Bob Dylans Idol zu Ehren


Zum 100. Geburtstag würdigt eine LP-Box den Liedersammler und Feldforscher Alan Lomax

Wer auch immer sich ernsthaft mit US-Folk oder Weltmusik auseinandersetzt, wird früher oder später auf seinen Namen stoßen. Alan Lomax, der 2002 verstorbene Liedersammler und -forscher kann sich anrechnen, dass ohne ihn das Folkrevival in den USA einen anderen Weg genommen oder vielleicht gar nicht stattgefunden hätte – war er doch der erste, der die Songs des singenden Aktivisten Woody Guthrie aufnahm. Lomax war ein Pionier des „field recordings“, er ging hinaus, um mit seinem Tonbandgerät die Folklore der Völker einzufangen, in den Staaten, aber auch in der Karibik, im Mittelmeerraum, im keltischen Kulturkreis.

Ein ganzes Jahrhundert hat dieser Mann durchmessen: 1915 in Austin, Texas geboren unterbrach er sein Harvard-Studium, um bereits mit siebzehn seinen Vater John Lomax zu begleiten. Der arbeitete für die Library of Congress und zeichnete in den Südstaaten Lieder von Sträflingen und Farmpächtern auf. Ab 1935 führte der Sohn bis in die 1990er selbständig weiter, was der Vater begonnen hatte: den Stimmen derer lauschen, die sonst kein Gehör fanden und sie für die Nachwelt festhalten. Diese Arbeit ging nicht immer ohne Behinderung vonstatten: Bereits vor Beginn der McCarty-Ära war dem Parlament Lomax‘ Arbeit beim Archive of American Folk Song suspekt, man witterte kommunistische Umtriebe.

Der bedrängte Lomax ging in den 1950ern nach Europa, entdeckte dort irischen und englischen Folkgesang, Lieder aus Spanien und Mallorca, durchreiste Italien von Sizilien bis in die Lombardei. Seine Perspektive auf die Welt gewann weitere Dimensionen. Nach seiner Rückkehr forschte er weiter von Texas bis West Virginia, durchstreifte die Karibik Insel für Insel, ging nach Russland und Marokko. Unzählig sind die Aufnahmen, die seit den 1990ern auf CD und im Internet zugänglich gemacht worden sind. Durch seine Arbeit bewahrte Lomax nicht nur, er machte die Kulturen der Welt auch für neue Generationen von Musikern zugänglich, die seine Feldaufnahmen neu interpretierten, von Bob Dylan, den er in den Folk einführte über Michelle Shocked bis zu Betty Bonifassi, eine kanadische Sängerin, die Songs aus seinen afroamerikanischen Sammlungen gerade auf ihrem neuen Album Lomax mit hartem Bluesrock gepaart hat.

root-hog-or-die

Zu Lomax‘ 100. Geburtstag hat das Label Mississippi Records mit Root, Hog Or Die eine Box mit – passenderweise – 100 Songs auf sechs LPs veröffentlicht, die nun mit über einem Jahr Verspätung auch in Deutschland zu haben ist und exzellent als Einstieg in seine Arbeit dienen kann. Die Box soll, so die Kuratoren, als Würdigung und nicht wissenschaftliche Aufarbeitung verstanden werden, deshalb werden Chronologien und Geographien bunt durcheinander gewürfelt. Das führt umso deutlicher vor Ohren, wie global dieser Mann geprägt war, wie grenzenlos er dachte. Die Box offenbart auch, wieviel Prominenz Lomax neben all den namenlosen Männern, Frauen, Kindern und Congregations vor dem Mikro hatte: den Bluesmann Skip James, Pianist Jelly Roll Morton, die gerade wiederentdeckte britische Folklady Shirley Collins oder auch Bob Dylan, dessen erste Version von „Masters Of War“ er auf Band bannte.

Begleitet werden die LPs von einem schmalen Textheftchen, in dem auch ein Essay von Lomax selbst abgedruckt ist. Eine klar zuordbare Listung der Aufnahmedaten fehlt, die wäre schon wünschenswert gewesen. Die Entdeckerfreude beim Hören schmälert das ein bisschen. Und während man den Aufnahmen einer vergangenen Ära lauscht, die getreu der ursprünglich analogen Herangehensweise nur auf – exzellent klingendem – Vinyl präsentiert werden, mag man sich fragen, was Alan Lomax heute noch für eine Bedeutung hat. „Ich will, dass alle Kulturen gleichermaßen verbreitet werden“, sagt er in dem abgedruckten Aufsatz. „Kulturelle Gleichheit sollte in die Liste aller anderen wichtigen menschlichen Grundrechte aufgenommen werden.“ Allein dieser Satz zeigt, wie bitter nötig wir eine Persönlichkeit wie Alan Lomax heute hätten.

© Stefan Franzen

Root Hog Or Die (6LPs)
(Mississippi Records/Fenn Music Vertrieb)