Alle Facetten Lisboas

Das Team des Afrika-Festivals in Emmendingen hatte einen guten Riecher, als es Sara Tavares bereits 2002 als Headliner engagierte. Damals zählte die Sängerin mit kapverdischer Herkunft zu den größten Talenten der Weltmusik. Bereits als Teenagerin belegte die in Lissabon bei ihrer Großmutter aufgewachsene Musikerin für Portugal einen achten Platz beim ESC und tat sich zunächst vor allem im Soul und Gospel-Fach hervor, coverte Whitney Houston. Ab ihrem zweiten Soloalbum Mi Ma Bô von 1999 verlieh Tavares den Rhythmen und Melodien Cabo Verdes ein neues, frisches Gesicht, stellte in ihren Kompositionen die afrikanische Seite der Inseln in den Mittelpunkt.

Die typisch kapverdischen Formen wie die Morna und Coladeira, wie sie eine Cesaria Evora präsentierte, gab es bei Tavares nicht, stattdessen Anleihen an den Zouk der Antillen, Rumba aus dem Kongo, Reggae und dezente Hip Hop-Einschübe, all das kombiniert mit einem sanften balladesken Ton. Dafür arbeitete sie mit dem kongolesischen Songwriter Lokua Kanza, der die Produktion dieser frühen Platten übernahm. Ab 2005 übernahm sie für ihre Alben die Eigenregie und landete mit „Balancê“ einen internationalen Hit.

Sara Tavares: Balancê“
Quelle: youtube

Weitere erfolgreiche Alben schlossen sich an, etwa Xinti und Fitxadu, das ihr eine Nominierung für den Latin Grammy einbrachte. Immer wieder ging Tavares belebende Teamworks ein, etwa mit Popstar Nelly Furtado oder der afro-portugiesischen Hip Hop-Band Buraka Som Sistema. „Ich denke, mein Privileg ist es, dass ich durch meine Biographie mit allen Szenen Lisboas in Kontakt stehe“, sagte Tavares 2007 im Interview mit der BZ. „Es geht mir darum, die multikulturellen Facetten der Stadt, von denen man im Ausland wenig weiß, ins Bewusstsein zu heben. Schließlich leben viele Angolaner, Mosambikaner, Bissau-Guineer und Leute von den Kapverden dort.“

Bereits vor 14 Jahren war bei Tavares ein Hirntumor festgestellt worden, gegen den sie seitdem tapfer ankämpfte. Noch vor zwei Monaten veröffentlichte sie eine Single namens „Kurtidu“. Ich erinnere mich an ein langes, sympathisches Interview, das sie mir nach einem völlig verregneten und umso intensiver betanzten Konzert im Lörracher Rosenfelspark 2006 gab. Ich trauere um Sara Tavares, die am Sonntag nun viel zu frühzeitig gegangen ist.

Sara Tavares: „Kurtidu“
Quelle: youtube

Schatzkiste #34: Rocklyrik aus Atlantis

Medeiros / Lucas
Sol De Março
(Lovers & Lollypops)

Man wir schnell fündig, wenn man auf den Azoren nach typischer Musik sucht: Da gibt es die 12-saitige viola da terra mit zwei tränen- oder herzförmigen Schalllöchern, die ein wenig klingt wie die brasilianische viola sertaneja. Sie dient als Begleitinstrument für traditionelle Gesänge, oder steht bei Tänzen wie der Chamarrita im Mittelpunkt. Dann gibt es die Filarmónias, Bläserbands der kleinen und größeren Orte, die ich sowohl auf Dorffesten als auch bei der Prozession zum Heilggeistfest erlebt habe. Doch die Azoren haben auch eine Popularmusik-Szene, die einen Spagat von Pop bis Metal vollführt – und immerhin können sich mit Nelly Furtado und Katy Perry zwei Superstars eine Herkunft von den Inseln auf die Fahnen schreiben. Nun, die vorliegende Platte ist alles andere als vordergründig azoreanisch, sie steht eher für eine Nischenproduktion im Songwriting. Entdeckt habe ich sie im Plattenladen La Bamba der Hauptstadt Ponta Delgada auf der Insel São Miguel.

Mein Portugiesisch hat schon bessere Jahre erlebt, doch bei der Lektüre der Lyrics kann ich über den Farben- und Klangreichtum der Verse staunen, über die vielen metaphorischen Kniffe und elementaren Bilder. Das Meer spielt dabei naturgemäß eine große Rolle, sieht man es auf den Azoren doch meistens. Die gesamte Platte lebt von einem personellen Gegensatz: hier der reife, etwas grummelige, Suggestivkraft entfaltende Sänger Carlos Medeiros, der Texte des Schriftstellers und Dichters João Pedro Porto singt. Und dort die zwischen Indie- und Folkrock angesiedelten Saiten- und Tasten-Künste des eine Generation jüngeren Pedro Lucas, der von den Azoren nach Kopenhagen ausgewandert ist.

Der Opener „Lampejo“ heißt übersetzt nur „Lichtschimmer“, doch er entfaltet mit einer chromatischen Gitarrenmelodie und den drängenden Vocals eine fesselnde Dramaturgie, die eher strahlt als schimmert. „Podre Poder“ hat ein kreisendes Riff auf Gitarre und Keyboard als Unterbau, die fast höfische Melodie erinnert mich an manche Canções der portugiesischen Liedermacher-Ikone José Afonso. „Obscurantismo“ dagegen wummert mit Synth-Bässen, „Os Pássaros“ verströmt Surfrock-Atmosphäre. Und es bleibt unberechenbar: Mit Kirmesorgel und einer folkloristischen Melodie überrascht „Elena Poena“, eine espritvolle Miniatur kommt in Gestalt von „Em Condicional“ mit Vocoder, Vibraphon und kecker Trompete auf uns zu.

In der Schlusskurve wird es mit „As Calendas“ fast noch etwas jazzig, glimmende Fender Rhodes und gestopftes Blaswerk begleiten den poetischen Gesang, bevor mit dem „Fado Do Salto“ das Nationalgenre des Mutterlandes Portugal mit grandioser Rockmelancholie legiert wird. Ein kleines Meisterwerk, das zufällig mitten  im Atlantik in meine Hände gefallen ist – fernab aller Inselklischees wäre das dennoch eine Platte für das einsame Eiland.

© Stefan Franzen

Medeiros / Lucas: „EA Live Session“
Quelle: youtube

Canada 150: Die Radioserie

Die Canada 150-Serie geht auf Sendung.


1.
Es startet mit der Passage im Schweizer Radio SRF 2 Kultur am 16.6. von 20h-21h:

Vielfalt als Stärke
Das rote Ahornblatt aus der kanadischen Flagge, auf den Jubiläumsplakaten wird es derzeit in allen Farben des Regenbogens dargestellt: So schillernd entrollt sich im Jahr 2017 auch die Musikszene. Wer durch Kanada reist, erlebt ein Land, das sich zum 150. Geburtstag am 1.Juli Geburtstag viele Fragen nach seiner Identität und dem Umgang mit seiner Vergangenheit stellt. Musiker sind dabei die sensibelsten Seismographen der aktuellen Stimmung. Ein Rail- und Roadmovie für die Ohren zum runden Geburtstag, beginnend in einem „Train-Laboratorium“ an den Gleisen der Canadian Pacific in Montréal, über die kreativen Brüchen zwischen Franko- und Anglophonem und die bittere Geschichte der First Nations und Inuit bis hin zur experimentellen Klassik und dem Pop der Immigranten.


2.
Am 21.6. wird SWR 2 Kultur um 20h03 mit dem Thema Musik folgen:

Weltgewandt und grenzenlos
„The World needs more Canada“ heißt ein beliebter Werbespruch einer Buchladenkette, den auch schon Barack Obama aufgegriffen hat. Was können wir lernen von diesem zweitgrößten Land der Erde, das am 1. Juli seinen 150. Geburtstag feiert? Einige Antworten gibt die die Vielfalt der Musikkulturen: Die Traditionen der First Nations und Inuit treffen auf urbane Klangexperimente, die Erben von Leonard Cohen und Joni Mitchell sorgen von der Prärie bis zur Ostküste für eine lebendige Songwriter-Szene. Weltgewandter Immigranten-Pop und grenzenlose Worldmusic blüht in Toronto, Québec und die atlantischen Provinzen offenbaren sich als kreative Brutstätten.


3.
Vom 26.6. bis 30.6. gestalte ich in SWR 2 Kultur jeweils von 9h05-10h morgens in der Musikstunde eine ganze Woche zur Musikgeschichte Kanadas:
Montag: I – Terra Incognita: Die klassische Musik Kanadas zwischen europäischem Einfluss und eigenständiger Sprache
Dienstag:  II – Leonard, Joni und ihre Erben: Kanada als Folk- und Songwriter-Land par excellence
Mittwoch: III – Katajaq und Powwow, Protest und Experiment: Die Musik der First Nations und Inuit im Wandel
Donnerstag: IV – Von Akadien in die Diaspora: Franko-kanadische Glanzlichter
Freitag: V – Legenden und Migranten: Von den einstigen Rock-Ikonen zu globalen Popfarben


4.
Am 2.7. ab 23h wird Radio Globo auf NDR Info die Widmungen an Kanada mit einer weiteren Reisereportage beschließen.

So wie ich es überblicke, werden sämtliche Sendungen auch online auf den Seiten der jeweiligen Sender noch 7 Tage lang nach der Erstausstrahlung zu hören sein.

Die folgenden lieben Menschen haben mit ihrem Herz, ihrer Hilfe, ihrer Kunst und ihrem Wissen diese Reise und diese Serie in Wort und Klang möglich gemacht.

Große Dankeschöns an:

in Kanada:
Alejandra Ribera und ihre Band in Montréal und Paris – Alysha Brilla – Ana-Maria Lipoczi – Andrew Morrison – Annie Aningmiuq – Claudine Roy – Cynthia Pitsiulak – David Lavergne – Éliane Lévesque – Erik West Millette & seine West Trainz-Crew – Estelle Roy – Geneviève Toupin – Gina Brault – Jace Lasek – Jaron Freeman-Fox – Jean Massicotte – Jen Eisler – Joel Henderson – Joelle Saint-Pierre – Julie Aubé – Katrine Noël – Kevin Howes – Laurent Saulnier – Marie-Eve Bourdage – Maritza Bossé-Pelchat – Matthew Fava – Matt Holubowski – Maude Laberge Boudreau – Maxime Jarry – Nicole Lizée – Renaud Lussier – Richard Flohil – Stephen Wingfield – Trent Freeman – Trevor Mann – Vivienne Roy

in Deutschland und der Schweiz:
Andrea Samborski – Angela Gobelin – Bernard Senn – Bettina Winkler – Kerstin Unseld – Minusch Afonso – Peter Bürli – Peter Disch – Sabine Trieloff – Sebastian Bargon – Ulrich Schuwey

Besonderer Dank gilt meinem Tonmeister Manuel Braun, der mit seinen feinen Ohren aus meinen Skripts kleine Kunstwerke gemacht hat.

Viel Spaß beim Hören!