Radiotipp: Porträt Kayhan Kalhor

Foto: © Stefan Franzen

SRF 2 Passage
Musik als Refugium – ein Porträt des iranischen Musikers Kayhan Kalhor

Freitag, 10.10.2025, 20h

Er ist ein herausragender Botschafter der persischen Kultur auf der ganzen Welt. Mit seinem Instrument, der Stachelgeige Kamancheh, hat der iranische Kurde Kayhan Kalhor der Menschlichkeit und Völkerverständigung eine sensible Stimme gegeben.

Kalhor engagiert sich in seiner Arbeit für die Zusammenarbeit von Musikerinnen und Musikern verschiedenster Herkunft, knüpft Kontakte zwischen persischer Tradition, westlicher Klassik und Weltmusik. Im Gespräch zeichnet er seinen Weg nach: vom Wunderkind im Iran über seine vielen internationalen Teamworks – darunter das Silk Road Project von Yo-Yo Ma – bis zu seiner politisch bedingten Odyssee zwischen New York und Teheran. Ein Künstler, der zum Spielball der Ideologien wurde, aber unbeirrt seine Vision verfolgt.

Anlässlich der Uraufführung seiner Komposition „Venus In The Mirror“ habe ich Kayhan Kalhor im Sommer in Hamburg getroffen.
SRF 2 Kultur sendet in der Reihe Passage am Freitag, den 10.10.2025 ab 20h mein Porträt über Kayhan Kalhor. Nach der Ausstrahlung steht die Sendung zum Nachhören auf der SRF 2 Kultur-Seite zur Verfügung (auch in der Nichtschweiz).

Viel Spaß beim Hören wünscht
Euer Stefan

Kayhan Kalhor, Yo-Yo Ma & NDR Elbphilharmonie Orchester: „Venus In The Mirror“ (Trailer)
Quelle: youtube

Radiotipp: Virtuoser Poet auf 5 Saiten

Deutschlandfunk – JazzFacts
Virtuoser Poet auf 5 Saiten
Freitag, 18.09.2025, 21h

Er verknüpft die Klänge des Mittelmeers und des Nahen Ostens mit der Alten Musik und dem Barock, stellt Jazz, Weltmusik und Klassik auf Ohrenhöhe nebeneinander. Nun hat der Franko-Katalane Renaud García-Fons mit Blue Maqam ein Album veröffentlicht, auf dem er erstmals die menschliche Stimme neben seinem Bass zulässt, in Gestalt seiner Tochter Soleá.

Anlass, Renaud García-Fons‘ Karriere noch einmal Revue passieren zu lassen, und dann vor allem die Werke der letzten Jahre in den Fokus zu stellen. In der Reihe JazzFacts im Deutschlandfunk könnt ihr am Donnerstag, den 18.09.2025 ab 21h mein Porträt des Bassisten hören.

Renaud García-Fons: Blue Maqam – Le Concert (Trailer)
Quelle: youtube

Zwischen Himmel und Erde

Foto: Gian Marco Castelberg

Wenn es um die Erneuerung der Innerschweizer Geigentradition geht, ist der Nidwaldner Musiker Andreas Gabriel Dreh- und Angelpunkt. Mit dem Trio Ambäck hat er an der Seite von Schwyzerörgeli-Spieler Markus Flückiger und Bassist Pirmin Huber ein viertes Album vorgelegt, das die aus der Innerschweiz heraus entwickelte, moderne Volksmusiksprache noch einmal verfeinert hat.

Über den „Wolkenbödeler“ habe ich mich mit Andreas Gabriel in Luzern unterhalten. SRF 2 Kultur strahlt in der Sendung Jazz & World aktuell am 2.9.2025 ab 20h meinen Beitrag aus.

Ambäck live!:
Kulturelle Vereinigung Brienz, 26.09.
Klangfestival Toggenburg, 27.09.

Ambaeck: „Schreberschottisch“ (live)
Quelle: youtube

SWR Musikstunde – Helvetische Horizonte

SWR Musikstunde
Helvetische Horizonte – Musik der Schweizer Metropolen
28.07. – 01.08.2025, 9h05 – 10h

von Stefan Franzen

Die Schweiz – musikalisch nur ein Land der Berge? Allzu oft richten wir unsere Ohren nur auf die Alpenklänge. Dabei beherbergen unsere eidgenössischen Nachbarn in ihren Städten weltgewandte und urbane Klangschätze, die genauso eigentümlich wie einzigartig, traditionsbewusst wie avantgardistisch sind. Beim Ausflug in fünf Schweizer Städte und ihre unmittelbare Umgebung stoßen wir auf große Kompositionen der Musikgeschichte zwischen Renaissance und Moderne, auf espritvolle Mundart-Chansons, eine quicklebendige Jazz-Szene und originelle Rock- und Pop-Perlen.

Lo & Leduc feat. To Athena: „Us Emene Lääre Gygechaschte“
Quelle: youtube

Radiotipp: Schweifend zwischen Afghanistan, Schweden und der Schweiz

Die in Köln aufgewachsene Sängerin Simin Tander hat in den letzten 20 Jahren eine sehr individuelle Klangsprache geformt. Nach klassischer Ausbildung entdeckte sie im Jazzstudium in den Niederlanden ihre wahre Leidenschaft. Auf der Suche nach den Wurzeln ihres früh verstorbenen Vaters, eines afghanischen Journalisten, hat sie sich die paschtunische Sprache angeeignet und verwendet Dichtung in diesem einzigartigen Idiom, lässt auch immer wieder Einflüsse aus der Volks- und Popmusik Afghanistans einfließen.

Mit einem multinationalen Quartett hat Simin Tander nun ihr fünftes Album The Wind eingespielt. Und wie der Wind schweift das Werk grenzenlos zwischen Jazz, Songwriting und den Farben Südeuropas, zwischen Indien, Afghanistan, Schweden und der Schweiz. Mit Simin Tander habe ich mich anlässlich des Album-Releases unterhalten – SRF 2 Kultur sendet am Di, 27.05. in der Sendung Jazz & World aktuell mein Porträt. Die Sendung wird am Fr, 30.05. ab 21 h wiederholt.

Jazz und World aktuell – Audio & Podcasts – SRF

Simin Tander: „Janana Sta Yama“ (live)
Quelle: youtube

Bruderseelen

Matthieu & Camille Saglio
Al Alba
(ACT/edel)

Ich freue mich sehr, dass der von mir überaus geschätzte Cellist Matthieu Saglio, der mich noch Mitte März auf meiner kleinen „Ohren auf Weltreise“-Tour begleitet hat, sein neues Album Al Alba herausbringt. Es ist eine Gemeinschaftsarbeit mit seinem Bruder, dem Sänger Camille Saglio, und zusammen erschaffen sie eine imaginäre Welt zwischen mediterranem und arabischem, afrikanischem und barockem Klangraum, Fantasiesprache inklusive.

Über dieses Werk zweier verwandter Bruderseelen habe ich mit Matthieu gesprochen, meinen Beitrag sendet SRF 2 Kultur am Dienstag, den 29.04. ab 20h in der Sendung Jazz & World aktuell mit Moderator Roman Hosek. (Wiederholung am Freitag, den 2.5. ab 21h)

Im Quartett wird Matthieu auf dem Offbeat Festival Basel in der Gare de Nord in einem Doppelkonzert mit dem Trio des menorquinischen Bassisten Marco Mezquida zu hören sein: Offbeat Concert | Matthieu Saglio Quartet; Marco Mezquida Trio.

Camille & Matthieu Saglio: „Iberian Ballad“
Quelle: youtube

Ornette statt Ornithologie


Mit ihrem Quartett gestaltet die Zürcher Violinistin Sophie Lüssi eine Klangwelt zwischen Jazz, klassischer Moderne und den Tönen ihrer zweiten Heimat Argentinien. Für ihr neues Album hat Lüssi als Titel einen Namen aus dem Vogelreich auserkoren: den Atlantic Puffin (Papageientaucher).

Warum die Wahl auf ihn fiel, welchen Einfluss Ornette Coleman auf sie hat, wie sie ihre Kompositionen stilistisch verortet und was es mit der Tenorgeige auf sich hat, darüber habe ich mit ihr gesprochen.

Meinen Beitrag sendet SRF 2 Kultur am Dienstag, den 4.3. in der Sendung Jazz & World aktuell ab 20h.

Sophie Lüssi: „Atlantic Puffin“ – Trailer
Quelle: youtube

Radiotipp: Mit 5 Instrumenten um die Welt

SWR Musikstunde
Mit 5 Instrumenten um die Welt
03. – 07.02.2025, jeweils 9 Uhr 05 (Wdh. um 23h03)

In ihren Ländern gelten sie als Nationalinstrumente, sind aber allesamt Teil einer großen Familie über Grenzen hinweg. Alle haben sie einen unverwechselbaren Klang und eine spannende, wendungsreiche Geschichte. Heutzutage erklimmen sie internationale Bühnen, treten aus ihrer Tradition heraus, begegnen der Klassik, verbünden sich mit Pop, flirten mit Jazz.

Fünf Instrumente, mit denen wir in dieser Woche um die Welt reisen – von Lissabon nach Thüringen, von Bamako nach London, von Teheran nach Berlin, von Dublin nach Venedig, von Valencia nach New Orleans und Rio.

Pedro Caldeira Cabral: „Fantasia Verdes Anos“
Quelle: youtube

Radiotipp: Margareth Menezes, Popstar und Kulturministerin

Sie gilt als „brasilianische Aretha Franklin“, ist eine der Ikonen der afrobrasilianischen Musik und Vorkämpferin für soziale Integration. Seit 2023 bekleidet Margareth Menezes als erste schwarze Frau das Amt der Kulturministerin im Kabinett Lula da Silva.

 

Iren dekonstruieren

Córas Trio
Córas Trio
(Coracle Records)

Musik aus Irland: Man müsste schon lügen, wenn man abstreitet, da nicht sofort an Irish Folk zu denken. Jazz auf der grünen Insel? Eher ein zweitrangiges Thema. Bis jetzt, denn mit dem Córas Trio aus Belfast stellen sich drei junge Musiker vor, die tatsächlich beides unter einen Hut bringen: Jazz und Folk, und das in einer verblüffenden neuen Free Folk-Sprache.

Eine Fiddle, die mit den Grenzen der Folkmusik flirtet, ein Schlagwerk, das eher Farben als Beats beisteuert, eine Akustikgitarre, die beileibe nicht nur folkige Begleitakkorde schrummt und ganz dezent eingesetzte Synthesizer: Das ist für mich einer der Entdeckersounds des Jahres. Für SRF 2 Kultur habe ich mit dem Trio-Drummer Conor McAuley gesprochen, der Beitrag wird im Rahmen der Sendung Jazz & World aktuell am Dienstag dem 17.09. ab 20h gesendet.

Córas Trio: „George White’s“
Quelle: youtube