Heute wird das Beatles-Werk Revolver 50 Jahre alt.
Die einzige Art und Weise für mich, das Album gebührend zu würdigen ist mit einer Top 7 der Coverversionen von „Tomorrow Never Knows“, dem zeitlosesten Beatles-Titel (dessen Benennung auf die Kappe von Ringo geht) – und offensichtlich dem universellsten, wie die Interpretationen aus Klassik, Soul und Jazz, aus indischem Ethnopop und brasilianischem Punk zeigen. Weiterlesen
Allgemein
Klangreise zwischen Nuuk und Tucson
Foto: Promo
Nive Nielsen ist eine der momentan auffälligsten Persönlichkeiten der kleinen grönländischen Songwriterszene. Die Frau aus Nuuk hat ihre Musik mit ihrer amerikanisch-dänisch-schwedischen Band The Deer Children zwischen der Wüste Arizonas und der Küste Westgrönlands zu einer verspielten bis melancholischen Indierock-Klanglandschaft entwickelt. Auf dem Rudolstadt Festival konnte ich sie zu einem – leider zeitlich knapp bemessenen – Interview treffen.
Nah- und fernöstliche Suiten
Kayhan Kalhor, Aynur, Salman Gambarov & Cemil Qoçgiri
Hawniyaz
Wu Wei & Wang Li
Overtones
(Latitudes/Harmonia Mundi)
Die Philosophie der 2015 gestarteten CD-Serie „Latitudes“ von Harmonia Mundi ist es, Künstler vorzustellen, die durch eine poetische Vision „zu allen Menschen der Welt jenseits von Sprache oder Stil spricht“, so das Label. Im jungen Katalog finden sich in traditionellen Musikformen wurzelnde Interpreten des Nahen Ostens und Asiens, die sich auf zeitgenössisches Terrain wagen: Das chinesische Duo Wu Wei und Wang Li erprobt auf Overtones das Zusammenspiel der Mundorgel Sheng mit der Maultrommel Kouxian, was auch recht anstrengend wird, aufgrund der faszinierenden Lautmalerien verliert man mitunter den dramaturgischen Halt. Hawniyaz, das Quartett um den grandiosen persischen Kniegeigenspieler und die kurdische Sängerin Aynur hat sich auf dem Osnabrücker Morgenland-Festival gefunden. In langen Suiten mit Kamancheh, Stimme, Piano und Langhalslaute forschen sie nach neuen Wegen, wie sich nahöstliche Traditionen gegenseitig durchdringen können, beziehen dabei auch Strukturen abendländischer Klassik und Jazz mit ein. Ein Meisterwerk für alle Ohren, die zu Versenkung in meditative Abläufe bereit sind.
Hawniyaz live auf dem Morgenland-Festival Osnabrück
Quelle: youtube
Prost, Mireille!
Bon Anniversaire, Mireille.
Man kann über sie sagen, was man will, aber sie ist eine von sehr wenigen, die mir ein Lied gewidmet haben.
Deshalb: Was meine Kollegen der Tageswoche über ihren Alkoholgenuss geschrieben haben, möchte ich in Abrede stellen. (Liebe Schweizer, ihr müsst das scharfe S wieder einführen…)
Mireille Mathieu: „Sweet Souvenirs of Stefan“
Quelle: youtube
Erdige Breitwand
The Breath
Carry Your Kin
(RealWorld/PIAS/Rough Trade)
Wenn der Gitarrist des Cinematic Orchestra und eine erdige nordirische Sängerin zusammen kommen, trifft Tradition auf Breitwand. Das kann gehörig in die Hose gehen, hier wird es zu einem Wunderwerk. Stuart McCallum baut mit großem Besteck neun Klanggemälde: Streichertextur, twangy Gitarren, lyrisches Piano und dynamisch gezügelte, aber vielfältige Drum-Arbeit sind die Farben, über denen die charakterstarken Vocals von Rioghnach Connolly mal solo, mal in kompakten Schichtungen schweben. Eine richtige Wall Of Sound wird weitestgehend vermieden, Transparenz ist das Gebot der Stunde. Anders als beim manchmal verkopften Cinematic Orchestra steht die Kraft suggestiver Melodik im Fokus – und die speist sich mit den sanften Kometschweifen der keltischen Seele stets aus dem Mutterboden Connollys.
The Breath: „Antwerp“
Quelle: vimeo
Crescent City-Funk des Altmeisters
Aaron Neville
Apache
(Tell It Records/Rough Trade)
75 Jahre jung, 56 Jahre Karriere, und immer noch eine schmelzende Stimme, die man vor allem aus Balladen kennt. Mit Apache jedoch feiert Aaron Neville die ganze Palette knackiger New Orleans-Sounds, vereint die Sozialkritik des Siebziger-Motownsouls mit dampfendem Funk à la Meters und Neville Brothers. Ungebremste Bläserenergie entlädt sich im Opener „Be Your Man”, die beschwipsten Horns des Südens swingen in „Stomping Ground”, und die Jamsession „Fragile World” könnte geradwegs aus einer Kneipe im French Quarter tönen. „Ain´t Gonna Judge You” verströmt den schwülen Funk der Sümpfe mit tonnenschweren Bassriffs, dicke Soul-Patina schillert im sinnlich aufgeladenen „All Of The Above” und mit „Heaven” taucht der Mann mit dem charakterstarken Falsett tief in Gospelgefilde. Und dann zaubert der Grandseigneur für seine Gattin noch ein Doo Wop-Liebesständchen hin („Sarah Ann”), bei dem jede Dame schwach werden muss. Ohne Zweifel schon jetzt eines der Soulalben des Jahres.
Aaron Neville: „Be Your Man“ (live)
Quelle: youtube
Rudolstadt-Vorfreude 2016
Liebe greenbeltofsound-„Folger“,
das ist mein 200. Eintrag seit ich diese Seite im Oktober 2014 an den Start gebracht habe.
Und was könnte schöner sein, als ihn mit einer kleinen Vorschau auf das Rudolstadt Festival zu feiern? An den Namen muss man sich erst gewöhnen, die Festivalleitung hat das Prädikat „Tanz- und Folkfest“ abgeschafft. Trotzdem trifft sich dort nach wie vor die Welt, um die musikalischen Facetten zu feiern, die von Rundfunk und Printmedien übers Jahr hinweg immer mehr ignoriert werden – dieses Mal auch bei zivilen Temperaturen und nicht in einer 40 Grad-Hitzeschlacht wie 2015.
Drei von den vielen Gründen, am Donnerstag Zelt und Rucksack zu packen und nach Thüringen aufzubrechen, habe ich rausgesucht. Es sind die leisen Zwischentöne des Festivals, in denen immer die größten Erlebnisse stecken.
1. Germán López (Kanarische Inseln)
Der Musiker aus Gran Canaria ist der führende Virtuose auf der kleinen fünfsaitigen Timple, einem Instrument, das sich aus der Diskantvariante der Barockgitarre entwickelt hat, die die Spanier aufs Archipel brachten. López hat das Repertoire des Instruments rundum erneuert, spielt einheimische Tänze, Flamenco, Jazz und auch ein wenig Bob Marley darauf. Germán und seine Timple sind am Fr, 8.7. um 16h und am Sa, 9.7. um 19h auf dem Neumarkt zu erkunden.
„Imaginando Folías“
Quelle: youtube
2. Alejandra Ribera (Kanada)
Die Kanadierin argentinisch-schottischer Abstammung hat die Mixes zu ihrem nächsten Album beendet, das im Winter erscheinen wird. Kurz vorm Aufbruch zu ihrer Deutschlandtournee öffnet Alejandra eine Tür zum neuen Werk. „Orlando“ ist ein Song, der mich zu Tränen rührt – das liegt an der Musik, aber auch an der Entstehungsgeschichte. Hier spricht sie darüber. Zu hören am Sa, 9.7. um 21h in der Stadtkirche und am So, 10.7. um 13h30 auf der Burgterasse.
„Orlando“
Quelle: Soundcloud
3. Lorcán MacMathúna (Irland)
Sean Nós ist der alte unbegleitete gälische Gesang Irlands, der mittlerweile von etlichen Sängern in die Moderne überführt wurde, allen voran von Iarla Ó Lionáird, den man vom Afro Celt Sound System kennt. Sein junger Kollege Lorcán MacMathúna hat für den Sean Nós auch ein kleines Fenster zum Jazz aufgemacht und stellt diese Kombination am Fr, 8.7. um 21h in der Stadtkirche und am Sa, 9.7. um 23h auf dem Neumarkt vor.
„An Cathach“
Quelle: youtube
Side tracks #18: Auf Schienen durch Jahrhunderte
Gordon Lightfoot
„Canadian Railroad Trilogy“
(aus: The Way That I Feel, United Artists 1967)
Nach etlichen Stationen in Brasilien wechselt diese Rubrik die Spur und gleist – wie es auf Neudeutsch so schön heißt – ein paar Tracks auf dem nordamerikanischen Kontinent auf. Gordon Lightfoot erzählt in seinem epischen Folksong nicht nur die Geschichte der kanadischen Eisenbahn, sondern die des Landes gleich mit. Mit den Lyrics ist (s. Cover oben) in Kanada sogar ein Kinderbuch erschienen. Der Song stammt von seinem zweiten Album, noch bevor er dann 1970 mit „If You Could Read My Mind“ den großen internationalen Durchbruch hatte.
Gordon Lighfoot: „Canadian Railroad Trilogy“ (live)
Quelle: youtube
Im Reich der vergessenen Düfte
Zimtig und harzig, wie ein sehr süßer, sehr edler Pfefferkuchen. Die Probe auf dem Duftstreifen lässt die Nase erst einmal zurückweichen. Das ist schon fast zuviel des Guten. Doch mit der Zeit gewöhne ich mich an die weihnachtlich anmutende Mixtur. Ein heiteres, fast erhabenes Gefühl macht sich breit. Ich versuche mir auszumalen, was das wohl für Menschen waren, die sich diese Komposition auf die Haut gestrichen haben. Das sprengt fast die Vorstellungskraft – denn dieser Duft ist fast 2000 Jahre alt.
„Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten“, befand Jean Cocteau, „in der Kunst ist die Parfumerie die duftende Nachbarin der wohlklingenden Musik.“ Warum, so wird man dann fragen dürfen, gibt es so wenig „Konzertsäle“ für die Nase? Sicher, man kann durch die einschlägigen Abteilungen der Kaufhäuser wandeln, sich Werbepröbchen von spezialisierten Versandhäusern schicken lassen. Dabei fehlt allerdings die historische Dimension, unerlässlicher Bestandteil in der Dramaturgie eines gelungenen Konzertabends. Sprich: Wenn wir nur an den aktuell zum Verkauf stehenden Düften schnuppern, dann ist das, als hörten wir nur zeitgenössische Werke. Und wer will das schon? Doch tatsächlich gibt es nur einen Ort auf der Welt, an dem der Nase aromatische Zeitreisen gewährt werden. Wo gewissermaßen der Mantel der Geschichte duftet.
Um diesen Ort zu besuchen, fährt man von der Parfumhauptstadt Paris aus ein Stück nach Westen. In Versailles, wo einst Könige residierten und Verträge unterzeichnet wurden, liegt mein Ziel an diesem trüben, herbstlichen Juninachmittag. Von Louis XV ist überliefert, dass er sich und seinen Hofstaat reichlich beduftete. Sein Schloss allerdings umgehe ich heute weiträumig. Im Zentrum der dem Château vorgelagerten Stadt riecht es gerade gar nicht fein: Ein unverkennbarer Fäkalienhauch mischt sich mit dem, was vom samstäglichen Markt so übrig geblieben ist. Ich steuere ein Restaurant an und bestelle das filet de julienne auf purée de pommes de terre. Schnell entpuppt sich das Tagesmenü als nahezu geschmacksfrei. Auch gut. Schließlich sollen sich für das, was mir vorbesteht, möglichst keine ablenkenden Altlasten im Riechkolben halten. Von der neutralen Cuisine gesättigt schlendere ich weiter durch die Straßen. Versteckt in einer Allee mit Spitzgiebelhäusern, hinter Rosenhecken kommt ein funktionaler Bau zum Vorschein, an dem die Plakette „Osmothèque“ prangt. Mit mir strömen etwa 40 Riechwillige zum Gebäude: eine Gruppe älterer, distinguierter Franzosen samt Dame im Pelzmantel, junge amerikanische Touristen, ein paar Gäste aus Fernost mit Kleinkind. Zwischen Vitrinen mintgrüner und fliederfarbener Flakons begrüßt Patricia de Nicolaï die Besucher. Sie stammt aus der berühmten Parfumeursfamilie Guerlain, und ich ertappe mich dabei, auf ihre Nase zu schauen. Keinerlei Auffälligkeiten. Aber sie verströmt einen dezenten Rosenduft. „Wir sind ein Conservatoire der Emotionen“, sagt die Präsidentin der Einrichtung mit leidenschaftlichem Überschwang. „Jedes Parfum der Vergangenheit ist ja mit einer Persönlichkeit, einer Epoche, einer Geschichte verbunden – und das ist der Zauber dabei.“ Weiterlesen
Schatzkiste #25: Algerische Nostalgie
Line Monty
Line Monty
(Dounia/Editions El Kahlaoui Tounsi, 1978)
entdeckt bei: Crocodisc, 42, rue des Écoles, Paris
Auch Paris bleibt – ganz abgesehen von EM-Turbulenzen und Streiks – derzeit nicht vom nassen Juni-Herbst verschont. Das optimale Wetter also für einen Vinylstreifzug, auf dem ich auch jedes Mal Crocodisc nahe der Sorbonne ansteuere, denn dort findet der Mélomane immer etwas. Bei diesem Trip einen Klassiker der jüdisch-algerischen Diva par excellence: Line Monty (1926-2003) war eine glamouröse Schnittstelle zwischen arabischen Melismen und französischem Chanson, quasi ein schillernder Vokalhybrid zwischen Édith Piaf und Oum Kalthoum. Von Kollegen der orientalischen Welt wurde ihr „Crossover“ nicht immer wohlwollend aufgenommen. Hier sind einige ihrer Standards versammelt, unter anderem der Hit „Ana Loulia“, der aus der algerischen Folklore kommt oder die Hymne „Alger Alger“ an ihre Heimatstadt aus der Feder des Landsmanns Lili Boniche. Ein duftender Rausch für die Ohren, ich rieche schon nach ein paar Takten den Gewürz- und Kaffeesouk in der Mellah von Marrakesch.