JE Berendt 100


Es ist der 19. Oktober 1985 in der Baar-Sporthalle Donaueschingen. Ich sitze mit leichtem Kopfweh auf den Rängen und blicke hinunter auf eine noch leere Bühne. Die Leiterin des Musik-Leistungskurses hat uns zu den Musiktagen gelotst, wo wir in den letzten 24 Stunden etwa eine Uraufführung des „Oberlippentanzes“ für Piccolo-Trompete von Karlheinz Stockhausen oder den kompletten mehrstündigen Scardanelli-Zyklus für Orchester, Chor und Solo-Flöte (Aurèle Nicolet) aus der Feder von Heinz Holliger erlebt haben. In letzterem musste ich direkt neben den großen Abnahmemikros der Live-Übertragung im SWF immer wieder so laut lachen, dass man es im Äther landauf landab sicher gehört hat (stimmt – wie ich später bei einer Wiederholung der Sendung feststellen muss). Unterdrücken hilft nichts, man kennt das ja: Wenn ein Lachkrampf im öffentlichen Raum – in diesem Falle gar im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – stattfindet, macht es alles nur umso schlimmer. Zu meiner Rechtfertigung füge ich an: Ein Kaugummi kauender Orchesterkontrabassist, schreiende Chordamen und ein Soloflötist, der Töne von sich gibt, die man einem gewissen Örtchen zuordnen kann (so zumindest meine damaligen Empfindungen), sind für einen 17-Jährigen große Herausforderungen an die Resilienz des Ernstes. Für mein Banausentum werde ich – und nicht ich allein! -von meiner Lehrerin gerügt. Zurecht.

Jetzt aber eine ganz andere Atmo als im steifen Konzertkritiker- und Musikwissenschaftler-Environment der Stadthalle. Eine heterogener Haufen von Musikern aus aller Welt schlendert auf die Bühne, fast aus jedem Erdteil sind welche dabei. „World Music Meeting“ heißt das, was hier die Donaueschinger Musiktage in den nächsten Stunden merklich auflockern wird, und ein Mann hat das zusammengestellt und organisiert, der heute 100 Jahre alt würde: Joachim Ernst Berendt. Was ich an diesem Abend hören darf, wird mit wegweisend für meinen weiteren Weg:

Das Brüderpaar Pandit Prakash und Vikash Maharaj aus Benares an Sarod und Tabla macht mich mit dem Raga-System bekannt, der Perkussionist Dom Um Romão bringt mich erstmals überhaupt mit brasilianischer Musik in Berührung, Luis Di Matteo am Bandoneón führt mir vor Ohren, wie anders ein Akkordeon jenseits des Atlantiks klingen kann. Posaune, Saxophon, Kontrabass, Schlagzeug, Vibraphon und Steel Drum gruppieren sich außerdem in dieses Worldjazz-Ensemble. Später werden Auszüge dieses Abends als Live-Mitschnitt veröffentlicht, mit dem Titel To Hear The World In A Grain Of Sand (s.u.) – die Welt in einem Sandkorn hören, dieses Bild ist Berendt durch und durch, ich mag es auch heute noch. Vor der Pause explodiert das gemeinsame Musizieren in einem rasanten Stück, für das die beiden Inder das musikalische Thema vorgeben. Ich bin zwar nicht in einem exaltierten, anderen Geisteszustand, es ist kein überwältigendes Erweckungserlebnis: Der freigeistige Jazz-Aspekt überfordert mich damals noch ein wenig. Aber dieses Konzert ist ein Startpunkt.

Dom Um Romão: „The Angels“
Quelle: youtube

Von da an begegnete mir Joachim Ernst Berendt immer wieder, in Schriften, im Radio, auf Vorträgen. Und einmal auch als andächtiger Zuhörer bei einer der ersten Aufführungen von Rüdiger Oppermanns „Silberfluss“ in Baden-Baden. Um ihn noch als Jazzpapst der frühen Stunde in Aktion zu erleben, bin ich zu spät geboren. Aber ich werde über die zweite Hälfte der Achtziger Ohrenzeuge seiner Nada Brahma-Darlegungen und seiner „Das Dritte Ohr“-Soiréen, die mir die Welt als Klang erschließen, mich in die Philosophien asiatischer Kulturkreise und in Meditation einführen, mir ihre Bezüge zur modernen Physik aufzeigen. Die Vorstellung des tönenden Universums, einer höheren Ordnung, die auf Intervallen aufbaut, fasziniert mich bis heute, auch wenn ich sie so bedingungslos wie damals nicht mehr hinnehmen kann. Doch jedes Mal, wenn ich an den nächtlichen Sternenhimmel schaue und einen Planeten entdecke, habe ich noch die von Berendt herausgegebenen „Urtöne“ im Ohr – ob ich es will oder nicht.

Mein problematisches Verhältnis zur Neuen Musik hat sich seit den denkwürdigen Donaueschinger Musiktagen 1985 ein wenig verändert,  ist entspannter geworden. Ich muss darüber nicht mehr lachen. Die indische Melodie der Maharaj-Brüder aber habe ich immer noch im Ohr. Dafür, und für viele sich öffnende Tore zwischen Jazz, Weltmusik und spirituellem Aufbruch, vielen Dank, JEB!

© Stefan Franzen

„Hinglaj“ (live at Donaueschinger Musiktage 1985)
Quelle: youtube