Foto: Stefan Franzen
Leyla McCalla
Le PréO, Oberhausbergen (F)
6.11.2024
Avantgardistisch mutet es an, was der weiße Abolitionist Frederick Douglass 1857 formulierte, im Vergleich zu der jetzigen Situation Amerikas, wo sich nun mehr als die Hälfte eines Volkes sehenden Auges in die Steinzeit nicht etwa zurückgebombt, sondern demokratisch „zurück-gewählt“ hat. Douglass forderte, dass Befreiung und Gleichberechtigung nicht durchs bloße Darüber-Sprechen realisiert werden, sondern dass man sich zu transformativen Maßnahmen verpflichten muss. Von Befreiung und Gleichberechtigung ist das amerikanische Volk seit gestern wieder viele Tausend Meilen entfernt. Leyla McCalla zitiert Douglass im Titelsong ihres neuen Werks Sun Without The Heat.
An so einem Abend auf die Bühne zu gehen, muss für die US-Haitianerin, deren Eltern als Bürgerrechtler vor dem Gewaltregime Haitis geflohen waren, eine zentnerschwere Last gewesen sein. Die man ihr anfangs auch anmerkt. Die Show im PreÓ von Oberhausbergen im Strasbourger Vorland kommt nur schleppend in Gang, was aber auch am nicht ganz so starken Songmaterial des neuen Albums Sun Without The Heat liegt. Mit einer Widmung an die schwarze Bevölkerung der Atlantik-Inseln vor Georgia, die bis heute vom Leben in den USA abgehängt sind, eröffnet sie den Abend. Durch ihre Begleitgitarre schickt sie einen Filter, der die Akkorde herumeiern lässt. Ihr geradezu zierlicher Sologitarrist Nahum Zdybel steuert Schwelltöne, Rückwärtsschleifen und pointierte Kracher ein, während ihr Drummer mit feinem Mallett-Zwirbeln und federnder Latin-Gestaltung die Rhythmen zwischen kreolischem Walzer, Samba-Anleihen und zupackendem Rockgestus entfaltet. Bassist Pete Olynciw bleibt eher unauffällig und relaxt.
McCalla spielt sich auch dank ihrer Band frei. Stark sind die auf Kreyol gesungenen Songs, die sie aus der Tradition Haitis bezieht, begeisternd ihrer Einschübe auf dem Cello, ihrem Herzensinstrument, dem sie seit der Ausbildung an der Juilliard School verbunden ist. Ihre rustikale, von aller Schönfärberei weit entfernte und doch so empfindsame Stimme im Verbund mit den Pizzicati und dem wunderbar volltönenden Bogenführung: vielleicht der Höhepunkt des Abends. Oder doch die Zugabe „Capitalist Blues“? Ein behäbiger, geschlurfter und bitter-ironischer New Orleans-Ton zieht sich durch dieses Stück, das eine charmante Verweigerung der Marktgesetze in dieser kalten Welt ist, die sie nicht „inspirieren“. „Ich schwimme im Haifischbecken und habe nichts mehr zu verlieren.“
„Wir brauchen den Humor an diesem Abend“, sagt sie, der sei nun überlebenswichtig. Und stößt einen Laut aus, der zwischen Stöhnen, Ekelbekundung und trotzigem Lachen liegt. Dass genau zu diesem Zeitpunkt Deutschlands Markt-Höriger Nummer Eins vor die Tür gesetzt wird, kann sie nicht wissen. Leyla McCalla hat diesem absurden Tag mehr als einen Hauch humaner Würde zurückgegeben.
© Stefan Franzen