Logbuch aus der Gaspésie (#15 – Canada 150)

Bears Of Legend (Québec)
aktuelles Album: Ghostwritten Chronicles (Absilone/Galileo)

Ihre maritime Ballade „When I Saved You From The Sea“ war mein Song des Jahres 2016, und ihr Werk Ghostwritten Chronicles mein Lieblingsalbum. Deshalb stehen die Bears Of Legend, dieses großartige Septett aus Trois-Rivières in der Region Mauricie als Highlight am heutigen 150. Geburtstag Kanadas als Schlusspunkt der Serie „Canada 150“. Die „Bären“ sind auch live bei uns zu erleben, sie spielen am 8. und 9. Juli auf dem Rudolstadt-Festival, darüber hinaus gibt es später im Sommer Auftritte in Frankreich und Benelux. Ich kenne keine andere Folkband momentan, die derart schöne, kraftvolle Melodien schreibt. Die Bears-Pianistin und Sängerin Claudine Roy zum Interview beim Montréal en lumière-Festival zu treffen, war deshalb eine besondere Ehre. Am heutigen 150. Geburtstag Kanadas bildet es den Schlusspunkt meiner Serie.

Claudine, euer Bandname lässt einen an die Premières Nations denken, ist er eine Hommage an die Ureinwohner Kanadas?

Claudine Roy: Ja, auf jeden Fall. Unser erstes Album ist hauptsächlich von den amerindischen Legenden unserer Heimatregion beeinflusst. Der Bär kehrt in diesen Sagen immer wieder, als Symbol der Kraft und Weisheit. Was uns außerdem zum Namen der Band inspiriert hat, waren die einfachen Werte dieser Menschen, die Liebe, der Respekt vor der Natur, dem Wald, dem Fluss, der Erde.

Ihr kommt aus der Region Mauricie, welches sind die kulturellen Eigenheiten dort?

Roy: Die Mauricie ist zwar sehr frankophon, aber auch von einem kulturellen Mix geprägt. Es gibt bei uns auch viele Anglophone, wenn man Richtung Montréal geht, sind mehr französischstämmige Einwohner zu finden, Richtung Osten dagegen englisch geprägte Leute. Aber es vermischt sich alles gut…

...diese Zweisprachigkeit hat sich ja auch in eurer Musik niedergeschlagen. David Lavergne, der Bandleader, dichtet fast ausschließlich auf Englisch…

Roy: In der Gruppe sind wir alle zweisprachig. David, unser Sänger, hat mit seinem Vater zum Beispiel als Kind Englisch gesprochen. Sein Papa hat ihn auch dazu ermuntert, ein kleines Tagebuch auf Englisch zu führen. So hat sich das für ihn ganz natürlich ergeben, dass er auch als Musiker anfing, seine Texte auf Englisch zu schreiben. Er hat sich nie die Frage gestellt: Ich bin frankophon, warum dichte ich also auf Englisch? Zugleich sind wir stolz darauf, dass wir frankophon sind und wir haben ja auch pro Album ein Lied, das auf Französisch getextet ist. Weiterlesen

Vintage-Ladies aus Akadien (#2 – Canada 150)

hay babies
Les Hay Babies (Nouveau-Brunswick)
aktuelles Album: La Quatrième Dimension (Simone Records)

Die atlantische Provinz Nouveau-Brunswick ist Kanadas einzige Region mit offizieller Zweisprachigkeit. Das Englische und das Französische siedeln hier so eng beieinander, dass sie eine abenteuerliche Mischsprache, das Chiac gebildet haben. Davon machen auch drei junge Damen in ihren Texten ausgiebig Gebrauch. Die Hay Babies (Julie Aubé, Katrine Noel und Vivienne Roy) sind das aktuelle Aushängeschild einer akadischen Kultur, die sich nicht auf Traditionen festklopfen lässt, den Bonvivant-Aspekt der französischstämmigen Bewohner aber umso mehr feiert. Julie Aubé und Katrine Noel habe ich auf dem Festival Montréal en lumière getroffen, wo sie mir auch von ihrem besonderen Verhältnis zum Premier Justin Trudeau erzählt haben.

Eine offensichtliche Frage zu Beginn: Was bedeutet das „hay“ in eurem Namen?

Katrine Noel: Wir haben als 18-jährige Freundinnen angefangen, Musik zu machen, viel gejamt, Songs geschrieben, wir waren mit Feuereifer dabei. Dann haben wir einen ersten Auftritt bekommen, haben ein Foto für die Ankündigung gemacht, hatten aber noch keinen Namen. Wir waren einfach drei Mädchen, die Folk gespielt haben. Wir haben uns alle möglichen Namen ausgedacht, und Les Hay Babies hat die Zustimmung von allen drei bekommen. Eine richtige Bedeutung hat das nicht, aber es passt zu dem Folk und Country, den wir damals gespielt haben, und wir waren damals halt einfach noch Babies.

Les Hay Babies: „Fil De Téléphone“
Quelle: youtube

Jetzt gibt es einen hörbaren Stilwechsel in eurem Sound. Habt ihr das von langer Hand geplant oder ist das zufällig passiert? Weiterlesen

Der Einsamkeit auf der Spur (#1 – Canada 150)

matt holubowski 01 Foto: Geneviève Ringlet

Matt Holubowski (Québec)
aktuelles Album: Solitudes (Audiogram)

Zwei Wochen nach meiner Rückkehr aus Kanada beginne ich heute eine Serie über aktuelle Musiker des Landes. Bis zum 1.7., dem 150. Geburtstag des Dominion, der oft als Wiege des heutigen Staates gesehen wird, kommen hier ungeschnitten Künstler aus vielen kanadischen Provinzen zu Wort, um ihre Arbeit vorzustellen und teils auch einen distanzierten, kritischen Blick auf die Feierlichkeiten zu werfen. Jeden Sonntag wird es ein neues Kapitel geben, bevor meine Serie dann ab Juni auch in verschiedenen Printmedien und Radios Thema ist.

Matt Holubowski macht den Anfang. Den 28-Jährigen habe ich auf dem Festival Montréal en Lumière getroffen, wo er die Eröffnung im ausverkauften Club Soda gespielt hat. Matt, Sohn eines polnischen Einwanderers und einer Quebecoise ist kein gewöhnlicher Popstar, obwohl er die kanadische Version von The Voice gewonnen hat. Der belesene Sturm- und Drang-Poet steht für die doppelte Identität Québecs und Montréal, die kreativen Brüche und Früchte, die die einmalige zweisprachige Situation von Montréal und Umgebung verursacht.


Matt, du bist in einem zweisprachigen Haushalt aufgewachsen. Wie zeigt sich das in deinem Songwriting? Ist es ein unterbewusster Prozeß sich beim Schreiben für eine der beiden Sprachen zu entscheiden? Sind spezielle Stimmungen mit der jeweiligen Sprache verknüpft?

Holubowski: Wie ich einen Song forme, hängt von der Situation ab, in der ich gerade bin. Wenn ich zum Beispiel ein englisches Buch lese und dieses mich inspiriert, dann wird der Song auf Englisch sein. Schaue ich einen französischen Film gilt das gleiche. Gewöhnlich kommen die Ideen auf Englisch leichter zu mir, ich habe einen etwas größeren Hang zum Anglophonen, was meine Vorlieben für Kultur und Literatur angeht. Aber wenn in einem Gespräch irgendetwas in einer der beiden Sprachen passiert, kann auch das ein Auslöser für einen Song sein. Weiterlesen

Erik, der Weltenbähnler

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Erik West Millette hat wohl alle transkontinentalen Bahnstrecken dieser Welt bereist. Was ihn aber aus den Tausenden von Trainspottern heraushebt: Der Montréaler Musiker verarbeitet die auf seinen Trips gesammelten Sounds zu grandioser Musik zwischen New Orleans-Flair, Soul und Blues, Arabesken und Industrial-Anklängen. Und ganz nebenbei fertigt er mit seinem West Trainz-Team Skulpturen aus allem, was er im Umfeld der Bahnstrecken so findet. Demnächst gibt es in der Kolumne Side tracks auf diesem Blog mehr von Erik.

Vielen Dank, Erik, für ein fulminantes Konzert im Club Soda und einen wunderbaren Interviewnachmittag in deinem Laboratorium! Die oben abgebildete Skulptur hat Erik „Gretschen“ genannt…;-)

Erik West Millette: „Lining Tracks“
Quelle: youtube