Seelenfutter auf der Burg


(alle Fotos © Stefan Franzen)

Ledisi & Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
Heidecksburg Rudolstadt
04.07.2025

„We can’t be silent anymore“, heißt es in einer Textzeile, die sie kraftvoll in den thüringischen Nachthimmel hineinbettet. An dieser Stelle, die man am amerikanischen Nationalfeiertag natürlich bedeutungsschwanger aufladen kann, wenn man will, liegt ihr das Publikum längst zu Füßen. Ledisi Anibade Young, kurz Ledisi, zählt zu jenen Soulsängerinnen, die besonders bei uns oft unterm Radar der hochgepushten Queens hindurchgesegelt ist. Dabei lohnt es sich, ihr Werk zu erkunden: Denn da gibt es nicht nur den Grammy-Song „Anything For You“ (2020) zu entdecken, auch eine berührende Album-Hommage an Nina Simone, ein Teamwork mit Prince und nicht zuletzt ihre Rolle als Gospelsängerin im Film „Selma“. Ihre Klangsprache ist dabei in den letzten beiden Dekaden auch nicht frei von cool konfektioniertem Neo-R&B gewesen.

Ihre Stimme aber, sie ist über jeden Zweifel erhaben, und sie trägt im symphonischen Ambiente grandios. Ledisis Erfahrungen mit Orchestern reichen zurück bis ins Alter von acht Jahren, als sie mit dem Symphony Orchestra ihrer Heimat New Orleans einen ihrer ersten Auftritte absolvierte. Erprobt von Tuchfühlungen mit portugiesischen bis chinesischen Musikerinnen und Musikern erweisen sich an diesem denkwürdigen Abend die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt unter Oliver Weder als Traumpaarung mit der Amerikanerin. Soul und Klassik im Epizentrum des größten deutschen Folk- und Weltmusik-Events – ein Wagnis, das nicht nur aufging, sondern zum ganz großen Highlight in der gesamten Festivalgeschichte wird.

Das liegt an einer Akteurin, die vokal an diesem 4. Juli Meisterin über alle Timbres ist: In ihren Nina Simone-Adaptionen aufrichtig earthy, waidwund in Brels „Ne Me Quitte Pas“, fast schwerelos in Harrisons „Here Comes The Sun“, mit bitterböser Raserei in „I Put A Spell On You“. Es gibt zahllose Augenblicke, die einem allein durch die physische Wucht ihrer Shouts Tränen in die Augen treiben: Wo holt sie diese Spitzentöne her, aus welcher Welt klaubt sie diese Schleifen in Aretha Franklin-verdächtigen Lagen?

Das Erhabene dieses Abends ist aber zu gleichen Teilen Beitrag eines Klangkörpers, der kongenial mit Ledisi zu atmen versteht: Die Streicher flirren und seufzen, swingen und jagen, in der Bläsersektion gibt es fulminante Dialoge mit der Protagonistin von Posaune, Sax und Trompete – und besonders von der E-Gitarre kommen mehrfach fein modellierte Interludien.

Diese Show ist ein einziges großes Glücksgefühl, da es wirklich keine Leerstellen gibt, alles wohldosiert zwischen orchestraler Bigband-Wucht und intimen Zwiesprachen balanciert. Und in diesen stilleren Momenten,  in denen Ledisi mit dem Konzertflügel von Brandon Waddles und der Rhythmussektion in hellwachem Kontakt steht, offenbart sie eine Kopfstimme, die mit ihren still leuchtenden Farben übers Soul-Fach in klassische Qualitäten hineingreift. Während Simones „Wild Is The Wind“ gehorchen ihr sogar die Glocken des Elfuhr-Schlags, die tonart- und taktgerecht einstimmen. Man wünscht sich, dass diese Frau die perverse Verbrecherclique, die ihr Land im Griff hat, mit ihrer Stimme hinwegfegen könnte – und auf einer Metaebene hat sie es auch getan.

Mit der letzten Zugabe wandelt sich die Burg zur Kirche: „Precious Lord“ setzt einen tief gospelgetränkten Schlusspunkt, der zu Ledisis Wurzeln hinab- und zugleich ins Himmlische entführt. Dann zieht sie ihre goldenen Absatzschuhe aus und schreitet barfuß in die Sommernacht. Und zum ersten Mal ist da ein Gefühl, dass Arethas verwaister Thron doch nicht für alle Zeiten leer bleiben muss.

© Stefan Franzen 

Baltisches Barcelona

Rita Payés
JazzBaltica, Timmendorfer Strand
28.06.2025

Frische 18 bis 23 Grad, ein schönes Windchen, Sonne über der Lübecker Bucht: Dieses Setting ist der paradiesische Rahmen für die JazzBaltica. Und als Überraschung am Samstagmittag ein katalanisches Quintett, das vom Jazz und Latin-Fach mit dem Programm De Camino Al Camino eine lyrische Brücke schlägt ins Songwriting.

Rita Payés heißt die Dame aus Vilassar de Mar, die zwischen einer empfindsamen Stimme und inspirierten Posaunen-Soli changiert. In Kommunkation steht sie mit einer grandiosen Band: Süffig-melodische Läufe an der Flamenco-Gitarre von ihrer Mutter Elisabeth Roma, der argentinische Bassist Horacio Fumero unterlegt wendig und dialogfreudig, Pol Battle lässt sich auch mal zu zornig-verzerrten Einlagen hinreißen, am Schlagwerk grundiert und interagiert Juan Berbin. Mediterrane Glückseligkeit an der Ostsee.

alle Fotos Stefan Franzen

Sturm des Schöpfergeists in Wien


In der Vorpfingstwoche wehte der Geist Gustav Mahlers durch Wien – mit zwei grandiosen Konzerten:

Mahlers Achte, die „Sinfonie der Tausend“, mit 350 Mitwirkenden im Musikvereinssaal:
Das Tonkünstlerorchester, unterstützt durch 3 Chöre (unter ihnen die Wiener Sängerknaben) bereitete Yutaka Sado nach 10 Jahren Wirkens in St. Pölten einen atemberaubenden Abschied.
Der Pfingsthymnus „Veni Creator Spiritus“ kombiniert mit der Schlussszene aus Goethes „Faust“: Mahlers Verbeugung vor dem glühenden, schöpferischen Sturm des Eros.

Und im Konzerthaus die Wiener Philharmoniker unter Iván Fischer und dem wunderbar warm-expressiven Alt von Tanja Ariana Baumgartner mit dem „Lied von der Erde“ – als berührendes Bekenntnis zur Vergänglichkeit des physischen Menschen im ewig sich immer wieder selbst schöpfenden Kreislauf der Natur.

Beide Konzerte sind dank ORF nachzuhören:
Mahlers „Symphonie der Tausend“ | DI | 10 06 2025 | 19:30 – oe1.ORF.at
Philharmonisches mit Iván Fischer | SO | 08 06 2025 | 11:51 – oe1.ORF.at

Mahler trifft auf Art-Pop


Dirty Pr
ojectors, David Longstreth & stargaze
Song Of The Earth
(Transgressive/Nonesuch)

Stargaze, das multinational besetzte Kollektiv von Freiburgs GMD André de Ridder, spannt mit der US-Indierock-Band Dirty Projectors zusammen. Die Inspiration lieferte Gustav Mahler.

Welche Musik komponiert man im unmittelbaren Angesicht der Klimakatastrophe? Nachdem Waldbrände atemraubend bis an sein Haus in L.A. gezüngelt waren, schuf David Longstreth, Mastermind der Dirty Projectors, kein dystopisch lärmendes Klangszenario. Vielmehr ist sein Zyklus „Song Of The Earth“ ein Werk, in dem trotz ausufernder Besetzung Verletzlichkeit im Zentrum steht. Vor allem das Besingen der irdischen Naturwunder und der Verzweiflung, wie wir unser offensichtliches, selbstverschuldetes Ende verdrängen, entfaltet sich opulent in 24 Kapiteln. Um Longstreths empfindsame Vocals agieren die drei Frauenstimmen der Dirty Projectors plus Gäste von Steve Lacy bis Ayoni. Sie begegnen Stargaze: Quintette aus Streichern und Bläsern, die teils noch orchestral aufgestockt werden, dazu Klavier, Cembalo, opulentes Schlagwerk. Diesen vielköpfigen Zwitter aus Orchester und Band am Pult bündelnd und bändigend: Crossgenre-Spezialist André de Ridder, dessen Wunsch es ist, das Stück einmal in Freiburg auf die Bühne zu bringen.

Zugegeben, das 64-minütige Opus ist überambitioniert, überfordert Pop-Hörgewohnheiten. Auch wenn sich ein paar Leitmotive herausschälen, geht, wer herkömmliche Songstrukturen erwartet, fast leer aus. Es gibt sehr stille, folkige Momente zur Gitarre, lyrische Chorschichtungen, kristalline Streichersounds, pastorale Anmutungen. Besonders ausgearbeitet sind die Holzbläser-Texturen, oft loop-artig und an den Minimalisten Philip Glass erinnernd. Die verschrobenen Instrumentenkombinationen und Taktwechsel lassen an Beach Boy Brian Wilsons „Pet Sounds“-Phase denken. Doch um die Ecke lauert der Kipppunkt, immer wieder greifen drohende Blech-Fanfaren an. „Schönheit gespickt mit Zerstörung“, nennt Longstreth das.

In dieser Verwitterung der Grenzsteine zwischen Songwriting und Klassik liegt vielleicht die Zukunft der Musik. Die letzte Pop-Generation mit Bryce Dessner und Owen Pallett entwirft ja schon länger selbstbewusst Orchesterpartituren, und auch ein Longstreth bindet sich vielsagend an das Erbe der Spätromantik an: Seinen Werktitel hat er dem „Lied von der Erde“, Gustav Mahlers Vokalsymphonie von 1908 entlehnt. Auch wenn die musikalischen Parallelen allenfalls am Ende aufscheinen, in Longstreths Elegie „Blue Of Dreaming“, sind die beiden über Zeitalter hinweg Verwandte im Geiste: Beide erzählen ergreifend und melancholisch vom Zurücklassen-Müssen einer Erde, die sich immerfort zyklisch erneuert – auch nach unserer Selbstzerstörung.

© Stefan Franzen

Dirty Projectors, David Longstreth & stargaze: „Blue Of Dreaming“
Quelle: youtube

Zum Tod von Jan Reichow

Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb bereits am 2. Mai der langjährige WDR-Redakteur Jan Reichow. Als musikalischer Universalgelehrter hat er das Nachdenken und Forschen über Musik in Deutschland wie kaum ein anderer Radiomensch geprägt. Der studierte Geiger und promovierte Musikwissenschaftler fand von frühen Jahren an einen Zugang zur Musik, der sich vor allem über neugierige Offenheit und wissenschaftliche Gründlichkeit definierte. Durch sein enormes Hintergrundwissen konnte er musikalische Phänomene in einen gesellschaftlichen, politischen und ethnologischen Kontext stellen.

Reichows Fokus lag dabei vor allem auf der Musik der Welt: Bereits 1969 unternahm er eine Studienreise nach Beirut, 1971 promovierte er über arabische Musik. Aufnahmereisen etwa nach Afghanistan, Korea, in den Irak, nach Marokko und in den Niger prägten die 1970er und 1980er. Diese Forschungen waren damals bahnbrechend in der Vermittlung außereuropäischer Klänge nach Deutschland, und etliche seiner Aufnahmen erschienen später beim Frankfurter Verlag Network Medien. Diese Aufnahmen wurden auch für mein Verständnis und für meine Begeisterung von Musik jenseits der europäischen Grenzen in den 1990ern bestimmend.

In den 30 Jahren seines Wirkens als Redakteur beim WDR wurde der Sender führend auf dem Gebiet der Folk- und Weltmusik, Sendungen wie die „Matinee der Liedersänger“ erlangten Legendenstatus. 1996 erhielt Jan Reichow das Bundesverdienstkreuz am Bande „für außergewöhnlichen Beitrag zu Völkerverständigung und Kulturaustausch“, 2005 wurde ihm auf dem Rudolstadt Festival die Ehren-RUTH für sein Lebenswerk verliehen. Jan Reichow stand für ein Musikverständnis, das dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk im Zeitalter der digitalen Häppchenkultur und der „Reichweiten“-Jagd weitestgehend abhandengekommen ist. Auch nach der Pensionierung arbeitete Reichow unermüdlich weiter, sein Blog gibt Zeugnis davon ab: ein tiefgründiger Schatz an Artikeln und Skripten, nicht nur über Musik, sondern mit vielen Seitenpfaden in die Musikwissenschaft, die Philosophie und Ornithologie.

© Stefan Franzen

Radiotipp: Schweifend zwischen Afghanistan, Schweden und der Schweiz

Die in Köln aufgewachsene Sängerin Simin Tander hat in den letzten 20 Jahren eine sehr individuelle Klangsprache geformt. Nach klassischer Ausbildung entdeckte sie im Jazzstudium in den Niederlanden ihre wahre Leidenschaft. Auf der Suche nach den Wurzeln ihres früh verstorbenen Vaters, eines afghanischen Journalisten, hat sie sich die paschtunische Sprache angeeignet und verwendet Dichtung in diesem einzigartigen Idiom, lässt auch immer wieder Einflüsse aus der Volks- und Popmusik Afghanistans einfließen.

Mit einem multinationalen Quartett hat Simin Tander nun ihr fünftes Album The Wind eingespielt. Und wie der Wind schweift das Werk grenzenlos zwischen Jazz, Songwriting und den Farben Südeuropas, zwischen Indien, Afghanistan, Schweden und der Schweiz. Mit Simin Tander habe ich mich anlässlich des Album-Releases unterhalten – SRF 2 Kultur sendet am Di, 27.05. in der Sendung Jazz & World aktuell mein Porträt. Die Sendung wird am Fr, 30.05. ab 21 h wiederholt.

Jazz und World aktuell – Audio & Podcasts – SRF

Simin Tander: „Janana Sta Yama“ (live)
Quelle: youtube

Friedenstriller

Töne von Bill Evans, die den französischen Poeten und Jazzkritiker Jacques Réda zu Poesie inspirierten.
In Gedenken an einen sehr nahen Menschen, friedfertig und vogelliebend, der heute vor einem Jahr gegangen ist.

Comme ces longs rayons dorés du soir qui laissent
le monde un peu plus large et plus pur après eux,
sous le trille exalté d’une grive, je peux
m’en aller maintenant sans hâte, sans tristesse:
tout devient transparent. Même le jour épais
s’allège et par endroits brille comme une larme,
heureuse entre les cils de la nuit qui désarme.
Ni rêve ni sommeil. Plus d’attente. La paix.
(Jacques Réda)

Wie die langen goldenen Strahlen des Abends,
die die Welt ein wenig größer und ein wenig reiner
hinter sich zurücklassen,
unter dem ausgelassenen Triller einer Drossel,
kann ich jetzt fortgehen,
ohne Hast, ohne Traurigkeit:
Alles wird durchscheinend.
Sogar der dunkle Tag wird leicht,
und mancherorten glänzt er wie eine Träne,
glücklich zwischen den Wimpern der entwaffnenden Nacht.
Nicht Traum, nicht Schlaf. Kein Warten mehr. Frieden.

Bill Evans: „Peace Piece“
Quelle: youtube

Timbres in der Turnhalle

Salvador Sobral
Stadthalle Waldshut
17.05.2025

Der Tatort: eine Turnhalle in Waldshut, die eigentlich „Stadthalle“ heißt. Der Akteur: ein ehemaliger ESC-Sieger, der unweit des aktuellen ESC singt. Die Musik: feinstes portugiesisches Songwriting, garniert mit gänzlich unerwarteten Deutsch-Pop-Momenten.

Nein, als Gegenveranstaltung zum Eurovision Song Contest in Basel war das Konzert von Salvador Sobral nicht geplant, auch wenn es de facto eine ist: Denn wo am Rheinknie die überdrehte Zombie-Show ihren Lauf mit geringstem musikalischem Ertrag nimmt, zelebriert ein Ex-Gewinner 50 Kilometer weiter östlich das, worum es wirklich gehen kann in der Musik: durchdachte Songs mit pfiffigen bis berührenden Texten, elaborierte Harmonie- und Rhythmuswechsel, ungezwungene Spielfreude. Das Äußere: Ist ihm egal, Salvador Sobral trägt ein schwer geknittertes Öko-T-Shirt.

Acht Jahre nach seinem Sieg beim ESC und einer Herztransplantation ist Sobral heute einer der erstaunlichsten jungen Songwriter Europas. Wie sich bei seinem Auftritt mit – überwiegend – dem Repertoire des aktuellen Werks Timbre zeigt, hat er nicht nur die portugiesische Musik vom Fado-Klischee befreit, sondern tummelt sich auch weltgewandt in der spanischen Klangwelt, im britpoppigen Flair und im französischen Chanson, macht sich alles zu eigen. Dass das Ambiente mit einer kargen, Basketballkorb-verzierten Mehrzweckhalle und einem spärlichen Publikum aus ungefähr dreihundert Menschen (Silbersee trifft junge Portugiesinnen) nicht gerade seinen sonstigen Abendveranstaltungen entspricht, ficht ihn nicht an. Er turnt unter Zirkuszelt-Leuchtketten übermütig über die Bühne und durch den Saal, kann kraftvolle Rock-Shouts raushauen, ergeht sich aber meist im feinziselierten, sehr intonationssicheren Falsett.


Und er hat eine feine Band mitgebracht, weitaus mehr als Begleitfunktionäre: Eva Fernández doppelt mit ihrer gedeckten Stimme seine Gesangslinien, agiert im Duett „Per La Mano De Tu Voz“ als berührender Kontrapart und edelt viele Songs mit ihren Sopransax-Soli. Am Flügel brilliert Lucía Fumero mit virtuosen, einfallsreichen Flanken, Bassist André Rosinha hält das Fundament nicht nur, sondern greift mit weiten Bocksprüngen aus, Gitarrist und André Santos zelebriert glühende Riff-Finesse an der E-Gitarre, greift für das Lied über den kleinen Vogel („Canta, Passarinho“) auch mal zur ukulelenartigen Braguinha.

Allein am Piano lässt Sobral nochmals seine ESC-Ballade „Amar Pelo Dois“, anders rhythmisiert, aufleben, dreht sich dann kurz mit verschmitzt-irrem Blick zum Publikum und singt tatsächlich seine Version von „Kein Schwein ruft mich an“, wobei er das „keine Sau“ natürlich wie „canção“ ausspricht. Und frönt seiner neuen Liebe für deutsches Liedgut nochmals auf der Zugabe-Strecke mit „Küssen verboten“ von den Prinzen. Doch das größere Highlight kam zuvor: Im intimen Schummerlicht bringt er – Mundtrompete inklusive – in Zwiesprache mit Santos eine fabelhafte Version des Jazzstandards „You’ve Changed“ zum Glänzen. Großer Abend an unerwartetem Ort.

© Stefan Franzen

 

Auszeit auf Alicudi

Awa Ly
Essence & Elements
(Naive/Indigo)

Alicudi ist die kleinste und wildeste der äolischen Inseln, und Awa Ly sucht sie immer wieder auf, um Inspiration zu tanken. „Ich habe dort ein Ferienhaus an der Flanke des Vulkans, zwischen Himmel und Meer. Die Stille ist enorm, und wenn ich dort die Schönheit der Natur wahrnehme, entdecke ich auch die Ressourcen in mir.“ Alicudi gab der Franko-Senegalesin die Kraft, fernab des lärmenden Paris ein neues, von den Elementen inspiriertes Album zu entwerfen.

In vier Kapitel à drei Songs hat sie ihr drittes Werk Essence & Elements unterteilt, jedes Element ordnete sich durch scheinbar zufällige Begegnungen einem anderen Produzenten zu. „Das ist die Magie dieses Albums, ich folgte einfach dem Flow des Lebens“, sagt Ly. „Auf Alicudi sah ich zum Beispiel eine Doku über Nicolas Repac, wie er mit ungewöhnlichen Perkussionsinstrumenten eine Klangwelt zwischen Okzident, Orient und Westafrika schuf, auf die sich kein Etikett kleben lässt. Genau dieser universelle Sound schwebte mir vor, ihm ordnete ich die ‚Erde‘-Sektion zu. Und als ich LossaPardo traf, der als Maler eigentlich nur das Cover für mein werdendes Album gestalten sollte, spielte er mir Musik aus seiner Feder vor, und in meinem Kopf gruppierte ich ihn sofort zum Wasser.“ Ähnlich organisch geschah es bei der „feurigen“ Electro-Künstlerin Léonie Pernet, und bei der für die Luft zuständige Londonerin R&B-Produzentin Hannah V, die sie beide durch Emel Mathlouthi kennenlernte.

Essence & Elements wurde so auch eine stilistische Reise von einer anfänglich jazzy Grundstimmung über Afro-Folk und Soul hin zu einem elektronischen Finale, die aber immer durch den Multiinstrumentalisten Polérik Rouvière homogen zusammengehalten wird. Textlich geht es auf Englisch, Französisch und Wolof oft bildhaft um die Wechselwirkung unseres Lebens mit Erde, Wasser, Luft und Feuer, aber auch mal ganz konkret um die Gleichgültigkeit gegenüber dem ökologischen Kollaps des Planeten. Und letztlich auch um die Quelle des Seins: „Die ‚Essenz‘ im Titel und in der ersten Single des Albums bedeutet für mich: der ewige Teil von uns, der unendliche, lichtvolle. Das ist unser wahres Ich, und es verweist darauf, dass wir alle vom gleichen Ort abstammen.“

© Stefan Franzen

Awa Ly: „My Essence“
Quelle: youtube

Aufbruch der Dogon

Petit Goro
Dogon-Blues from Mali
(Trikont/Indigo)

Mali ist ja nun wahrlich keine unbekannte Variable in den Weltmusikgleichungen der letzten 30 Jahre. Trotzdem birgt das Land der vielen Ethnien immer noch Überraschungen. Die Musik der Dogon im Südosten galt mit ihren unergründlichen Mythen als bisher eher unzugänglich, als Ressort der Feldforscher und Völkerkundler, die stundenlange Doku-Filme über sie gedreht haben. Mit Petit Goro hat sich in den letzten Jahren aber ein Vertreter der Dogon aus auf den Weg nach Bamako gemacht, um die rituelle Musik seines Volkes in einen Bandkontext zu übertragen – und die Kultur, die von Dschihadisten gepiesackt wird, vor dem Untergang zu bewahren.

Das Album Dogon-Blues From Mali ist das Resultat. Auf den ersten Höreindruck klingen die zehn Tracks mit ihrer fünftönigen Struktur nach einer Kreuzung aus Wassoulou-Musik, Wüstenblues und frühen Habib Koité-Songs, allerdings sind die Rhythmen erheblich widerspenstiger, geradezu „stotternd“. Dazu tritt der fremde Klang der Dogon-Sprache. Die Vocals besitzen eine eigenartige, unreine Melancholie, in den schnelleren Stücken haben sie einen Hauch beschwörenden Charakters. Eine wie durch eine alte Telefonleitung schnarrende Fiedel schleicht sich hinein, sie ergeht sich auch mal im flinken Pizzicato. Schließlich treibt eine unorthodoxe, sehr synkopische Gitarrenarbeit quer, die sich mit dem harten Bass verbündet.

Eine dornenreiche, trockene, nichts beschönigende Savannen-Musik, so schroff wie die Abbruchkante der Felsen, an denen die Dogon siedeln. In diesem Sommer ist Petit Goro unter anderem beim Rudolstadt Festival zu erleben.

© Stefan Franzen

Petit Goro: „Gnonwon“
Quelle: youtube