Side Tracks #1: Geisterfahrt durch Mexiko

el tren fantasmaflagge-mexiko-flagge-button-50x75flagge-grossbritannien-flagge-button-50x75Chris Watson: El Tren Fantasma
(Touch/Membran,2011)

Pünktlich (!) zu einem Termin, an dem jeder vernünftige Mensch auf die Bahn einen  Riesenhals hat, möchte ich meine neue Abteilung „Side Tracks“ starten: Musik, Klangcollagen und Geräusche aus dem Reich der globalen Railways, ganze Alben oder einzelne Songs, manchmal auch nur ein schönes, Eisenbahn-affines Plattencover.

Den Anfang macht  ein Tondokument der Extraklasse: Der Klangkünstler und Gründer von Cabaret Voltaire Chris Watson hat sich für die BBC-Serie Great Railways Journeys einen Monat lang an der transkontinentalen Zugstrecke zwischen dem mexikanischen Los Mochis und Veracruz herumgetrieben. Grandiose Sounds aus dem Zuginnern, aber auch weit entfernt von den Gleisen, zwischen heulendem Wind und sirrenden Insekten addieren sich nach entsprechender Bearbeitung im Studio zu einer symphonisch-psychedelischen Suite aus Metall und Steinen, Hitze und Einsamkeit. Heute ist diese Strecke stillgelegt – was die Klangreise (dringend über Kopfhörer!) zu einem nostalgischen Abenteuer macht.

Danke an Wolfgang, der mich mit dieser Aufnahme bekannt gemacht hat!

Mehr von Chris Watsons Klangexpeditionen gibt’s hier oder hier.

Chris Watson: „El Divisadero“
Quelle: youtube

Ein Liebeslied von 80 Minuten

Foto: Rob C. Croes, Creative Commons

Olivier Messiaen
Turangalîla-Sinfonie

Konzerthaus Freiburg 14/10/14

Keinerlei Beschränkung in Besetzung, Gattung und Dauer – eine traumhafte Vorgabe für einen Komponisten, die Serge Koussevitsky, der Chef des Boston Symphony Orchestra 1945 aussprach. Und was macht Olivier Messiaen? Er schreibt eine Sinfonie in 10 Sätzen für 100 Musiker, die ein 80-minütiges Liebeslied ist. Die Themenwahl könnte eine Plattitüde sein, sie erweist sich aber als das völlige Gegenteil davon, wie ich im Freiburger Konzerthaus feststellen durfte – berührt, ergriffen, aufgewühlt. Weiterlesen

Feinmechaniker

Der Hamburger Perkussionist Sven Kacirek ist ein grandioser Feinmechaniker. Sein ungewöhnliches Schlagwerkarsenal nutzt er, um mit Musikern in Kenia, Okinawa oder daheim in seinem Studio in Wilhelmsburg ein Universum zu schaffen, in dem Marimba und Porzellanvasen, ein Spielzeugklavier auf Glas und Papier trifft. Kacirek baut eine Klangwelt, die von Steve Reich und John Cage ihren Nährboden bezieht, aber genauso von den groovigen Patterns afrikanischer Rhythmen – und von der ganz bewusst eingesetzten Stille. Mitte November erscheint auf dem kleinen, feinen Label Pingipung Records sein neues Album, auf dem er Tschaikowkys „Nussknacker“ auf seine Art und Weise behandelt. Themengerecht sage ich schon mal: Ich freue mich wie ein Mäuse- und Schneekönig.

Sven Kacirek: „Pas De Deux“
Quelle: youtube

Wolkenmädchen

lianne-la-havasFoto: okayplayer.com

2013 erzählte sie mir im Interview, sie arbeite mit Prince, wollte aber nichts Genaues verraten. Seit wenigen Tagen ist nun mit der Geheimniskrämerei vorbei. Dass das Teamwork von Lianne La Havas und Mr. Nelson in eine so pure, himmeljauchzende Schönheit münden würde, wie mit der Single „Clouds“ – hätte ich nicht erwartet. Zumal ich mit dem Herrn über Paisley Park öfters Probleme hatte.  Diese paar Minuten aber möchte ich derzeit auf Endlosschleife hören.

Prince feat. Lianne La Havas: „Clouds“
Quelle: musicplayon

Ich bin gespannt, ob sich Minneapolis bei London revanchieren wird, dann, wenn das neue Album der griechisch-jamaikanischen Songstress erscheinen wird. Unterdessen geizt Miss La Havas noch mit neuem Material, covert lieber Radiohead und Little Dragon. Mal vor Leuten, mal vor Kühen.

Lianne La Havas live at Glastonbury 2013: „Weird Fishes“
Quelle: youtube
Lianne La Havas, Barn Sessions: „Twice“
Quelle: youtube

Freiburg – Bloemfontein – NY

Ralf Schmid & Daniel Hope
A Distant Drum

Zu einer spannenden Zusammenarbeit treffen sich ab kommenden Mittwoch der Freiburger Jazzprofessor Ralf Schmid und der Weltklasseviolinist Daniel Hope. Schmid hat zu einem Libretto von Hopes Vater Christopher eine Partitur für ein Musiktheater geschrieben, das nach Proben und Vorpremiere im südafrikanischen Bloemfontein am 28.10. in der New Yorker Carnegie Hall uraufgeführt wird. Im Zweipersonen-Stück geht es um das Schicksal des Journalisten Nat Nakasa, der wie Christopher Hope während der Zeit der Apartheid seine Heimat verlassen musste. Regie führt der bekannte Schauspieler Jerry Mofokeng. Schmids Komposition für das fünfköpfige Ensemble umfasst klassische Themen, jazzige Improvisation und das Spiel mit Versatzstücken südafrikanischer Chor-Traditionen. Im Ensemble kann er neben Daniel Hope auf den Cellisten Vincent Ségal und den Schlagzeuger Jason Marsalis bauen.

Das atemraubende Klangtheater der Kate Bush – I

hammersmith apollo

Foto: Stefan Franzen

Before The Dawn
Hammersmith Apollo London, 17/09/14

Wer dabei war, reibt sich immer noch ungläubig Augen und Ohren. Nach 35 Jahren intensivem Fremdeln mit den Bühnenbrettern ist Kate Bush ins Rampenlicht zurückgekehrt. Mit einem Gesamtkunstwerk, das sämtliche Kolleginnen ihres Alters und wesentlich jüngerer Jahrgänge auf die Plätze verweist. Kate Bushs Before The Dawn war eine Offenbarung, wie auch noch in der digitalen Ära Popmusik aus dem Theater befruchtet werden kann. Weiterlesen

Das atemraubende Klangtheater der Kate Bush – II

kb before the dawn

The Ninth Wave
Maritime Schauermär

Er könnte Maßstäbe für alle Kollegen setzen, die sich vom digital durchgestylten Zirkus absetzen wollen: der Zweite Akt aus Kate Bushs Show Before The Dawn.  Die genialste Suite der Popgeschichte überhaupt – endlich hat sie zu ihrer wahren Bestimmung gefunden. Weiterlesen

Das atemraubende Klangtheater der Kate Bush – III

aerial

A Sky Of Honey
Das pastorale Gegengift

Der letzte Akt in Kate Bush phänomenaler Bühnenshow Before The Dawn: 24 Stunden in der englischen Countryside, ein Ohrenschmaus für Ornithologen. Pan lässt grüßen. Und als Zugabe die größte Wetterhymne aller Zeiten. Weiterlesen

ELO: Knusperraumschiff über London

stage moonalle Fotos: Stefan Franzen

Jeff Lynne’s ELO
Hyde Park London, 14/09/14

Surreales Poptheater: 13 Jahre nach einer gescheiterten Tournee ist Jeff Lynne mit den alten Hits seines Electric Light Orchestras auf die Bühne zurückgekehrt, mitsamt symphonischer Streicherriege. Die Kulisse: Ein Sommerabend im Hyde Park vor 50.000 Menschen.
Weiterlesen

Schatzkiste #10: Verstimmte Soul Symphony

skip mahoaney the casuals - funny moods
Skip Mahoaney and The Casuals: Your Funny Moods 
(D.C. International Records, 1974)

entdeckt bei: Honest Jon’s Records, Portobello Road, London

Ich habe so ein paar Soul-Alben, auf denen in puncto Satzgesang und Gitarre die Intonation zu wünschen übrig lässt. In den meisten Fällen frage ich mich, ob es nicht Absicht ist, denn diese leichte Unschärfe kann durchaus einen ganz eigenen Charme hervorrufen.  Das ist auch bei der Begleitcombo von Skip Mahoaney der Fall.  Die Falsettstimme des Leaders (wie so oft: Irreführung durch ein Lady-Cover…) und ein Erzählen mit großer Geste zu einem fast spartanisch eingesetzten Streicherapparat (auch der etwas windschief) malen hier eine ungewöhnliche Low-Fi- Soulsymphonie. Die zwischendrin mal funky aufgelockert wird.

 Skip Mahoaney & The Casuals: „I Need Your Love“
Quelle: youtube