Saint Quarantine #3: Jazziger Seitenpfad


Auch das soll derzeit auf diesem Blog stattfinden: Porträts von internationalen Künstler*innen, die aufgrund der Corona-Krise in unserer Region ihr neues Album nicht vorstellen können. Ayo hätte heute Abend im Kulturhaus Les Tanzmattten im elsässischen Séléstat auftreten sollen. Mit Royal (3ème Bureau/Wagram/Indigo) hat die Deutsch-Nigerianerin den Sprung weg vom lauwarmen Folksoul hin zu deutlich jazzigeren Tönen geschafft.

Eigentlich ist sie eine waschechte Kölnerin, denn in der Domstadt wurde sie als Joy Olasunmibo Ogunmakin geboren. Ihre Wurzeln und ihre Antennen allerdings sind vielfach: Der nigerianische Vater war zum Studieren nach Deutschland gekommen, wo er ihre rumänische Roma-Mutter kennen lernte. Als Kleinkind lebt Ayo (Yoruba für „Freude“) eine Zeit lang bei der Oma in Nigeria, doch der Daddy holt sie bald wieder zurück. Einfach ist das Leben in Deutschland allerdings nicht: Ihre Mutter bekommt Drogenprobleme und sie wächst mit ihren beiden Brüdern beim Papa auf. Da er sich nebenbei auch als DJ betätigt, bekommt die Tochter mit Sounds von Fela Kuti bis Pink Floyd eine denkbar breite Grundlage. Die Musik wird auch aktiv ihre Zuflucht: Zunächst versucht sie sich auf der Geige, dann als Teenager am Piano und schließlich entdeckt sie die Gitarre. Anfang 20 startet sie ein Nomadenleben: Zunächst geht es nach London, wenig später pendelt sie zwischen Paris und New York.

Die Metropolen werden für die Deutsch-Nigerianerin mit dem Hang zum Weltbürgertum beide wichtig für die Karriere: Im Big Apple schälen sich bei Aufnahmesessions ihre Songs zur Reife heraus, an der Seine jedoch hat sie die ersten Erfolge. Eines Tages landet sie im Vorprogramm des Brit Soul-Stars Omar, und 2006 wird ihr Album Joyful von Frankreich ausgehend zum großen Erfolg. Ein zeitloser Sound mit etwas klassischem Soulflair im Geiste ihrer Idole Stevie Wonder und Donnie Hathaway und mit viel Reggae-Verschnitt trägt die akustischen Songs. Mit den Nachfolgealben erweitert sie die Stilpalette, wird rockiger. Der Songzyklus Ticket To The World geht weg von persönlichen Befindlichkeiten und hinein in die weite Welt: Ayo singt über die soziale Not der Jugendlichen, greift in den HipHop hinein, bleibt mit einer Coverversion von Bobby Hebbs „Sunny“ zugleich aber der Sonne und dem Soul verpflichtet. Und mit „Paname“, dem Hit aus ihrem fünften, selbstbetitelten Werk huldigt sie ihrer zeitweiligen Wahlheimat Paris.

Jetzt ist ihr sechstes Werk Royal erschienen, das einen merklich anderen Dreh hat. Den ursprünglichen Plan, ein Coveralbum eigener Songs aufzunehmen, gab die Sängerin kurz vor Session-Start auf: „Ich hatte das Gefühl, dass ich mehr zu geben hatte als nur alte Songs. Darin sah ich keinen Sinn, auch wenn ich meine ersten Alben liebe“, sagt sie. Was sofort auffällt beim erstmaligen Hören von Royal, ist die jazzige Einbettung, die die Handschrift von Produzent Freddy Koella, einem Mitmusiker von Bob Dylan und Willy DeVille trägt: Schon der Opener „Rest Assured“ lebt vom sehr durchlässigen Arrangement mit fast schüchternen Pianophrasen, mit verschlankten Drums und Handperkussion sowie verhaltenem Bass, eine abgedämpfte Akustikgitarre geriert sich mal wie ein Daumenklavier, mal wie eine Ukulele.

Dieser Spur folgt sie fast im gesamten Dutzend der Lieder, nur in “Fix It Up“ kehrt Ayo zur simpel behauenen Lagerfeuer-Stimmung früher Produktionen zurück. Der Walzer „Fool’s Gold“ aus dem Repertoire von Lhasa de Sela federt mit tänzelndem Besen übers Parkett, Maxime Le Forestiers „Né Quelque Part“ legt sich das Gewand eines intimen Reggae mit impressionistischen Klavier-Arpeggien an. Und „Throw It Away“ hat sie sich mit leichtem Latin-Einschlag von der Diva Abbey Lincoln mit melancholisch-nokturnem Ton angeeignet. Zu den glitzernden Pianotropfen in „Ocean“ gesellt sich ein hauchendes Akkordeon, „Just Like I Can’t“ baut über schwebender Sechserrhythmik mit ganz wenigen Mitteln grandiose Souldramatik auf.

Diese in sich gekehrte Atmo gibt ihr die Möglichkeit die stilleren Facetten ihrer Stimme auszuleuchten, und das lässt sie reifer tönen. „Ich wollte die physische Freiheit besitzen, nicht beim Singen zu spielen. Denn die Stimme selbst ist ja auch ein Instrument“, begründet Ayo den Verzicht auf die Schlaggitarre. Es ist wohltuend, dass die mittlerweile 39-Jährige diesen Pfad jazziger Ruhe gewählt hat. Daher wirkt Royal wie ein nahezu spartanisches, aber edles Wohnzimmerkonzert – und an solche müssen wir uns in den nächsten Wochen und Monaten ohnehin gewöhnen.

© Stefan Franzen

Ayo: „Beautiful“
Quelle: youtube