Listenreich I: 24 Songs für 2024

Arooj Aftab (Pakistan/USA): „Aey Nehin“
Quelle: youtube
Bab L’Bluz (Marokko/Frankreich): „AmmA“
Quelle: youtube

Ana Lua Caiano (Portugal): „O Bicho Anda Por Aí“
Quelle: youtube
Córas Trio (Irland): „George White’s“
Quelle: youtube
Dal:um (Republik Südkorea): „Cracking“
Quelle: youtube
Danish String Quartet (Dänemark): „Once A Shoemaker“
Quelle: youtube
Dogo Du Togo (Togo): „Nyè Dzi“
Quelle: youtube
Zé Ibarra (Brasilien): „San Vicente“
Quelle: youtube
Joolaee Trio (Iran/Deutschland): „Sharar“
Quelle: youtube
MARO feat. Darío Barroso & Pau Figueres (Portugal/Katalonien): „Lifeline“
Quelle: youtube
Louis Matute (Schweiz/Honduras): „Marcovaldo
Quelle: youtube
Niall McCabe (Irland): „Stonemason“
Quelle: youtube
Hani Mojtahedi & Andi Toma (HJirok) (Kurdistan/Deutschland): „Yâhu“
Quelle: youtube
Orquestra de Musiques d’Arrel de Catalunya (Katalonien): „Arrel Transhumana“
Quelle: youtube
Sílvia Pérez Cruz & Juan Falú (Katalonien/Argentinien): „Oración Del Remanso“
Quelle: youtube
The Piyut Ensemble (Israel): „Hoshana“
Quelle: youtube
Zaho de Sagazan & Tom Odell (Frankreich/UK): „La Symphonie Des Éclairs“
Quelle: youtube
Camille & Matthieu Saglio (Spanien/Frankreich): „Alba“
Quelle: youtube
Abel Selaocoe (Südafrika/Großbritannien): „Sarabande, (aus J.S.Bachs Cello-Suite Nr.6)
Quelle: youtube
Sun Ra Arkestra (USA): „Lights On A Satellite“
Quelle: youtube
Waaju & Majid Bekkas (UK/MArokko): „Fangara“
Quelle: youtube
Lizz Wright (USA): „Sparrow“
Quelle: youtube

Feven Yoseph (Äthiopien): „Sewer Fiqir“
Quelle: youtube

Listenreich II: 24 Alben für 2024

272227– Àbáse (Ungarn/Deutschland): Awakening (Oshu Records)
– Aga Khan Master Musicians (Syrien/VR China/Tadschikistan/Tunesien/Usbekistan): Nowruz (Smithsonian Folkways)
– Arooj Aftab (Pakistan/USA): Night Reign (Verve/Universal)
– Bab L’Bluz (Marokko/Frankreich): Swaken (Real World Records/Harmonia Mundi)
– Adam Bałdych / Leszek Możdżer (Polen): Passacaglia (ACT/edel)
– Ana Lua Caiano (Portugal): Vou Ficar Neste Quadrado (Glitterbeat)
– Córas Trio (Irland): Córas Trio (Coracle Records/corastrio.bandcamp.com)
– Dal:um (Südkorea): Coexistence (Glitterbeat)
– Danish String Quartet (Dänemark): Keel Road (ECM)
– Rusan Filiztek (Kurdistan/Spanien): Exils (Accords Croisés/Harmonia Mundi)
– Iria Folgado (Galicien): Ecos De Breogán (Poliédrica)
– Joolaee Trio (Iran/Deutschland): Morgenwind (GWK Records/gwk-online.de/joolaee-trio-morgenwind)
– Bassekou Kouyaté & Amy Sacko (Mali): Djudjon (One World)
– Lusitanian Ghosts (Portugal): III (Mais Cinco)
– Mahler Academy Orchestra /Philip von Steinäcker (Verschiedene): Mahler Sinfonie Nr.9 (alpha)
– Louis Matute (Schweiz/Honduras): Small Variations From The Previous Day (Neuklang/in-akustik)
– Meretrio (Brasilien/Österreich): 20 Years (Session Work Records)
– Hani Mojtahedi & Andi Toma (Kurdistan/Deutschland): HJirok (Altin Village & Mine/hjirok.bandcamp.com)
– MOMO. (Brasilien): Gira (Batov Records/!K7 Music)
– Sílvia Pérez Cruz & Juan Falú (Katalonien/Argentinien): Lentamente (El Pez Producciones)
– Sun Ra Arkestra (USA): Lights On A Satellite (In & Out Records/in-akustik)
– Wishamalii (Palästina/Jordanien/Äthiopien/Finnland): Al-Bahr (Nordic Notes)
– Lizz Wright (USA): Shadow (Virgin/Universal)
– Feven Yoseph (Äthiopien): Gize (Blue Pearls/Indigo)

Listenreich III: 24 Konzerte für 2024

WINTER
– Hani Mojtahedi & Andi Toma, Theater Freiburg, 26.01.
– Sílvia Pérez Cruz, Théâtre Bouffes du Nord, Paris (F), 30.01.

– John Adams: „Harmonielehre“ (SWR Symphonieorchester, Robert Treviño), Konzerthaus Freiburg, 10.3.
– „Winterreise – Weltreise“, Theater Freiburg, 15.03.
– „Jewish Music Night“ (Reflektor André Heller), Elbphilharmonie Hamburg, 18.03.
FRÜHLING
– „The Joy Of Spring“ (Marco Ambrosini u.a.), Tamburi Mundi, E-Werk Freiburg, 01.04.
– „Ohren auf Weltreise“ (mit Matthieu Saglio), Jazzhaus Freiburg, 05.05.

– Zsofia Baros, Kloster Sankt Lioba, 11.05.
SOMMER
– Ayom, Rosenfelspark Lörrach, 18.07.
– Marisa Monte, Zeltmusikfestival Freiburg, 02.08.

– Wesli, Afrika Festival Emmendingen, 04.08.
– Ghalia Benali – Constantinople – Kiya Tabassian: „In The Footsteps Of Rumi“, Festival Arabesques, Opéra de la Comédie, Montpellier (F), 10.09.

– Daniel Herskedal, Gasthaus Schützen Freiburg, 17.09.
HERBST
– Anton Bruckner: Sinfonie Nr.9 (Les Siècles), Brucknerhaus Linz (A), 09.10.
– Arooj Aftab, Karlstorbahnhof Heidelberg, 21.10.

– João Bosco & Jacques Morelenbaum, Volkshaus Basel (CH), 22.10.

– Joolaee Trio, Stubenhaus Staufen, 27.10.
– Leyla McCalla, Le PréO Oberhausbergen (F), 06.11.
– „Musica Baltica“ (John Sheppard Ensemble), Dreifaltigkeitskirche Freiburg-Littenweiler 09.11.
– A Cantadeira & Omiri, Burghof Lörrach, 15.11.

– MARO Trio, ZOOM Frankfurt, 18.11.

– „A Tribute To John Adams“ (Holst Sinfonietta), E-Werk Freiburg, 04.12.
– Preisträgerkonzert Murat Coskun, E-Werk Freiburg, 08.12.

dieses Foto: Heinz-Peter Mosebach, Matthieu Saglio: Matthias Hilpert, alle anderen: Stefan Franzen
– „Ohren auf Weltreise“ (mit Misagh Joolaee & Bakr Khleifi), Kommunales Kino Freiburg, 20.12.

 

 

Wintergast unterm Gewölbe

Paris, Ende Januar.

Die Menschen scheinen sanft und milde geworden zu sein, genau wie das Licht, das über einen wolkenbelebten, frischluftigen Himmel streicht.

Ein Theater mit Vergangenheit, unscheinbar von außen, wo es sich direkt neben die Métro und in eine wenig wirtliche Umgebung schmiegt. Von Peter Greenaway bis Michel Piccoli hat es alle gesehen. Steinbalkone, hohe Ränge, rieselnder Verputz:

Das „Bouffes du Nord“ pflegt den Charme des Maroden, man fühlt sich fast, als säße man im Freien, in einer antiken Stätte.

Mit ihrer Musik ist sie hier gut aufgehoben, die Katalanin im Kreise ihres neuen Streichertrios.

Toda La Vida, un Día, ihr Programm, das in fünf Kapiteln ein ganzes Leben von der Geburt zur Wiedergeburt erzählt, mit spielerischen, kindlichen Melodien, dunklen Balladen und Lamentos, tänzerischem, kubanischem Finale.

Wie immer ein großes Erlebnis und eine große Freude, „La Música“ zuzuhören.

 

Listenreich I: 23 Songs für 2023

Aron & The Jeri Jeri Band (Neuseeland/Senegal): „The Return Of The Golden Egg“
Quelle: youtube
Aynur (Kurdistan): „Edlayê“
Quelle: youtube
Beirut (USA/Norwegen): „So Many Plans“
Quelle: youtube
Bixiga 70 (Brasilien): „Parajú“
Quelle: youtube
Adriana Calcanhotto (Brasilien): „Jamais Admitirei“
Quelle: youtube
Sarah Chaksad Large Ensemble (Schweiz/Diverse): „Lost“
Quelle: youtube
Joy Denalane (Deutschland): „Happy“ (feat. Ghostface Killah)
Quelle: youtube

Niels Frevert (Deutschland): „Pseudopoesie“
Quelle: youtube

Carla Fuchs (Deutschland): „Sixpence“
Quelle: youtube
Yumi Ito (Schweiz): „Drama Queen“
Quelle: youtube

Petros Klampanis (Griechenland/USA): „Énteka“
Quelle: youtube
Baaba Maal (Senegal): Yerimayo Celebration“
Quelle: youtube

Maro & Sílvia Pérez Cruz (Portugal/Katalonien): „Juro Que Vi Flores“
Quelle: youtube

Masaa (Libanon/Deutschland): „Lotus“
Quelle: youtube
Mokoomba (Simbabwe): „Makisi“
Quelle: youtube
Sílvia Pérez Cruz (Katalonien): „Sin“
Quelle: youtube
Golnar Shahyar (Iran/Österreich): „Ode To Trust“
Quelle: youtube
Slowfox 5 (Deutschland) : „Taquito Militar“
Quelle: youtube
Salvador Sobral (Portugal): „Pedra Quente“
Quelle: youtube
Faraj Suleiman (Palästina): „Oriental Melody“
Quelle: youtube

Dudu Tassa & Jonny Greenwood (Israel/Irak/Großbritannien): „Taq ou-Dub“
Quelle: youtube
West Trainz (Kanada): „Hobo Jungle“
Quelle: youtube
Adrian Younge & Tony Allen (USA/Nigeria): „Ebun“
Quelle: youtube

Listenreich II: 23 Alben für 2023

Aron & The Jeri Jeri Band (Neuseeland/Senegal): Dama Bëgga Ñibi (Urban Trout Records/Indigo)
Balimaya Project (UK): When The Dust Settles (New Soil)
Bixiga 70 (Brasilien): Vapor (Glitterbeat/Indigo)
Adriana Calcanhotto (Brasilien): Errante (Modern/BMG)
Sarah Chaksad Large Ensemble (Schweiz): Together (Clap Your Hands)
Joy Denalane (Deutschland): Willpower (Four Music)
Carla Fuchs (Deutschland): Songbird (Talking Elephant)
Gurdjieff Ensemble (Armenien): Zartir (ECM)
Yumi Ito (Schweiz): Ysla (enja records Yellow Bird)
Petros Klampanis (Griechenland/USA): Tora Collective (enja)
Baaba Maal (Senegal): Being (Atelier Live)
Maro (Portugal): Hortelã (Secca Records)
Masaa (Deutschland/Libanon): Beit (Traumton/Indigo)
Marco Mezquida (Menorca): Tornado (Galileo)
Bänz Oester & The Rainmakers (Schweiz/Südafrika): Gratitude (enja)
Sílvia Pérez Cruz (Katalonien) Toda La Vida, Un Dia (Sony)
Golnar Shahyar (Iran/Österreich): Tear Drop (Klaeng Records)
Slowfox 5 (Deutschland): Atlas (rent a dog/AL!VE)
Salvador Sobral (Portugal): Timbre (Warner)
Faraj Suleiman (Palästina): As Far As It Takes (Two Gentlemen)
Dudu Tassa & Jonny Greenwood (Israel/UK): Jarak Qaribak (World Circuit/BMG)
West Trainz (Kanada): Rail Nomads (L-Abe)
Adrian Younge & Tony Allen: (USA/Nigeria): Jazz Is Dead 18 (International Anthem)

 

 

Listenreich III: 23 Konzerte für 2023

Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks, Gewandhaus Leipzig (22.5.)
WINTER
– Witch’n’Monk (Freiburg.Phil.Club), Jazzhaus Freiburg  17.1.
– Philharmonisches Orchester Freiburg, Peter Carp, André de Ridder, Inga Schäfer u.a.: Nico Muhly „Marnie“, Theater Freiburg  19.1.
– Holst Sinfonietta, Steve Reich „Desert Music“, E-Werk Freiburg  28.1.
– Philharmonisches Orchester Freiburg, André de Ridder, Richard Strauss: „Eine Alpensinfonie“, Konzerthaus Freiburg  14.2.
– Lady Blackbird, Mascotte Zürich  21.2.
Lady Blackbird, Mascotte Zürich (21.2.)
– Masaa, Reithalle Offenburg  11.3.
– Golnar Shahyar, Theater Basel  20.3.
FRÜHLING
– Sílvia Pérez Cruz, Teatro Municipal Girona  21.4.
Sílvia Pérez Cruz, Teatro Municipal Girona (21.4.)
– Niels Frevert, Waldsee Freiburg  11.5.
– City of Birmingham Symphony Orchestra, Roberto Treviño: Gustav Mahler – Sinfonie Nr.10, Gewandhaus Leipzig  21.5.
– BR-Symphonieorchester, Daniel Harding:  Gustav Mahler – Sinfonie Nr.7, Gewandhaus Leipzig  22.5.
– Budapest Festival Orchestra, Iván Fisher:  Gustav Mahler – Sinfonie Nr.9, Gewandhaus Leipzig  23.5.
– Kayhan Kalhor, Konzerthaus Freiburg  3.6.
SOMMER
– Derya Yildirim, Kommunales Kino Freiburg  14.7.
– ADG7 & Sahra Halgan, Rosenfelspark Lörrach  26.7.
– Marcia Griffiths, African Music Festival Emmendingen  5.8.
– Fergus McCreadie Trio, Forum Merzhausen  21.9.
Caetano Veloso, Elbphilharmonie Hamburg (4.10.) © Daniel Dittus
HERBST
– Caetano Veloso, Elbphilharmonie Hamburg  4.10.
– Joyce Moreno & Louis Matute, Moods Zürich  15.10.
Joyce Moreno & Louis Matute Quintet, Moods Zürich (15.10.)
– Misagh Joolaee & Behnam Samani, Schloss Ebnet  3.11.
– Bill Frisell Trio, Jazzdor Strasbourg  10.11.
Bill Frisell Trio, Jazzdor Strasbourg (10.11.)
– Philharmonisches Orchester Freiburg, Anna Rakitina: Sergej Rachmaninoff – Sinfonie Nr.2 u.a.  12.12.
– SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis: Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 10 u.a.  15.12.

Intimer Ozean von Stimmen

Sílvia Pérez Cruz
Toda La Vida, Un Día
(Universal Spain)

live: Teatro Municipal Girona, Katalonien
21.04.2023

Ihr bislang umfassendstes Opus veröffentlicht die Katalanin Sílvia Pérez Cruz: Mit 90 Musikern, in 21 Songs und fünf Kapiteln erzählt sie die Stationen eines ganzen Menschenlebens von der Kindheit bis zur Wiedergeburt. Es gibt „Stubenmusik“ mit Geige, Cello und Kontrabass, in der „Planetes I Orenetes“, ein Lied mit fast schwalbengleichem Melodieflug und lydischer Skala heraussticht. Ein zu ausuferndes Flamenco-Drama , aber auch ein sagenhaftes Interludium mit Saxophonquartett („Sin“) gestalten den Abschnitt über die Jugend, der daran erinnert: Ursprünglich studierte Pérez Cruz Saxophon, wollte gar keine Sängerin werden. Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen.

Sílvia Pérez Cruz: „Sin“
Quelle: youtube

In den übrigen drei Kapiteln von Toda La Vida, Un Día dreht sich im Grunde alles um Stimmen, nicht nur um die der Protagonistin: Viele fast kontemplative Gastduette geben der fünfsätzigen Suite Konturen, sei es mit dem Portugiesen Salvador Sobral, der Mexikanerin Natalia Lafoucarde oder der unter Quincy Jones-Protektion stehenden Maro. Mit ihr hat sie eine brasilianisch gefärbte Miniatur („Estrelas Y Raiz“) eingespielt, die man trotz der kurzen Dauer von zwei Minuten nicht mehr aus dem Kopf kriegt. Plötzlich bekommt ein italienischer Chor einen Auftritt, und immer wieder kehrt ein 30köpfiges Vokalensembles von Freunden zurück, das oft volkstümlich katalanisch koloriert, sich am Ende dann zum experimentellen Klangozean weitet. Elektronische Experimente wie noch beim Vorgänger halten sich im kleinen Rahmen, Reduktion ist gefragt: Das gilt auch für Pérez Cruz‘ Ton, der stets einen zurückhaltenden, nie dramatischen Gestus hat. Die immer noch größte Sängerin Iberiens hat aus den Schmerzen der Pandemie ein sehr heterogenes Kaleidoskop von Argentinien über Barcelona bis Island geformt, das trotz der vielen Mitwirkenden immer intim bleibt.


Und gerade wegen dieser Intimität kann sie die Songs beim Release-Konzert in Girona auch ohne Verlust der Klangfülle mit gerade mal vier Musikerinnen und Musikern auf die Bühne bringen: Die Kammer-Atmosphäre der Kindheit gestalten Carlos Montfort an der Geige, Marta Roma am Cello und Bori Albero am Kontrabass. Die Stärke des Quartetts besteht darin, dass die Akteure umsteigen können auf Schlagzeug (sehr feinfühlig: Montfort), auf kurze und effektvolle Trompetenfanfaren, auf Keyboard-Texturen. Einige der Stücke finden sich in A Cappella-Arrangements wieder, das Sax-Quartett ist für Streicher gesetzt, während Sílvia Pérez Cruz selbst mit erkennbarem Spaß zu ihrem Erstinstrument greift.

Da es für sie ein Heimspiel ist, kann sie aus einer Fülle von Anekdoten schöpfen: Launige Ansagen ziehen sich durch die Show, die auch mal in ganz andere mediterrane Gefilde abschweift, etwa mit einem Cover von Gino Paolis „Senza Fine“. Am Ende gibt es einen Intensivkurs ihres Ranchera-Klassikers „Mañana“, der erst abgeschlossen ist, als das Auditorium geschlossen Zeile für Zeile mitsingt.

© Stefan Franzen

Sílvia Pérez Cruz: „Planetas I Orenetes“
Quelle: youtube

 

Kubanisch-katalanischer Funkenflug


Ende April wird die katalanische Sängerin Sílvia Pérez Cruz ihre neue Platte Toda La Vida, Un Día veröffentlichen.

Ein Werk, das sich in fünf Sätze gliedert (jeder entspricht einer Etappe des Lebens) und das Sílvia mit vielen Gästen zwischen Barcelona, Havanna und Buenos Aires eingespielt hat.

Heute erscheint vorab die zweite Single „Nombrar Es Imposible“ aus dem 5. Satz namens „Renacimiento“ – eine vergnügliche Spazierfahrt durch Havanna, bei der ein Kontrabass eine besondere Rolle spielt.

Sílvia Pérez Cruz: „Nombrar Es Imposible“
Quelle: youtube

Aufflug III: Sílvia Pérez Cruz


Ebenfalls im Frühjahr erscheint ein neues Album der katalanischen Sängerin Sílvia Pérez Cruz, die ich nach wie vor für eine der ganz großen Stimmen auf unserem Planeten halte. Heute hat Sílvia eine erste Tür für dieses Album geöffnet, für das Video hat sie zusammen mit dem portugiesischen Songwriter Salvador Sobral gearbeitet.

Und gleichzeitig hat sie ein wunderbares Weihnachtslied geschrieben, das ich heute zum Dreikönigstag teile, der in Spanien viel größer gefeiert wird als hier.

Sílvia Pérez Cruz: „Cançó De Nadal“
Quelle: youtube