Reinhold-Schneider-Preis: Murat Coşkun

 Fotos: Patrick Seeger

 

Laudatio auf Murat Coşkun
Festakt anlässlich der Verleihung des Reinhold-Schneider-Preises 2024

Kaisersaal, Historisches Kaufhaus Freiburg
Freitag, 22.11.2024

 

Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr von Kirchbach, liebe Jury, liebe Preisträgerinnen und Preisträger!

13/8, 5/4, 9/8: Diese komischen Zahlenkombinationen auf meinem Shirt sind keine Ergebnisse aus einer – zugegeben – sehr torreichen Fußball-Liga, sondern sie haben etwas zu tun mit meiner ersten Begegnung mit dem heutigen Preisträger. Lassen Sie uns gemeinsam in eine Zeitmaschine steigen, es geht ins Jahr 1996. Stellen Sie sich einen jungen Studenten vor, dem die Musikwissenschaft an der Uni zu trocken geworden ist und der sich deshalb im Jazzhaus engagiert. Leicht gealtert steht er vor Ihnen. Jeden Dienstag gibt es dort eine open stage, bei der sich mal eher folkige, mal eher bluesige Newcomer ausprobieren. An diesem einen Abend im Jahr ‘96 aber passiert Denkwürdiges:

Ein Trio erklimmt die Bühne, mit Klarinette, Perkussion und E-Bass, ihren Fanclub haben die drei auch gleich dabei – und innerhalb von Minuten entfachen sie im Gewölbe eine türkische Tanzparty. Annette Maye, Ayhan Coşkun und Murat Coşkun heißen die Akteure.

Die besondere Würze dieses Auftritts: Murats Bruder Ayhan, der eben backstage noch ein Nickerchen gehalten hat, spielt schlaftrunken einen 10/8-Rhythmus, während die anderen beiden eisern den vereinbarten 9/8-Takt durchziehen. Eine würdige Feuertaufe für das Ensemble FisFüz, das am nächsten Morgen in Freiburg Stadtgespräch ist.

Murat Coşkun: Schon damals also ein Meister der ungeraden Taktarten. Das von ihm und Annette Maye gegründete Ensemble FisFüz erhält bald den Weltmusikpreis des SWR, das Goethe-Institut schickt die Musiker in so entfernte Gefilde wie den Iran und Nordafrika. Während der nun 28 Jahre ihres Bestehens haben die FisFüzler in verschiedenen Besetzungen den Oriental Jazz pionierhaft belebt und an anderen Stilen angedockt. Das Freiburger Barockorchester, Giora Feidman, Gianluigi Trovesi, Michel Godard – nur einige der Prominenten, mit denen Murat Çoşkuns Trio gespielt hat. Das ensemble FisFüz ist aber nur eine der Heimaten für den 2004 mit dem ZMF-Preis ausgezeichneten Murat Coşkun.

Auf seinem Hang und seinen verschiedensten Rahmentrommeln, mögen sie Daf, Bendir, Riqq, Tamburello oder Kanjira heißen, erschafft er mit oft innovativen Fingertechniken auch solo eine eigene Welt, sein „Groovistan“. Ein Rattern und Klappern, ein Tickern und Tacken, Keckern und Ploppen – manchmal auch ein Farzen, majestätisch schreitend, furios galoppierend, sanft liebkosend, hitzig mitreißend. Er beschwört so den Ostwind über dem anatolischen Hochland herauf, porträtiert eine zischende Klapperschlange, kreiert einen „Maulwurf-Rhythmus“, vertont sogar den Geschmack einer süßen orientalischen Suppe. Sein magisches Schlagwerk-Arsenal von Holzlöffeln bis zu Klangschalen breitet er gerne auch mal überkonfessionell auf einem Kirchenaltar aus. Und dank seiner Stimme hat er auch dafür gesorgt, dass der Mystiker Yunus Emre und der polnisch-osmanische Musiksammler Ali Ufki fest verankert sind im Allgemeinwissen der Freiburgerinnen und Freiburger.

Das ist der Perkussionist und Sänger Murat Coşkun, der sich von Meistern wie Hakim Ludin oder Glen Velez schulen ließ, den Schlagzeug-Professor Bernhard Wulff als seinen großen Mentor nennt.

Und der schließlich selbst seine ganz eigene Klangfarbe und Klangsprache weitergibt. Denn im Perkussionisten Murat Çoşkun wohnt auch ein unermüdlicher, erfindungsreicher Pädagoge. An der Popakademie in Mannheim gleiste er einen neuartigen, dreijährigen Studiengang der World Percussion auf. Füllte ihn pionierhaft mit Lehrinhalten, strukturierte die Rhythmus-Theorie neu, holte für die verschiedenen Fachrichtungen weitere namhafte Dozenten ins Boot. Und als Gastdozent vermittelt er an der Musikhochschule Freiburg seine eigene Lehrmethode für Rahmentrommeln und Rhythmustraining. Längst hat er all diese Expertise natürlich auch schon an seinen Nachwuchs, an Malika und Yaschar, weitergegeben – mit welch wunderbarem Ergebnis werden, Sie gleich hören können.

Aus seiner Tätigkeit als Pädagoge schält sich 2006 auch das schönste globale Aushängeschild seiner Arbeit heraus: das Festival Tamburi Mundi. Als Journalist, der viele Festivals in Europa und Übersee besucht hat, kann ich sagen: eine einmalige Erfolgsstory und Visitenkarte für Freiburgs Weltoffenheit.

Viele Tausend Gäste konnten dort marokkanische Sufiklänge, koreanische Rituale, italienische, tadschikische, irische, brasilianische, persische und amerikanische Trommelvirtuosen in immer neuen, erfindungsreichen Konstellationen erleben – und für all diese Begegnungen baut die Rahmentrommel in Kursen und Konzerten immer neue Brücken.

Ganz besonders ist mir der Jahrgang 2015 in Erinnerung geblieben, er stand unter dem Motto „Eine Begegnung von Freunden“. Zwei Länder stellte dieser Jahrgang in den Fokus. Von ihren Regierungschefs wird ihnen Feindschaft verordnet, und das hat immer noch schmerzvolle Aktualität. Ich erinnere mich, wie ich in den Proben zulauschen durfte, als über politische Gräben hinweg Gemeinsames erarbeitet wurde zwischen iranischer Kastenzither und israelischer Rahmentrommel, zwischen sephardischen und persischen Melodien. Und wie mir schließlich die Sängerin Michal Elia Kamal aus Tel Aviv und die iranische Trommlerin Maryam Hatef aus Isfahan am Interviewtisch erzählten, dass sie MIT und AUF der ganzen Welt spielen können, während ihre Führer die Mauern immer höher ziehen. Dank Murat Coşkun reichten sich hier ganz konkret Menschen aus Freiburgs Partnerstädten an der Dreisam die Hände.

Das ist der Kern dieses Festivals: Ein familiäres Treffen, mit Herzblut gestemmt von einem Team um Murats Frau Ulli. Hier können die Künstler durch Austausch über Jahre musikalisch und menschlich wachsen. Hier wird nicht jedes Mal eine neue Sensation über die Bühne gejagt, vielmehr geht es um Kontinuität. Ein Festival wie ein stetig wachsender, sich verzweigender und verfeinernder Weinberg. Ganz bewusst will Murat Coşkun nicht explizit politisch sein, und leistet dennoch einen beherzten Beitrag zur Feier der Gegensätze und der Vielfalt.

„‘Vielfalt ist unsere Stärke‘: Das ist der dümmste Satz, den ich kenne“, tönte vor kurzem der künftige US-Verteidigungsminister. „Verlieren wir unsere Vielfalt, geben wir unsere Menschenwürde auf“, sagt dagegen die beninische Sängerin Angélique Kidjo.

Für welche Seite sich eine Gesellschaft entscheidet, das hängt oft an einem seidenen Faden.

Auch bei uns erleben wir derzeit Tendenzen gegen die Vielfalt, politisch gewollt, gesellschaftlich oft zumindest geduldet, auch unter Kostendruck erzwungen. Rundfunksender werden schleichend fusioniert, Tageszeitungen kürzen ihre kulturelle Berichterstattung. Globale Farben verschwinden in vielen Festivalprogrammen, Comedy und Deutschpop treten an ihre Stelle. Verstehen Sie mich nicht falsch: Auch im Deutschpop gibt es wichtige und kreative Stimmen. Doch „der Kettfaden der Welt wird lebendiger durch alle Besonderheiten“, wie es der martinikanische Vordenker der Créolité, Édouard Glissant, formulierte. Tamburi Mundi und Murat Coşkun leisten für diese Besonderheiten, für die Vielfalt und die Würde eine Grassroots-Arbeit, die in der aktuellen Gemengelage nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, mitten in unserer Stadt, mit Signalwirkung in die Ferne.

Lieber Murat, unter den vielen Musikerinnen und Musikern, die ich im Laufe der letzten 30 Jahre kennenlernen durfte, bist du einer von den wenigen, die immer auf dem Teppich geblieben sind. Deine Offenheit und Warmherzigkeit, dein kompletter Mangel an Eitelkeit, nicht zuletzt deine humorvollen Ansagen, machen dich zu einem, über den man im Jiddischen den schönen, schlichten Satz sagen würde: „Er is a Mentsh.“

In diesem Sinne freue ich mich auf weitere spannende Teamworks und Brücken zwischen den Musikkulturen der Welt und viele unfreiwillige und freiwillige Begegnungen von 10/8- und 9/8-Takten. Denn die Antworten auf schwierige Zeiten geben nicht einfache Botschaften, sondern schräge, unbequeme Rhythmen. Herzlichen Glückwunsch zum Reinhold-Schneider-Preis, Murat Coşkun.

© Stefan Franzen

Die Nächte reden mit mir

Der persische Santurspieler Kioomars Musayyebi baut auf seinem neuen Album  A Voice Keeps Calling Me Brücken vom Iran über den arabischen Raum bis zur Alten Musik Europas.

„Schon im Iran wollte ich so viele Kulturen wie möglich kennenlernen“, sagt Kioomars Musayyebi. „Denn ich bin überzeugt, dass Musik eine gemeinsame Sprache ist, in der wir ohne Worte miteinander reden können, auch wenn die Gesellschaften durch die jeweilige Kultur und verschiedenen Rituale ein wenig auseinandergegangen sind. Nur der Dialekte, die Akzente sind anders.“ Aufgewachsen ist Musayyebi im Teheran. Dass er zur Musik kam, ist seinem Vater zu verdanken, der selbst kurdische Lieder sang und aus seinem Sohn einen Künstler machen wollte. Er gab ihn in die Obhut des größten persischen Meister auf dem Hackbrett Santur, Faramarz Payvar, der den Jungen nicht nur für das Instrument begeisterte: „Bei Payvar Schüler zu sein, das hieß, auch eine Philosophie fürs Leben mitzubekommen. Er war ein ganz besonderer Pädagoge.“ Bis heute verdankt Musayyebi seinem Meister viel, hat aber natürlich den Spielstil weiterentwickelt, ihn auch mit Techniken des Payvar-Schülers Parviz Meshkatian bereichert.

Sein Bedürfnis, über die klassische persische Musik hinauszuschauen, konnte Musayyebi im Iran nur begrenzt umsetzen. Daher kam er 2011 nach Hildesheim, wo er an der Musikhochschule rege Aktivitäten entfaltete: „Dort gab es viele Möglichkeiten für mich, etwas auszuprobieren: Wie klingen meine persischen Wurzeln zusammen mit arabischer Musik, mit Jazz, Weltmusik und anderen Instrumenten?“ Seitdem spielt der heute in Essen lebende Komponist in einer Vielzahl von Ensembles, um diese Begegnungen auszuloten, etwa im Transorient Orchestra, im Nouruz Ensemble oder in der Band Beyond The Roots, die sich letztes Jahr als multinationales Kollektiv um die Kölner Klarinettistin Annette Maye gegründet hat. Um eine ganze Bandbreite von Facetten auf einem einzigen Album unterzubringen, hat Kioomars Musayyebi auf A Voice Keeps Calling Me (Pilgrims Of Sound) acht Stücke für verschiedene Besetzungen mit Streichern, Blas- und Zupfinstrumenten versammelt.

„Es sind die unterschiedlichen Melodien in meinem Kopf, die mich rufen“, erklärt Musayyebi seinen Kompositionsprozess. „Ich denke beim Schreiben überhaupt nicht unbedingt an die Santur. Manchmal komponiere ich am Klavier oder auf der Sitar, manchmal zieht es mich zur Alten Musik, nach Persien oder in den arabischen Raum. Es kann sein, dass die Klarinette in meinem Kopf sagt: Ich muss diese Melodie spielen, oder einmal die Geige, oder sie tun sich in meiner Vorstellung zusammen. Und langsam reift die Idee: OK, dieses Stück gehört diesem oder jenem Ensemble.“ Die Melodien seien wie Stimmen, die ihn rufen, daher auch der Albumtitel, den er zugleich einem Gedicht von Sohrab Sepehri entlehnt hat. Vom großen Poeten der iranischen Moderne empfängt er in allen Lebens- und Gemütslagen Einflüsse.

Auf A Voice Keeps Calling Me wird es gerade wegen des ständigen Wechsels der Besetzungen, der unterschiedlichen „Stimmen, die rufen“, nie langweilig: Im Eröffnungsstück „Entezar“ bringt Musayyebi seine Sehnsucht nach Indien zum Ausdruck, indem er seinem indischen, ebenfalls in Deutschland lebenden Kollegen Hindol Deb eine prominente Solorolle zugesteht. „Djozz“ ist eine Widmung an den Mitmusiker Bassem Hawar und seine irakische Stachelgeige „Djoze“, gleichzeitig ein Paradestück für eine Suite, die zwischen Europa, dem arabischen Raum und Persien vermittelt. „Als ich im Iran lebte, hatten wir diesen achtjährigen Krieg mit dem Irak“, erinnert sich Musayyebi. „Und hier in Deutschland war der Iraker Bassem Hawar einer der ersten Musiker, die ich kennengelernt habe. Wir haben viele Stunden geredet und gemerkt, dass wir beide die gleichen Gefühle haben, dass unsere gemeinsame Musik Frieden bringt.“

Im Titelstück hat Musayyebi eine Melodie reaktiviert, die aus einer Fernsehserie stammt, die er als Kind im Iran gesehen hat. Nach 30 Jahren in seinem Kopf kommt sie nun zu neuen Ehren. Mit Annette Maye und dem Beyond The Roots-Ensemble wurde die lange Improvisation „Igra“ als spannender Hybrid zwischen Jazz und eurasischer Musik kreiert. Schließlich zwei Nachtstückchen, die zum einen ganz in die persische Klassik zurückführen („Nächtliches Geflüster“), zum anderen mit dunkler Flöte und schnurrender Djoze wunderbar dunkle Klangfarben erzeugen („Letzte Nacht“): „Die Nächte reden mit mir, in den Nächten kann ich gut denken und mich wohlfühlen“, sagt Musayyebi. „Jede Nacht könnte auch die letzte sein: Vielleicht sehen wir uns morgen nicht mehr. Aber wir haben die Hoffnung, dass der Morgen kommt und alles wieder von Neuem beginnen kann.“ Bei all den Inspirationen, die Kioomars Musayyebi derzeit außerhalb seiner Heimat empfängt, zieht es ihn – auch wegen der problematischen politischen Situation – vorerst nicht zurück. „Ich möchte noch mehr von der Welt sehen. Da gibt es noch viele Stimmen in anderen Ecken, die mich rufen.“

© Stefan Franzen, erschienen auf qantara.de

Kioomars Musayyebi Quartet live
Quelle: youtube

Freiburger Festival „Ins Weite“: Beyond The Roots & San Salvador

Beyond The Roots & San Salvador (Fotos: Bassem Hawar & Antoine Parouty)

Auf ein Neues! Nach der erfolgreichen Erstausgabe des Film-, Literatur und Musikfestivals „Ins Weite“ starten wir auch dieses Jahr wieder durch. Als Musikkurator darf ich an dieser Stelle die ersten beiden Konzerte innerhalb des vom Kommunalen Kino Freiburg e.V. veranstalteten Festivals ankündigen.

Die Strecke mit Klängen aus aller Welt präsentiert im Mensagarten und im Innenhof des Museums für Neue Kunst Musiker*innen, die sich mit dem Thema Reise auseinandersetzen oder allein durch ihre Biographien Reisende zwischen den Klangwelten sind. Im Zentrum stehen Konzerte innerhalb der zwei Festivalschwerpunkte: „Die Welt als Mosaik“ stellt Musiker vor, die Eindrücke aus allen Erdteilen zu Kompositionen und Songs verarbeitet haben, und bei „Nach Osten“ entfaltet sich eine Reiseroute von Anatolien über Kurdistan und den Iran bis nach Indien. Mediterrane Farben komplettieren diese Musikstrecke. Wir freuen uns, dass etliche Acts gewonnen werden konnten, die noch nie in Freiburg zu Gast waren, für das hiesige Publikum also echte Neuentdeckungen sind.

Zum Auftakt begrüßen wir ein weltläufiges Ensemble, das gleichzeitig eine lokale Anbindung hat. Beyond The Roots (24.7, 19h) ist ein neu gegründetes Kollektiv aus Köln um die Klarinettistin Annette Maye (Fis Füz). Das Ensemble spielt eine „Welt-Kammermusik“, die von der Kraft der Improvisation lebt, und umspannt Mitteleuropa, den türkischen, persischen und indischen Kulturraum. Am 25.7. um 20h präsentieren wir Shooting Stars der Roots Music-Szene aus Frankreich: Von ihrer Heimat im Massif Central aus bricht die A Cappella- und Trommel-Band San Salvador zu einer atemberaubenden, mitreißenden Reise auf – von den okzitanischen Troubadouren in die moderne Welt. Die pure Kraft der menschlichen Stimme aus sechs Kehlen hat man selten so atemberaubend und druckvoll erlebt. Unser besondere Empfehlung!

Tickets sind auf der Seite des Kommunalen Kinos erhältlich:
Ins Weite 2021 – Kommunales Kino Freiburg (koki-freiburg.de)

San Salvador: La Liseta (live)
Quelle: youtube
Beyond The Roots feat. Murat Coskun (live)
Quelle: youtube