– Wesli, Afrika Festival Emmendingen, 04.08.
– Ghalia Benali – Constantinople – Kiya Tabassian: „In The Footsteps Of Rumi“, Festival Arabesques, Opéra de la Comédie, Montpellier (F), 10.09.
– Daniel Herskedal, Gasthaus Schützen Freiburg, 17.09.
Als der Liedermacher José Afonso in den 1960ern loszog, um Portugals regionale Musikkulturen kennenzulernen, war er verblüfft über die Klangfülle seiner Heimat. Dass seine Lieder so einzigartig wurden, verdankt er auch den Einflüssen aus diesem Reichtum. Es ist beklagenswert, dass heute der Fado das Bild Portugals nach außen dominiert, denn diese Fülle ist auch bei der jungen Generation als Inspiration immer noch lebendig und verdient einen Export.
Eine zentrale Gestalt der neuen, jungen Folkszene ist Joana Negrão. Die Frau aus Setúbal hat lange Jahre über die mündlich überlieferte Musik ihres Landes recherchiert und sie mit Bands wie Dazkarieh oder Seiva modernisiert. In ihrem Soloprogramm, das unter dem Namen „A Cantadeira“ (die Sängerin) läuft, verdichtete sich im Burghof Lörrach ihre bisherige Arbeit: Mit Solostimme, Laptop, der Gaita (Portugals Dudeldack) und der einzigartigen quadratischen Rahmentrommel Adufe entwirft sie übereinandergeschichtete Klanglandschaften. „Ich möchte die Tradition der Vorfahren mit dem verschmelzen, was ich in meinem Alltag als Frau, Mutter und Künstlerin an Herausforderungen und Dilemmata erfahre“, sagt Negrão über ihr aktuelles Programm „Tecelã“ (Webstuhl). Ihre ausdrucksstarke Stimme steht im Brennpunkt dieser Soundscapes, die genauso in der südlichen Region Beira-Baixa wie im nördlichen Bergland von Trás-os-Montes wurzeln. Das Ergebnis ist tanzbar, seelenvoll und archaisch zugleich. Manchmal wirken ihre langen Ansagen ein wenig wie eine – dabei sehr unterhaltsame – musikethnologische Vorlesung, doch legt sie damit nur offen, wie ernst es ihr um das Anliegen ist, die Roots Portugals sichtbar und international bekannt zu machen.
Negrãos ehemaliger Dazkarieh-Bandkollege Vasco Ribeiro Casais geht mit seinem langjährig angelegten Projekt Omiri noch einen Schritt weiter: Er kartographiert seine Feldaufnahmen von Sängern und Musikern aus allen portugiesischen Regionen regelrecht und macht sie zur Grundlage seiner durchgängig Dancefloor-tauglichen Arrangements. Während seiner Show sind die traditionellen Akteure auf einer Videoleinwand zu sehen: Trommler in Tracht, seelenvolle Sängerinnen vor ihrem Haus, aber auch etwa Feldarbeiter oder Straßenpflasterer. Ribeiro Casais bettet das folklorische Grundmaterial in wuchtige Perkussion, spielt dazu schnurrende Schlüsselfiedel, das zehnsaitige Zupfinstrument Viola Braguesa, die brasilianische Ukulele Cavaquinho, Dudelsack und Bouzouki. Die reizvoll synchronisierte Interaktion zwischen dem Archivmaterial und den live gespielten Instrumenten hat technoide und zugleich zutiefst rustikale Züge. Es ist ein ergreifendes und genauso tanzbares Seelenbild einer Nation zwischen Vergangenheit und Moderne.
Drei Tage später, Spielort ZOOM Frankfurt. Der ehemalige Techno-Club im östlichen Industriegebiet der Stadt ist nach dem Umbau ein Spielort auch für ruhigere Konzerte geworden. An diesem Abend ist die junge Portugiesin MARO zu Gast, die in Los Angeles in Quincy Jones‘ Kaderschmiede ausgebildet wurde und seit etlichen Jahren vor allem ein Social Media-Phänomen ist. Während der Pandemie hat sie mit Hunderten von Home Video-Duetten von sich reden gemacht, bei denen auch Prominenz bis hin zu Eric Clapton vertreten war. Und, ja, sie hat Portugal mit „Saudade, Saudade“ beim ESC 2022 vertreten (Platz 8!) Die Dichte von 20-30-Jährigen im Publikum ist durchmischt mit Musikliebhabern älteren Semesters, denn die Klangsprache ihres aktuellen Albums Hortelã ist zeit- und alterslos.
Darío Barroso
MAROs Kennzeichen, die hauchige, „minzige“ Stimme, ist hier gestützt von lediglich zwei Gitarren, die aber in den Händen von den sicherlich derzeit größten Koryphäen Kataloniens liegen: Darío Barroso und Pau Figueres. Wie sie um die schlichten, manchmal ohrwurmpoppigen, dann wieder im Open Tuning-Folk beheimateten Songs ein Netzwerk weben, ist zum Niederknien. Mal geht es eher in vom Flamenco oder von der Rumba Gitán angetupfte Gefilde mit verblüffendem Interlocking von Schlageffekten, dann wieder in pure Melodieseligkeit mit kurz eingeflochtenen Solopassagen in hohen Lagen. „Lifeline“ ist so eine Miniatur, die sich von der Dancefloor-Version im Original mit Barroso und Figueres zum verzückten Sonnenstrahl gewandelt hat.
Von MAROs stimmlicher Unpässlichkeit, von der sie erst am Ende des Abends erzählt, merkt man nichts. Im Gegenteil: Für ihre 30 Jahre besitzt sie eine unglaubliche Bühnensouveränität, ihr Charisma ist pure Leutseligkeit mit Saal-Ansprache ohne Allüren. Ihr bewegendes Heil-Lied „Há-de-sarar“ geht mit melancholischer Grundstimmung unter die Haut. Bei „Ouvi Dizer“ animiert sie das Publikum zum Mitsingen des ausgelassenen „Ta-ri-di“-Refrains, in „We Could Be“ bringt sie ihrem Auditorium gar einen ganzen schleifenreichen Vierzeiler bei. Höhepunkt ist die ruhige, fast feierliche Liebeshymne „Juro Que Vi Flores“, in der die Gefühlsregungen wie feines Espenlaub zittern. Zwischendurch holt sie die beiden Niederländerinnen von Lumi auf die Bühne, die ein für meinen Geschmack etwas zu zuckersüßes Opening für sie gegeben hatten. Eine wirbelnde Solo-Einlage der Gitarreros lässt in der Schlusskurve den Atem stocken. Und zum Ende: „Saudade, Saudade“, ihr wiegender ESC-Beitrag: Feuerzeuge im Techno-Club.
Aron & The Jeri Jeri Band (Neuseeland/Senegal): Dama Bëgga Ñibi (Urban Trout Records/Indigo)
Balimaya Project (UK): When The Dust Settles (New Soil)
Bixiga 70 (Brasilien): Vapor (Glitterbeat/Indigo)
Adriana Calcanhotto (Brasilien): Errante (Modern/BMG)
Sarah Chaksad Large Ensemble (Schweiz): Together (Clap Your Hands)
Joy Denalane (Deutschland): Willpower (Four Music)
Carla Fuchs (Deutschland): Songbird (Talking Elephant)
Gurdjieff Ensemble (Armenien): Zartir (ECM)
Yumi Ito (Schweiz): Ysla (enja records Yellow Bird)
Petros Klampanis (Griechenland/USA): Tora Collective (enja)
Baaba Maal (Senegal): Being (Atelier Live)
Maro (Portugal): Hortelã (Secca Records)
Masaa (Deutschland/Libanon): Beit (Traumton/Indigo)
Marco Mezquida (Menorca): Tornado (Galileo)
Bänz Oester & The Rainmakers (Schweiz/Südafrika): Gratitude (enja)
Sílvia Pérez Cruz (Katalonien) Toda La Vida, Un Dia (Sony)
Golnar Shahyar (Iran/Österreich): Tear Drop (Klaeng Records)
Slowfox 5 (Deutschland): Atlas (rent a dog/AL!VE)
Salvador Sobral (Portugal): Timbre (Warner)
Faraj Suleiman (Palästina): As Far As It Takes (Two Gentlemen)
Dudu Tassa & Jonny Greenwood (Israel/UK): Jarak Qaribak (World Circuit/BMG)
West Trainz (Kanada): Rail Nomads (L-Abe)
Adrian Younge & Tony Allen: (USA/Nigeria): Jazz Is Dead 18 (International Anthem)
Sílvia Pérez Cruz Toda La Vida, Un Día (Universal Spain)
live: Teatro Municipal Girona, Katalonien 21.04.2023
Ihr bislang umfassendstes Opus veröffentlicht die Katalanin Sílvia Pérez Cruz: Mit 90 Musikern, in 21 Songs und fünf Kapiteln erzählt sie die Stationen eines ganzen Menschenlebens von der Kindheit bis zur Wiedergeburt. Es gibt „Stubenmusik“ mit Geige, Cello und Kontrabass, in der „Planetes I Orenetes“, ein Lied mit fast schwalbengleichem Melodieflug und lydischer Skala heraussticht. Ein zu ausuferndes Flamenco-Drama , aber auch ein sagenhaftes Interludium mit Saxophonquartett („Sin“) gestalten den Abschnitt über die Jugend, der daran erinnert: Ursprünglich studierte Pérez Cruz Saxophon, wollte gar keine Sängerin werden. Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen.
In den übrigen drei Kapiteln von Toda La Vida, Un Día dreht sich im Grunde alles um Stimmen, nicht nur um die der Protagonistin: Viele fast kontemplative Gastduette geben der fünfsätzigen Suite Konturen, sei es mit dem Portugiesen Salvador Sobral, der Mexikanerin Natalia Lafoucarde oder der unter Quincy Jones-Protektion stehenden Maro. Mit ihr hat sie eine brasilianisch gefärbte Miniatur („Estrelas Y Raiz“) eingespielt, die man trotz der kurzen Dauer von zwei Minuten nicht mehr aus dem Kopf kriegt. Plötzlich bekommt ein italienischer Chor einen Auftritt, und immer wieder kehrt ein 30köpfiges Vokalensembles von Freunden zurück, das oft volkstümlich katalanisch koloriert, sich am Ende dann zum experimentellen Klangozean weitet. Elektronische Experimente wie noch beim Vorgänger halten sich im kleinen Rahmen, Reduktion ist gefragt: Das gilt auch für Pérez Cruz‘ Ton, der stets einen zurückhaltenden, nie dramatischen Gestus hat. Die immer noch größte Sängerin Iberiens hat aus den Schmerzen der Pandemie ein sehr heterogenes Kaleidoskop von Argentinien über Barcelona bis Island geformt, das trotz der vielen Mitwirkenden immer intim bleibt.
Und gerade wegen dieser Intimität kann sie die Songs beim Release-Konzert in Girona auch ohne Verlust der Klangfülle mit gerade mal vier Musikerinnen und Musikern auf die Bühne bringen: Die Kammer-Atmosphäre der Kindheit gestalten Carlos Montfort an der Geige, Marta Roma am Cello und Bori Albero am Kontrabass. Die Stärke des Quartetts besteht darin, dass die Akteure umsteigen können auf Schlagzeug (sehr feinfühlig: Montfort), auf kurze und effektvolle Trompetenfanfaren, auf Keyboard-Texturen. Einige der Stücke finden sich in A Cappella-Arrangements wieder, das Sax-Quartett ist für Streicher gesetzt, während Sílvia Pérez Cruz selbst mit erkennbarem Spaß zu ihrem Erstinstrument greift.
Da es für sie ein Heimspiel ist, kann sie aus einer Fülle von Anekdoten schöpfen: Launige Ansagen ziehen sich durch die Show, die auch mal in ganz andere mediterrane Gefilde abschweift, etwa mit einem Cover von Gino Paolis „Senza Fine“. Am Ende gibt es einen Intensivkurs ihres Ranchera-Klassikers „Mañana“, der erst abgeschlossen ist, als das Auditorium geschlossen Zeile für Zeile mitsingt.
„Hortelã“ ist das portugiesische Wort für Minze – und der passt für dieses Album richtig gut. Mariana Brito da Cruz Forjaz Secca, kurz MARO, hat eine Stimme, die kühlend wie Minzeduft wirkt, ein Timbre, das manchmal mehr Hauch als Ton ist. Man kennt die 28-jährige Songwriterin und Sängerin, seit sie letztes Jahr Portugal mit dem Lied „Saudade“ beim ESC vertreten hat. Ihre Karriere wird durch Quincy Jones‘ Management betreut, sie war mit Jacob Collier auf Tour und wurde während der Pandemie durch ihre Home-Sessions „Itsa me, MARO“ bekannt, bei der sie mit Prominenz wie Eric Clapton digital musizierte.
Nach ein paar englischsprachigen und eher poppigen Alben hat MARO jetzt zur äußersten Reduktion gefunden. Ihre fast ausschließlich portugiesischen Miniaturen, kaum mal mehr als drei Minuten, lässt sie nur von den beiden Stahlsaiten-Gitarristen Darío Barroso und Pau Figueres begleiten. Viele der Stücke haben kontemplativen Charakter (etwa das ruhig atmende „Fui Passo Calculado“), ab und an kommt ein wenig Rumba- oder Flamenco-Charakter rein („Há-de Sarar“, „Oxalá“). Und ein fast schmerzlich intimes Duo mit der katalanischen Kollegin Sílvia Pérez Cruz („Juro Que Vi Flores“) ist das Highlight.