Malisches Kammerflirren II

Toumani Diabaté & the London Symphony Orchestra
Kôrôlén
((World Circuit/BMG)

Einen Dialog zwischen einem außereuropäischen Instrument und einem westlichen Orchesterapparat herzustellen, kann zur Quadratur des Kreises werden, auch ein Ravi Shankar ist daran schon gescheitert. Umso beachtlicher Kôrôlén, Toumani Diabatés jetzt veröffentlichtes Teaming Up mit dem London Symphony Orchestra für das Barbican Centre von 2008. Auf dieses Teamwork aus eurozentrischer Perspektive zu blicken, wäre fehl am Platz: Schon während des Mande-Reiches im 13. Jahrhundert spielten die Griots, die musizierenden Geschichte(n)-Erzähler, auf Stegharfen und Spießlauten eine melodisch und rhythmisch hochkomplexe Musik für Könige, die getrost als „höfische Klassik“ bezeichnet werden darf. Zu einer Zeit, als sich in Europa gerade mal eine frühe Mehrstimmigkeit herausschälte.

Toumani Diabatés Vorfahren waren damals schon in direkter Linie dabei. Wenn hier also malische Musik auf abendländische Symphonik trifft, geschieht das auch aus rein historischer Überlegung auf Ohrenhöhe. Dank der Arrangeure Nick Muhly und Ian Gardiner liegen in der Begegnung des Griots in der 37. Generation nicht nur Streicherteppiche unter den westafrikanischen Kora-Linien, sondern Bläsergruppen nehmen Motive auf, dialogisieren, verbünden sich mit dem Balafon, und die Geigen setzen Kontrapunkte. Ein symphonisches Ambiente, das räumliche Tiefe bietet statt kitschigen Unterbau.

© Stefan Franzen

Toumani Diabaté & the London Symphony Orchestra: „Haïnamady Town“
Quelle: youtube