Mobutus Woodstock

Various Artists
Zaire 74 – The African Artists
(Wrasse)

Das Live-Konzert, das vor 43 Jahren in Kinshasa dem legendären “Rumble In The Jungle”-Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman vorausging, war ausschnittsweise schon im Dokumentarfilm “Soul Power” von 2008 zu sehen. Dort allerdings wurde der Fokus vor allem auf die internationalen Acts wie James Brown oder die Fania All Stars gelegt. “Zaire 74” rückt jetzt ausführlich fünf Afro-Künstler ins Rampenlicht. Allein schon wegen der explosiven Show von Tabu Ley lohnt sich diese Anschaffung: Afrisa, die Band des Soukouss-Meisters heizt mit glühendem Blech, Funk-geladenen Gitarren und unaufhaltsamer Rhythmussektion durchs Repertoire. Damit übertrumpft sie sogar den Superstar Franco und sein Orchester T.PO.K. Jazz, der hier auf schmelzendere Nummern Wert legt, die unverzeihlicherweise bei den Impro-Parts teils ausgeblendet werden. Miriam Makeba ist mit einem sehr folkigen Akustikauftritt vertreten, bevor sich mit dem Orchestre Stukas eine bei uns unbekanntere Rumba-Combo ins Zeug legt. Ein schönes Booklet mit Erinnerungen des Festivalproduzent Hugh Masekela rundet das feine Päckchen ab.

Tabu Ley & Franco @ Zaire 74
Quelle: youtube

Die Nachtigall singt nicht mehr

papa wemba

 

Es ist ein grausiges Jahr für die Popmusik.

Nach Prince hat es nun einen der Größten der afrikanischen Musik getroffen: Mit 66 starb während eines Auftritts in Abidjan der kongolesische Sänger Papa Wemba an Herzversagen.

Wenige Falsettstimmen vom schwarzen Kontinent  – von denen es dort ja einige gibt! – haben mich so berührt wie seine, nicht umsonst nannte man ihn die „Nachtigall“. Aktiv mitbekommen habe ich seine Karriere erst ab den 1990ern, da war er schon lange ein Star von Kinshasa bis Paris. Als Sänger der Gruppe Zaiko Langa Langa konnte man ihn bereits 1974 beim Begleitprogramm zum legendären Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman auf der Bühne sehen. Mit Zaiko und später mit Viva La Musica hat er die kongolesische Rumba revolutioniert, sie mit Rock versehen und ihr mehr Tempo verpasst, war so maßgeblich an der Herausbildung des Soukouss beteiligt. Gleichzeitig wurde er zum Doyen der SAPE-Bewegung, jener afrikanischen Dandys, die sich mit feinstem Zwirn kleiden, als Protest gegen die ehemaligen Kolonisatoren zeigen, dass auch sie sich mit westlichen Mode-Attributen zu schmücken wissen. Doch Papa Wemba wirft sich genauso mit der Kriegerkleidung seines Volkes Tetela in Schale.

Sein Weg nach Europa beginnt in den Achtzigern, und er führt über den Weltmusikproduzenten Martin Meissonnier zu RealWorld-Chef Peter Gabriel. Die Alben auf dem Label aus Bath werden zu Meilensteinen der frühen Weltmusik, besonders die Scheibe Emotion, wo der charismatische Crooner Songs seines aufstrebenden Kollegen Lokua Kanza genauso vorstellt wie ein Cover seines Idols Otis Redding. Den Opener der CD „Yolele“ habe ich hier nochmals ausgesucht.

In den Folgejahren bleibt es turbulent bei Papa Wemba: Er veröffentlicht Werke, auf denen er Rap, Salsa und Funk in seine Musik einfließen lässt. Und bekommt Ärger mit dem Gesetz, da er Menschen als Backgroundsänger außer Landes schmuggelt und daran verdient. Nachdem er die Zeit im Gefängnis überstanden hat, erfindet er sich mit einer neuen Generation von Landsleuten noch einmal neu, im Ndombolo-Sound, dem Dernier Cri des Soukouss-Universums. Seit gestern ist nicht nur der Kongo um ein schillernde Musikerpersönlichkeit ärmer.

© Stefan Franzen

Papa Wemba: „Yolele“
Quelle: youtube