (von Künstlern wie Selda Bağcan, Barış Manço, Özdemir Erdoğan), beziehen ihre Originalität aber auch aus wunderschönen Kompositionen und einer fantastischen Fähigkeit zum Improvisieren.

Derya Yıldırım & Grup Şimşek: „Haydar Haydar“
Quelle: youtube

Besetzung:
Derya Yıldırım – Gesang, Bağlama (türkische Langhalslaute)
Antonin Le Gargasson (Antonin Voyant) – Gitarre, Bass, Gesang, Flöte
Axel Oliveres (Graham Mushnik) – Orgel, Synth, Bass Synth, Gesang
Greta Eacott – Drums

Fr. 13.8.
Misagh Joolaee & Sebastian Flaig (Innenhof des Museums für Neue Kunst, 20h)

Foto: Jo Titze

Mit Misagh Joolaee (sprich: dschulei) begrüßen wir einen der führenden und innovativsten Kamancheh-Interpreten der Gegenwart. Der in Berlin lebende Iraner hat das Spiel auf diesem kleinen obertonreichen Instrument mit neuen Techniken bereichert und kann dadurch sowohl Virtuosität als auch spirituelle Tiefe neu ausloten. Der gebürtige Freiburger Sebastian Flaig findet als hochkarätiger Spezialist für orientalische Perkussion den Schlüssel zur rhythmischen und expressiven Spiegelung von Misagh Joolaees Klangwelten. Im Duo entsteht eine unglaublich vielschichtige und vieldimensionale Form des Ausdrucks. Das gemeinsame Programm „Ferne“ spiegelt die Gemütszustände eines Exilanten wider, der aus der Distanz seine Musikkultur neu entdeckt und definiert. Von melancholischer Meditation über Trennung bis hin zu schwerelosem Saitentanz und ekstatischem Kreisen reicht das Ausdrucksspektrum der Kompositionen. Im Februar 2020 wurde die CD der beiden Musiker mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Misagh Joolaee & Sebastian Flaig: „Ecstasized“
Quelle: youtube

Besetzung:
Misagh Joolaee – Kamancheh (iranische Stachelgeige)
Sebastian Flaig – Percussion

Sa, 14.8.
Cemîl Qoçgîrî Quartett (Innenhof des Museums für Neue Kunst, 20h)

Foto: Matthias Drobeck

Cemîl Qoçgîrî lässt die Tenbûr für sich sprechen. Sein virtuoses Spiel auf der Langhalslaute weiß zu überzeugen, stets auf der Suche nach neuen Klangwelten und offen für zeitgenössische Eingebungen. Aufgewachsen in Deutschland begann er sich früh für seine kurdischen und alevitischen Wurzeln zu interessieren; der Beginn einer musikalischen Reise, die bis heute andauert. Einerseits schöpft er aus dem reichhaltigen Fundus der alevitischen Kultur und ihren naturphilosophischen Ansätzen, die bis heute im kulturellen Mosaik Mesopotamiens lebendig sind. Anderseits lässt er sich durch die breite Palette westlicher Klänge inspirieren, die ihn gleichfalls prägten. Dabei schlägt er eine musikalische Brücke zwischen Tradition und Moderne, die dem musikalischen Aufeinandertreffen unterschiedlicher Welten ungeahnte Wege bereitet. Mit seiner eigenwilligen Spieltechnik stellt der kurdische Musiker die leisen Töne in den Vordergrund, ohne in der Stille zu verharren, immer wieder nachhaltige Akzente setzend. Cemîl Qoçgîrî lässt seine Zuhörerschaft an einer Welt teilhaben, die fremd und vertraut zugleich ist.

Cemîl Qoçgîrî: Ero Bêzar
Quelle: youtube

Besetzung:
Cemîl Qoçgîrî – Tenbûr & Vocal
Emrah Oğuztürk – Duduk
Kadir Doğan – Percussion
Markus Wach – Kontrabass, Rubab, Asya Lira Strings

Tickets gibt es hier:
Derya Yıldırım – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)
Misagh Joolaee & Sebastian Flaig – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)
Çemîl Qoçgîrî Quartett – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)
und an der Abendkasse.

Bei Regen finden die Konzerte im Jazzhaus statt, das wird spätestens am Vorabend der Konzerte über die Website kommuniziert: Ins Weite 2021 – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)