Persephone und die Bagpipes

alejandra riberaFoto: Kristina Wagenbauer

In Stuttgart konnte ich diese Woche die Frau treffen, die für mich sowohl das Album als auch den Song des Jahres aufgenommen hat. Die argentinisch-schottische Songwriterin Alejandra Ribera ist in Toronto aufgewachsen, und hat entlang von Klassik, Folk, Latin-Einflüssen, Vorbildern wie Odetta und Jane Siberry ihre eigene Stimme herausdestilliert – eine Stimme, die mit ihren vielen dunklen, hintergründigen, feinfühligen Schattierungen unter die Haut geht. Hier folgt das weitgehend ungekürzte Gespräch mit Alejandra, das ich anlässlich der deutschen Veröffentlichung ihres zweiten Albums La Boca mit ihr geführt habe.

Alejandra Ribera: „I Want“
Quelle: youtube

Alejandra, du hast einmal gesagt, La Boca sei dein erstes richtiges Album. Aber es ist ja nicht der Start aus dem Nichts. Vielleicht kannst du umreißen, was dich während deiner Jugend beeinflusst hat, wie du deine persönliche Farbe in der Musik gefunden hast.

Ribera: Meine Mutter und meine Großeltern hatten wunderschöne Singstimmen. Wir haben zuhause immer gesungen, einfach zum Spaß. Da kommt die starke schottische Tradition durch. Aber sehr früh zog mich auch die klassische Musik an und ich studierte mit einem Chor. Das hat mir die Basis für die Technik gegeben, ich lernte, wie ich die Stimmenmuskulatur aufbauen kann. Ich habe dann auch angefangen, faszinierende Stimmen zu entdecken, Odetta zum Beispiel, die hat mich völlig umgehauen und ich versuchte, sie zu imitieren. Ich experimentierte so lange herum, bis ein Destillat herauskam, dass ich meine eigene Stimme nennen kann. Weiterlesen

Schatzkiste #23: Geehrt unter Palmen

honore avolonto - et l'rchestre black santiagoHonoré Avolonto
Et L’Orchestre Black Santiago
(Éditions Satel Cotonou, ca. 1978/79)

entdeckt auf der Plattenbörse Freiburg

Bei der Fülle an Afrofunk, die die Hipster seit einigen Jahren zutage fördern, ist es schwierig die Spreu vom Weizen zu trennen. Hier eindeutig Weizen! Eine Perle der spätsiebziger Tanzmusik aus dem Benin. Honoré Avolonto ist einer der bekanntesten Komponisten und Perkussionisten des westafrikanischen Staates, arbeitete unter anderem auch mit dem legendären Orchestre Poly-Ritmo de Cotonou. Mit dem Orchestre Black Santiago verfolgt er einen etwas smootheren Sound: Als die Funkphase in Westafrika abgeebbt war, schien es wieder süßlicher, schmelzender, geschmeidiger zu werden, beeinflusst von Soukouss, Salsa und Afrobeat.

Honoré Avolonto & L’Orchestre Black Santiago: „N’Fa Nouwé“
Quelle: youtube

Pas d’armes, citoyens!

martin luther king

Diese Seite ist keine politische Seite.
Trotzdem gehen mir seit dem 13.11. einige Gedanken im Kopf herum, die ich hier nur knapp formulieren möchte.

Mich entsetzt der Anschlag von Paris mit 120 Toten und Hunderten Verletzten.

Mich entsetzt, wie hausgemacht dieser Terrorismus vor unserer Haustür ist, nicht erst seit gestern, sondern seit Jahrzehnten der Einmischung und Hegemonialinteressen des Westens im Orient bis mindestens zurück zur Zeit von Wilhelm II.

Mich entsetzt die reflexartige Kriegsrhetorik, das Bemühen nationalistischer Symbole, das Absingen einer blutrünstigen Hymne als Zeichen der Identitätsstiftung.

Mich entsetzt, dass die gleichen Politiker, die von christlichen Werten, Nächstenliebe und Mitgefühl sprechen, Waffengeschäften mit ebenjenen zustimmen, die den Terrorismus unterstützen.

Mich entsetzt, dass sich unser Entsetzen schnell in Grenzen hält, wenn es um die „Kollateralschäden“ bei den Luftangriffen auf Syrien geht, bei den Drohneneinsätzen der USA in Afghanistan und Pakistan, um die 500.000 Kriegstoten im Irak, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit deutschen Chemikalien realisierten Giftgasangriffe Assads, die mit deutschen Gewehren ermordeten mexikanischen Studenten.

Mich entsetzt, wie unsere Medien einseitig und sensationsgierig um die Befindlichkeiten Zentraleuropas kreisen und damit den Terroristen eine perfekt ausgeleuchtete  Bühne liefern.
Am vergangenen Freitag ist in Brasilien durch eine vergiftete Flutwelle jegliches Leben im Rio Doce ausgelöscht worden – mit grauenhaften, teils tödlichen Folgen für die indigenen Anwohner. Das war in den Nachwehen von Paris keinem deutschen TV-Sender auch nur eine Meldung wert.

Mich entsetzt, dass wir auch nach einem Jahrhundert nichts dazu gelernt haben.

1892 haben die Schüler eines Waisenhauses die Marseillaise de la Paix gedichtet. Wurde sie in diesen Tagen irgendwo einmal angestimmt? Die Hunderte der Pariser Opfer, die Hunderttausende Opfer im Nahen Osten seit Bush jun. und die Millionen Flüchtlinge, die wir produzieren, hätten es verdient gehabt.

Chanson plus Biflourée & Florian Laconi: „La Marseillaise de la Paix“
Quelle: youtube

Die Rückkehr des Raumschiffs

jeff lynnes elo - alone in the universe
Er ist eines der unbestrittenen Genies der Popgeschichte: Jeff Lynne, Mastermind des Electric Light Orchestras (ELO), Produzent für George Harrison, Roy Orbison und die Beatles, veröffentlicht das erste als „ELO“-Produktion betitelte Album seit 2001. Aus diesem Anlass blicke ich auf 45 Jahre Karriere zurück. 

Das britische Musikblog The Quietus nannte ihn „Jesus of the Uncool“. Man kann es aber auch so herum sehen: Jeff Lynnes Frisur und Styling sind genauso zeitlos wie seine Musik. Der Sänger, Gitarrist, Songwriter und Produzent aus Birmingham hat seit Ende der 1960er einen unverwechselbaren Sound aus Romantik und Rock’n’Roll, aus Science Fiction und Symphonik geschaffen. Nach turbulenten frühen Experimentalrock-Jahren führt er das Electric Light Orchestra (ELO) zum Welterfolg, war Mitglied der Traveling Wilburys, produzierte George Harrison, Roy Orbison und Tom Petty, stand kürzlich gar am Pult für Bryan Adams. Im September 2014 betrat er nach einem Vierteljahrhundert erstmals wieder eine Bühne, und das gleich vor 50.000 Menschen im Londoner Hyde Park. Nach dem Live-Comeback gibt es mit „Alone In The Universe“ nun ein neues „ELO“-Album des 67-jährigen, der wie kaum ein anderer das Gespür für den perfekten Popsong hat.

1. Jeff Lynne’s ELO: „When I Was A Boy“ (2015)
Quelle: youtube

Es steht zwar ELO auf der Verpackung, und auch das Raumschiff als Erkennungsmerkmal der Band thront auf dem Coverhimmel. Doch drinnen ist nicht das Electric Light Orchestra, sondern nur Lynne, der als Perfektionist auf dem neuen Opus alle Instrumente selbst betätigt. Und einmal mehr trendfreie Dreiminuten-Miniaturen liefert, mit starken Anleihen bei den Beatles, bei den barocken SpielfIguren von Bach oder auch mal beim Schmelz eines Roy Orbinson. Die unverkennbaren harmonischen Wendungen sind da, die geschichteten Backgroundchöre, die schlurfigen Drums, die Streichereinwürfe, die sekundengenau getrimmten Gitarrensoli. In der Singleauskopplung erinnert er sich, wie seine Musikerträume begannen. Der Weltstar grüßt zurück zum kleinen Bub. Weiterlesen

Ausflug aufs Archipel

kacirek okinawa
Der Hamburger Perkussionist und Soundtüftler Sven Kacirek ist für seine spannenden Klangreisen bekannt, auf denen er sein Schlagwerkarsenal mit ungewöhnlichen Partnern kombiniert. Kacirek hat eine Exkursion nach Kenia gemacht, Tschaikowskys Nussknacker für Perkussion arrangiert – und jetzt kommt er von einer Erkundung auf den Okinawa-Inseln zurück. Seine neue CD ist auf dem kleinen feinen Label Pingipung Records für den 20.11. angekündigt – hier gibt’s schon mal einen Vorgeschmack.

Sven Kacirek & Mr. Tonohara: „Work Song“
Quelle: youtube

Leiermann Reloaded

matthias loibner - lichtungen

Matthias Loibner
Lichtungen
(Traumton/Indigo)

Sie steht nicht gerade im Verdacht, ein sexy Instrument zu sein: Von alters her assoziiert man die Drehleier – siehe Schuberts „Winterreise“ – eher mit Armut und Monotonie. Kein Wunder, dass der schnurrende Kasten von modernen Leiermännern wie Valentin Clastrier elektronisch aufgepimpt wurde. Die wahre Herausforderung besteht aber darin, das Äußerste aus ihrer naturbelassenen Akustik herauszuholen, und das beherrscht der Steirer Matthias Loibner wie kein anderer. Auf seinem aktuellen Solowerk wirft der umtriebige Mann, der mit Jazz- und Balkanorchestern, Anarchofolkern und in der Klassik arbeitet, sämtliche Grenzmarken des klobigen Kastens über den Haufen. In „Glutsbrüder“ wird sein Instrument zum waidwunden, obertönig klagenden Biest, in „Folhas Cintilantes“ gruppieren sich barocke Leuchteffekte zu einer Mechanik, die wie ein Taubenschlag flattert. Der „Kitchen Rain“ tänzelt mit arabeskem Pizzicato über den Boden. „Haut“ und „L’Eau Dans La Mer“ klingen wie versonnene Meditationen eines Organisten in einer Dorkirche, „Wings“ wie die Reise eines mächtigen urzeitlichen Sagenvogels. Loibners Leier erzählt die Musik des ganzen Planeten – und auch des Himmels. Man kann ab sofort von „Hurdy Gurdy-Soul“ sprechen.

Matthias Loibner live
Quelle: youtube

„Alle meine Träume sind im Iran“

alizadeh ghorbani zarbang

 Hossein Alizadeh, Alireza Ghorbani (3. und 2.v.l.) und ihre Ensemblemusiker

Im Iran ist er einer der meistgefragten und innovativsten Meistern der klassischen persischen Musik. Der Komponist und Lautenspieler Hossein Alizadeh stellt auf einer Europatournee (Tourdaten am Schluss des Interviews) derzeit sein neues Projekt „Liebestrunken“ mit dem Ensemble Zarbang vor. In Köln habe ich mit Alizadeh über Vita und Werk sowie über den schwierigen Alltag eines Musikers im „Gottesstaat“ gesprochen. Ich danke Nasi Shahin, die aus dem Farsi für mich übersetzt hat.

Herr Alizadeh, nicht allen deutschen Hörern mögen Ihre beiden Instrumente, die Tar und die Setar vertraut sein. Führen Sie uns doch kurz in ihre Besonderheiten ein.

Alizadeh: Die Setar ist etwas älter, hat ihre Wurzeln in Kurdistan, und sie gilt als einer der Väter der traditionellen iranischen Musikinstrumente. Da das Instrument nicht so laut und eher für die Privatsphäre gedacht ist, besteht eine sehr enge Verbindung zum Spieler, man hat sie ganz nah am Körper, am Herzen, und spielt es auch direkt mit den Fingern, im Gegensatz zur Tar, für die es ein Plektrum gibt. Die Tar wurde erst vor ca. 250 Jahren entwickelt, weil man einen Klang für größere Säle mit mehr Volumen haben wollte. Hier gibt es zwei herzförmige Resonanzkörper, diese Bauart dient der Verstärkung des Klangs und man findet sie auch in der persischen Architektur. Weiterlesen

Der Sahelrocker und die Elfe

toure easterlin - touristesVieux Farka Touré & Julia Easterlin
Touristes
(Six Degrees/Exil)

Der rührige Sohn von Ali Farka Touré hat in den Jahren nach dem Tod seines Vaters einen gewaltigen Karrieresprung gemacht, der nun acht Alben umfasst. Sein neues Teamwork ist eine Paarung, wie man sie sich kaum ausdenken kann: Der Saitengott vom Rand der Wüste trifft auf die experimentellen Vokalmäander von Julia Easterlin aus New York, die Philip Glass und Björk als Idole zitiert. Von dieser Polarität zwischen ruppigen Bluesskalen und elfenhaften Gesangslinien lebt Touristes: Dylans „Masters Of War“ funktionieren die beiden um zu einer Klage auf das gebeutelte Mali und die Weltpolizei Amerika, „Took My Brother Down“ ist ein bewegender Nachruf auf den in Ferguson erschossenen Michael Brown. Hinter „I’m Not Done“ ist unschwer Nirvanas „Where Did You Sleep Last Night“ zu erkennen, das ursprünglich mal ein Appalachen-Traditional war. Und in „Little Things“ legt ein grandioser Sahelgroove mit der Spießlaute Ngoni das Fundament für die sanften Irrlichter Easterlins. Was hier förmlich nach einem akustischen Pophit reicht, geht auf das Traditional „Kaira“ zurück, das schon Vieuxs Vater Ali aufgenommen hat. Diese Scheibe klingt wie eine lustvolle Zeugung aus Erde und Luft.

Hier stellen Vieux und Julia in einer Unplugged-Version die Single „Little Things“ vor – und geben dem Musikjournalisten-Nachwuchs eine Chance.

Vieux Farka Toure & Julia Easterlin: „Little Things“
Quelle: youtube

 

 

Meisterin der Entschleunigung

alejandra ribera - la bocaAlejandra Ribera
La Boca
(Jazz Village/Harmonia Mundi)

Heute möchte ich an dieser Stelle eine Stimme vorstellen, die mich seit Tagen in ihren Bann schlägt. Das Album erscheint erst in ca. 6 Wochen, doch zur Einstimmung sei schonmal neugierig gemacht.

Heimatland Kanada, binationale Herkunft, eine Stimme von empfindsamer, ein bisschen verlebter, rauchiger Tiefe – klar, dass mancher bei diesen Referenzpunkten an eine neue Lhasa de Sela denkt. Doch die argentinisch-schottische Sängerin hat viele geistige Ziehmütter. Und sie kann auch mit ihrer Stimme mehr anstellen, auf ihren gewagten melodischen Gratwanderungen schraubt sie sich schon mal in unverschämte Sopranhöhen. Sie hat einen Hang zur fast aufreizenden Entschleunigung, wie im Wehmuts-Choral “St. Augustine” oder ihrem Cover von “500 Miles”. Produzent Jean Massicotte hat diesem dreisprachigen Songzyklus kräftige Reliefs verliehen, die nie dem Arrangementkonsens gewöhnlicher Popsongs entsprechen wollen. So ist “No Me Sigas” eine verschrobene Fluchtballade mit knöcherner Percussion, und die Gitarre scheint aus einem mexikanischen Schwarz-Weiß-Film hineinzustolpern. “Cien Lunas” schwelgt in nächtlicher Pedal-Steel-Romantik. Ganz grandios das verlebte “Bad Again”, Riberas Lesart eines New Orleans-Soul à la Irma Thomas mit Triolenpiano. “Un Cygne, La Nuit”, ein Duett mit Arthur H, spielt mit Satie-hafter Verlorenheit. Und die glasigen Anfangsakkorde der hymnischen Singleauskopplung “I Want” bekommt man einfach nicht mehr aus dem Kopf. Mehr kann man sich von einem Newcomeralbum nicht wünschen. (VÖ: 27.11.!)

Alejandra Ribera: „La Boca“
Quelle: youtube