Schatzkiste #29: Yorkville remembered

joni mitchell - cloudsJoni Mitchell
Clouds
(Reprise, 1969)

Als ich heute kurz vor einem Schneesturm bei minus 10 Grad (der kanadische März…) durch Yorkville streifte, das ehemalige Hippie-Viertel Torontos, konnte ich mir kaum mehr vorstellen, was sich dort in den 1960ern abgespielt haben muss. Die Gegend ist gentrifiziert bis gesichtslos, viele der ehemaligen Clubs sind abgerissen. Auch das Gebäude des legendären Riverboat, 134 Avenue Road steht nicht mehr.
Hier haben zwischen 1964 und 1978 Richie Havens, Simon & Garfunkel, Gordon Lightfoot und auch Joni Mitchell gespielt, von Joni wird gesagt, hier habe sie „Night In The City“ geschrieben und ihren Hit „Both Sides Now“ erstmals einem Publikum vorgestellt. Ehrensache also, dass ich ihr zweites Album, auf dem sich diese erhabene Folkhymne befindet, aus Kanada mitbringe, auch wenn ich es nicht in der Ontario-Metropole, sondern im großartig sortierten Aux 33 Tours in Montréal gefunden habe.

Joni Mitchell: „Both Sides Now“
Quelle: youtube

Schatzkiste #28: Golden Era Highlife

stargazers-broadway-dance-band

Stargazers & Broadway Dance Bands
Those Days
(Decca 1976, orig. 1950/60s)

OK, es ist nur eine Kompilation, aber da die Aufnahmen mit frühem Highlife so unglaublich schwierig zu bekommen sind, ist auch die Gold wert. Während westafrikanische Klänge der späten 60er und 70er durch die Vinyldigger gerade bis in den letzten Winkel ausgeleuchtet werden, ist die Ära ca. zehn Jahre davor noch ein weitestgehend weißer Fleck. Die Stargazers und die Broadway Dance Band waren im Ghana der frühen Unabhängigkeit führend im Bigband-Highlife, Combos, die sich nach amerikanischem Vorbild zusammenfanden, um die akustische Palmwine-Musik mit Bläsern auszuschmücken.  Bei den Stargazers aus Kumasi war unter anderem auch mal der großartige Sänger und Gitarrist Ebo Taylor Mitglied, der vor einigen Jahren durch die Afrofunk-Retrowelle im hohen Alter zu neuen Ehren kam und als der ghanaische Fela Kuti gilt. Man muss keinen Palmwein trinken, um diese auf Twi gesungenen feinen Stücke zu genießen, sie kommen auch gut als Alternative zum Sonntagmorgen-Jazz.
Gefunden habe ich das schwarze Gold Ghanas auf der Plattenbörse in Freiburg am Stand dieses Herrn: www.lp-house.com

Stargazers Dance Band: „Won Ntuntun Hewura Edusei“
Quelle: youtube

Schatzkiste #27: Groovy Huldigung an die Götter

eloah - os orixásEloah
Os Orixás
(Som Livre, 1978 / reissue: Mr. Bongo, 2016)

In der brasilianischen Popmusik gab und gibt es viele Versuche, die Zeremonien der afro-brasilianischen Candomblé-Rituale zu vertonen. Die schönste Verknüpfung von Música Popular, Samba Soul und Anrufungen an die Orixás ist für mich diese LP, in der die Komponisten Berimbau und Ildásio Tavares sich mit dem Arrangeur Hélcio Alvares zusammengetan haben. Das Resultat sind zwölf Klangtableaus, die den wichtigsten Gottheiten des Candomblé gewidmet sind, vokal gekrönt von der ausdrucksstarken Stimme der Sängerin Eloah. Was dieses Album, das Mr. Bongo gerade neu auf Vinyl aufgelegt hat, aber einzigartig macht, sind die Liner Notes des brasilianischen Nationalautors Jorge Amado und die Covergestaltung des Argentiniers Carybé, der in Bahia im Laufe seines langen Lebens die berühmten Ikonographien der Orixás geschaffen hat. Auf diesem Cover zu sehen: der Donnergott Xangô. Als Klangbeispiel gibt es das Loblied auf Oxum, die Göttin des Süßwassers und der Schönheit.

Eloah: „Oxum“
Quelle: youtube

Schatzkiste #26: Süßer Gitarrenschmelz

franco & t.p.o.k.jazz - en colèreFranco & Le T.P.O.K. Jazz
En Colère – On Entre O.K. On Sort K.O.
(Makossa International Recordings, 1980)

gefunden auf: ebay

Der 1989 verstorbene kongolesische Gitarrenkönig mit seiner Bigband in Hochform. Die Aufnahme stammt aus der Phase, als die rootsige kongolesische Rumba sich zum plakativen Soukouss verdichtet hatte, aber noch nicht mit Drummaschinen und klebrigen Keyboards aufgefüllt wurde.  Vier epische Stücke, in denen sich elegante Mänerchöre, Bläser, die mich schon fast an die Basler Guggenmusik erinnern, swingende Polyrhythmik und vor allem Francos glitzernde Gitarrenphrasen zwischen dem 22. und 24. Bund austoben. Mein Soundtrack zum Augustausklang.

Franco & Le T.P.O.K. Jazz: „Tomkoma Bacamarade Pamba“
Quelle: youtube

 

 

Schatzkiste #25: Algerische Nostalgie

line monty

Line Monty
Line Monty
(Dounia/Editions El Kahlaoui Tounsi, 1978)

entdeckt bei: Crocodisc, 42, rue des Écoles, Paris

Auch Paris bleibt – ganz abgesehen von EM-Turbulenzen und Streiks – derzeit nicht vom nassen Juni-Herbst verschont. Das optimale Wetter also für einen Vinylstreifzug, auf dem ich auch jedes Mal Crocodisc nahe der Sorbonne ansteuere, denn dort findet der Mélomane immer etwas. Bei diesem Trip einen Klassiker der jüdisch-algerischen Diva par excellence: Line Monty (1926-2003) war eine glamouröse Schnittstelle zwischen arabischen Melismen und französischem Chanson, quasi ein schillernder Vokalhybrid zwischen Édith Piaf und Oum Kalthoum. Von Kollegen der orientalischen Welt wurde ihr „Crossover“ nicht immer wohlwollend aufgenommen. Hier sind einige ihrer Standards versammelt, unter anderem der Hit „Ana Loulia“, der aus der algerischen Folklore kommt oder die Hymne „Alger Alger“ an ihre Heimatstadt aus der Feder des Landsmanns Lili Boniche. Ein duftender Rausch für die Ohren, ich rieche schon nach ein paar Takten den Gewürz- und Kaffeesouk in der Mellah von Marrakesch.

Line Monty: „Ana Loulia“
Quelle: youtube

Schatzkiste #24: Opulente Soul-Symphonie

jerry butller - spice of life

Jerry Butler
Spice Of Life
(Mercury, 1972)

Ihn habe ich lange Zeit unterschätzt. Als ich diese Doppel-LP letzte Woche in Stuttgart entdeckt habe, war das endgültig vorbei. Gänsehaut, feuchte Augen. Der Mann, der schon in den Fünfzigern bei  den Impressions angefangen hatte und dann eine Solokarriere über vier Jahrzehnte hinlegte, hat für meine Begriffe hier sein Magnum Opus geschaffen. Getragen durch Orchesterarrangements (Samuel F. Brown III), die in den besten Momenten an Charles Stepney oder Jimmy Webb erinnern, bündelt er hier sechzehn opulente Songs, die mal an den elegischen Ton von Marvin Gayes What’s Going On gemahnen, mal an den funkigen Eros von Isaac Hayes, auch wenn Jerrys Stimme in weitaus höherem Register angesiedelt ist. Die Stücke mit Partnerin Brenda Lee Eager bringen eine weibliche Note ins Spiel, und das Krönchen setzen zwei Versionen von Bacharach & David auf. Bisher dachte ich immer, Bobby Womacks Lesart von  „Close To You“ sei unübertreffbar – jetzt gerät sie ins Wanken.

Jerry Butler: „So Far Away“
Quelle: youtube

Schatzkiste #23: Geehrt unter Palmen

honore avolonto - et l'rchestre black santiagoHonoré Avolonto
Et L’Orchestre Black Santiago
(Éditions Satel Cotonou, ca. 1978/79)

entdeckt auf der Plattenbörse Freiburg

Bei der Fülle an Afrofunk, die die Hipster seit einigen Jahren zutage fördern, ist es schwierig die Spreu vom Weizen zu trennen. Hier eindeutig Weizen! Eine Perle der spätsiebziger Tanzmusik aus dem Benin. Honoré Avolonto ist einer der bekanntesten Komponisten und Perkussionisten des westafrikanischen Staates, arbeitete unter anderem auch mit dem legendären Orchestre Poly-Ritmo de Cotonou. Mit dem Orchestre Black Santiago verfolgt er einen etwas smootheren Sound: Als die Funkphase in Westafrika abgeebbt war, schien es wieder süßlicher, schmelzender, geschmeidiger zu werden, beeinflusst von Soukouss, Salsa und Afrobeat.

Honoré Avolonto & L’Orchestre Black Santiago: „N’Fa Nouwé“
Quelle: youtube

Schatzkiste #22: Beam me Up, Dexter!

dexter wansel - life on mars & voyagerDexter Wansel
Life On Mars
Voyager

(Philadelphia International Records, 1976 + 1978)

gefunden bei: Second Hand Records, Stuttgart

Im Zuge der neuerlichen SciFi-Flut im Kino (Interstellar, Der Marsianer…) kommen diese beiden LPs als hübscher Begleitsoundtrack. Der Synthesizer-Pionier, Produzent und Songlieferant für Leute wie Patty LaBelle, die O’Jays und Teddy Pendergrass aus Philadelphia hatte in den 1970ern  ein unverkennbares Faible für kosmische Themen, angefangen mit der LP Life On Mars (1976). Dabei kombinierte er Synth-Eskapaden mit glitzernd-orchestraler Philly-Disco. Zwei Jahre später hat er  „Voyager“ mit noch unvorhersehbareren Stilmäandern veröffentlicht. Beinharter Funk, smoothe Balladen, komplexe Fusion-Improvisationen – man wird wild zwischen den Gefühlslagen hin und her gebeamt. Mehr SciFi-Soul gibt’s hier.

Dexter Wansel: „Live On Mars“
Quelle: vimeo

 

Schatzkiste #21: Lieblose Stadt

bobby blue bland - dreamerBobby „Blue“ Bland
Dreamer
(ABC Records, 1974)

gefunden bei: Second Hand Records, Stuttgart

Sollte ich auf Kommando sagen, welcher mein liebster Soulsänger ist, würde ich ihn nennen – und nach längerem Überlegen wohl auch. Bis zu seinem Tod 2013 ist der Mann aus Rosemark, Tennessee in sechs Karriere-Jahrzehnten durch fantastische Metamorphosen gegangen. Vom falsettigen Rhythm’n’Blues-Sänger zum – dank einer Mandeloperation – eruptiven Soulshouter und schließlich zum mellow Crooner mit zurückgelehntem, fast kalifornischen Sonnensound. Dreamer ist eines seiner Siebziger-Highlights  mit den Krachern „Ain’t No Love In The Heart Of The City“ und dem Überflieger „Yolanda“, der Bobby offensichtlich völlig hilflos ausgeliefert war.

Bobby „Blue“ Bland: „Yolanda“
Quelle: dailymotion

Bobby „Blue“ Bland – Yolanda von EmilieMccollum

Schatzkiste #20: Dubpapst in Marrakesch

gnawa night spirit mastersNight Spirit Masters
Gnawa Music Of Marrakesh
(Axiom, 1990)

Marokko weht noch heftig nach seit dem Trip im Mai. Vor wenigen Tagen durfte ich diese phänomenale Aufnahme entdecken, die Bill Laswell vor einem Vierteljahrhundert mit Gnawa-Musikern in der Medina von Marrakesch für sein eigenes Label Axiom gemacht hat. Der Dubpapst hat es dabei irgendwie geschafft, diese Musik extrem räumlich darzustellen, der Puls der Basslaute Gimbri scheint fast unter die Haut zu kriechen. Ganz das Gegenteil von den vielen dumpfen, dürftigen Feldaufnahmen, die vom schwarzen Erbe Marokkos existieren.  Danke an Markus, der mich zu dieser LP hingestupft hat.

Mustapha Baqbou: „Baba L’Rouami“
Quelle: youtube